Müllheizkraftwerk Coburg

Das Müllheizkraftwerk Coburg ist in Coburg ist eine KWK-Anlage in Neuses bei Coburg.

Das MHKW ist für die Landkreise Coburg, Kronach, Lichtenfels und die Stadt Coburg zuständig. Dort werden jährlich rund 135.000 Tonnen Abfälle verbrannt und dabei Strom und Fernwärme gewonnen. Durch das Müllheizkraftwerk konnte das veraltete Kohlekraftwerk der Stadt Coburg ersetzt werden. Das MHKW ist im Besitz des Zweckverbandes für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken. Es speist eine 4,3 km lange Fernwärmeleitung zu den Städtischen Werken Überlandwerke Coburg (SÜC).[1]

Geschichte

Das Müllheizwerk wurde in den 1980er Jahren gebaut und ging 1989 in den Probebetrieb. In den frühen 1990er Jahren wurden die Filteranlagen entsprechend den Richtlinien den Bundes-Immissionsschutzgesetzes nachgebessert.[2]

Einzelnachweise

  1. Stadtentwicklung Coburg – Baublog – Bis Ende 2016: Erneuerung eines Teilstücks der Fernwärmeleitung. Abgerufen am 16. Juli 2019.
  2. Geschichte des MHKW Coburg

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.