Machaira

Die Machaira war ein großes geschwungenes Messer aus Persien, das sich später im antiken Griechenland verbreitete.

Machaira
Angaben
Waffenart: Schwert
Bezeichnungen: Machaira[1]
Verwendung: Militärische Waffe
Ursprungsregion/
Urheber:
Perser
Verbreitung: Griechenland, Persien
Gesamtlänge: 70 cm
Klingenlänge: 60 cm
Werkstoff: Eisen
Griffstück: Holz, Leder
Listen zum Thema
Machaira (rechts, Nr. 4)

Etymologie

Machaira, griechisch μάχαιρα (máchaira), ist abgeleitet von μάχη / máchē („Schlacht“) beziehungsweise μάχεσθαι (máchesthai, „kämpfen“).[1]

Beschreibung und Verwendung

Die Machaira war ein einschneidiges Messer, mit einer nach vorne gebogenen Klinge aus Eisen. Der Griff bestand aus mit Leder umwickelten Eisen und ging in einen Knauf über.[1]

Das Schwert war eher zum Hauen als zum Stechen geeignet und wurde v. a. von Reitern verwendet, während die Infanterie eher das weit verbreitete Xiphos verwendete.

Geschichte

Diese Waffe stammte ursprünglich aus dem Persien des 5. Jahrhunderts v. Chr. und verbreitete sich als beliebte Reiterwaffe in ganz Griechenland. Xenophon beschreibt die Machaira in einem seiner Werke. Über das Reich Alexanders des Großen wurde diese Waffe weiter in Asien verbreitet.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Xenophon: Hipparchikós. Abhandlung über die Aufgaben eines Reiteroffiziers.
  • Peter Connolly: Die Griechischen Armeen. Tesslofverlag, Hamburg 1981, ISBN 3-7886-0181-7.

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.