Malcolm Hartley
Malcolm Hartley (geb. 15. Februar 1947 in Bury, Lancashire)[1] ist ein australischer Astronom.
| 79P/du Toit-Hartley | mit D. du Toit | |
| 80P/Peters-Hartley | mit C. Peters | |
| 100P/Hartley (Hartley 1) | ||
| 103P/Hartley (Hartley 2) | ||
| 110P/Hartley (Hartley 3) | ||
| 119P/Parker-Hartley | mit Q. Parker | |
| 123P/West-Hartley | mit R. West | |
| 161P/Hartley-IRAS | mir IRAS | |
| C/1984 W2 (Hartley) | ||
| C/1985 R1 (Hartley-Good) | ||
| P/1994 N2 (McNaught-Hartley) | mit R. McNaught | |
| C/1995 Q2 (Hartley-Drinkwater) | mit M. Drinkwater | |
| C/1999 T1 (McNaught-Hartley) | mit R. McNaught | |
| (21374) 1997 WS22 | 24. November 1997 | |
| (65674) 1988 SM | 29. September 1988 | |
Er arbeitet am Siding-Spring-Observatorium, wo er zwischen 1988 und 1997 insgesamt 3 Asteroiden entdeckte.[2]
Seine Bekanntheit verdankt er der Entdeckung von insgesamt 13 Kometen, wobei er bei vier davon der alleinige Entdecker ist.
Der Asteroid (4768) Hartley wurde nach ihm benannt.
Quelle
- Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. 5th ed. Springer, Berlin 2003, ISBN 3-540-00238-3 (englisch), eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
Einzelnachweise
Normdaten (Person):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.