Malham Tarn
Der Malham Tarn ist ein See in der britischen Grafschaft North Yorkshire.
| Malham Tarn | ||
|---|---|---|
![]() | ||
| Geographische Lage | North Yorkshire, England | |
| Zuflüsse | mehrere Bäche | |
| Abfluss | unterirdisch zur Quelle des Aire | |
| Orte am Ufer | Malham | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 54° N, 2° W | |
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | 377 m ASL | |
| Fläche | 62 ha | |
| Länge | 800 km | |
| Maximale Tiefe | 4,4 m | |
| Mittlere Tiefe | 2,4 m | |
Er hat einen Durchmesser von etwa 800 Metern und liegt in den Yorkshire Dales. Die Entfernung zum Ort Malham, nach dem er benannt ist, beträgt etwa 4 Kilometer. Der See ist glazialen Ursprungs, wurde 1791 künstlich vergrößert[1] und ist Zentrum eines gleichnamigen Naturschutzgebiets. Bei einer Fläche von 62 ha ist er maximal 4,4 Meter, im Durchschnitt nur 2,4 Meter tief.[2] Da er sich in einem Gebiet mit stark kalkhaltigem Gestein befindet, ist sein Wasser deutlich alkalisch mit einem pH-Wert von 8.22.[3]
Mit 377 m Höhe[2] wird er manchmal als höchstgelegener See Englands bezeichnet[4], wird aber zum Beispiel vom Innominate Tarn übertroffen. Jedoch gilt er als der höchstgelegene kalkreiche See des Landes.[5][6]
Der Malham Tarn inspirierte Charles Kingsley zu seinem Roman The Water Babies (Die Wasserkinder).
Weblinks
Einzelnachweise
- Paul F. Holmes: The Natural History of Malham Tarn. In: Field Studies. 2, Nr. 2, 1965, S. 199.
- B Bradley: White-Clawed Crayfish (Austropotamobius pallipes) at Craven Limestone Complex SAC, North Yorkshire, The Malham Tarn Research Seminar, November 2001
- Allan Pentecost: The Marl Lakes of the British Isles. In: Freshwater reviews. 2, Nr. 1, 2009, S. 167–197. doi:10.1608/FRJ-2.2.4.
- Seek out inspiring views atop Malham Cove. Visit England. Abgerufen am 2. März 2017.
- Things to see and do at Malham Tarn. National Trust. Abgerufen am 2. März 2017.
- Limestone Country. Final Report. Limestone Country Project, 2008.


