Magirus-Deutz Muni

Der Magirus-Deutz „Muni“ ist ein Feuerwehrfahrzeug, das von dem Ulmer Nutzfahrzeughersteller Magirus-Deutz in nur 6 Stück hergestellt wurde.

Magirus Deutz Muni

Magirus Deutz Muni

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 1 Fahrer, 7 Passagiere
Länge 8,30 m
Breite 2,53 m
Höhe 3,00 m
Masse 14,2 t
Beweglichkeit
Antrieb V8 Diesel 125 kW (170 PS) luftgekühlt
Geschwindigkeit
Leistung/Gewicht

Geschichte und Entwicklung

1957 wurde der Magirus-Deutz „Muni“ als Feuerwehrfahrzeug hergestellt. Er verfügt über permanenten Allradantrieb mit Ausgleich, vom Fahrersitz aus sperrbarer (Längsdifferenzial) Geländeuntersetzung und einen selbständig wirkenden Querdifferenzial. Die Bereifung besteht aus Firestone 1100R20 16 PR U300 0160F mit je einem Pneudruck von 7,5 bar vorne und 7,0 bar hinten. Das Bremssystem basiert auf reinen Druckluftbremsen, ausgerüstet mit Einleiter, indirekte Anhänger Luftdruckbremse. Die Tragkraft des eingebauten DEMAK Kran beträgt 7 Tonnen, hinten zwei Abstützrollen, seitlich eine weitere Stütze montierbar Die Seilwinde an der Front hat Maximum 5,0 t Zugkraft gesichert durch Scherenstift, eine Seillänge von 60 Metern sowie 100 Meter auf der Zusatzrolle. Am Fahrzeugheck können max 5,0 t gezogen werden, gesichert durch eine Rutschkupplung. der Notstromgenerator liefert 3x 380/220V 20kVA. Der Lichtmast ist auf 8,5 m über Terrain ausfahrbar mit drei Scheinwerfern an je 1000W /220V gespeist vom Notstromaggregat. Die Feuerwehr Bern nutzte ein solches Fahrzeug, das sie dann an die an die Freiwilligen Feuerwehr Zug weitergab. Dieses Fahrzeug befindet sich heute im Zuger Depot Technikgeschichte.

Bilder

Siehe auch

Referenz

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.