MÁV-Baureihe M43

Die MÁV-Baureihe M43 ist eine dieselhydraulische Lokomotive der ungarischen Staatsbahnen. Die Rangierlokomotive wurde ab 1974 in Rumänien gefertigt[1], um an ungarischen Bahnhöfen die Zusammenstellung von Personenzügen vorzunehmen.

MÁV-Baureihe M43
MÁV M43 im vergangenen Farbschema der MÁV
MÁV M43 im vergangenen Farbschema der MÁV
Hersteller: FAUR, Bukarest
Baujahr(e): 1974–1979
Achsformel: B'B'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11460 mm
Dienstmasse: 48 t
Stundenleistung: 331 kW

Die M43 verfügt über einen Dieselmotor mit einer Leistung von 331 kW. Da diese für den Rangierdienst in Güterbahnhöfen nicht ausreichte, wurde eine auf der M43 basierende Lokomotive, die MÁV-Baureihe M47.2 in Dienst gestellt. Mit Ausnahme des Motors, welcher in der M47.2 eine Leistung von bis zu 700 kW aufbringen kann, sind die beiden Baureihen baugleich und lassen sich äußerlich nur durch die Baureihenbezeichnung unterscheiden.[1]

Neben der Verwendung bei der MÁV sind baugleiche Maschinen noch heute bei zahlreichen privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen, besonders in Rumänien, im Einsatz. Auch die Steiermärkischen Landesbahnen befinden sich im Besitz einer M43.

Siehe auch

Commons: MÁV-Baureihe M43 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Klaus Ecker, Torsten Berndt: 1000 Lokomotiven: Geschichte – Klassiker – Technik, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln 2004, ISBN 3-625-10541-1, S. 316
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.