Malta (Russland)

Mal'ta (russisch Мальта) ist ein paläolithischer Fundplatz im Tal der Angara, 80 km nordwestlich von Irkutsk in der Russischen Föderation.

Eingraviertes Mammut auf einem Mammutknochen aus dem Fundplatz Malta. Heute in der Eremitage.

Bei Grabungen unter Leitung von Michail Gerassimow wurde dort auf einer Fläche von 600 m² eine jungpaläolithische Siedlung ergraben, die vermutlich vor etwa 24.000-21.000 Jahren bewohnt wurde. In Malta fanden sich halbunterirdisch angelegte Rundhäuser. Die Fundamente bestanden aus Stein; Dächer wurden mit Tierknochen gestützt und bestanden aus miteinander verflochtenen Rentiergeweihen. Neben verschiedenen Werkzeugen und Waffen aus Feuerstein sind im Fundgut vor allem verschiedene Kunstwerke erwähnenswert. Unter ihnen finden sich aus Knochen und Mammut-Elfenbein geschnitzte tierische und menschliche Figuren (Venusfigurinen von Malta), in Stein eingeritzte Tierdarstellungen, mit abstrakten Mustern verzierte Plättchen und Schmuckstücke. Kindergräber und Gräber gehäuteter Füchse geben seltene Hinweise auf die religiösen Vorstellungen der damaligen Bewohner.

Im Jahre 2013 wurde das Genom (siehe Y-Haplogruppe R*) des etwa 24.000 Jahre alten Jungen von Mal'ta publiziert.[1]

Literatur

  • Chester S. Chard: Northeast Asia in Prehistory. The University of Wisconsin Press, Madison 1974. ISBN 0-299-06430-1, S. 20 ff.

Einzelnachweise

  1. Maanasa Raghavan, Pontus Skoglund u. a.: Upper Palaeolithic Siberian genome reveals dual ancestry of Native Americans. In: Nature. Band 505, 2014, S. 87–91, doi:10.1038/nature12736.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.