Lustenauer Dialekt
Der Lustenauer Dialekt (auch Lustenauer Mundart) ist eine Mundart der alemannischen Sprachgruppe.
Dialekt
Der Lustenauer Dialekt fällt unter den Vorarlberger Mundarten besonders durch die verbreitete Verwendung von Triphthongen (Gleitlauten aus drei Vokalen, z. B. ouo, äuo, eio), die Verwendung von "i" für die Nachsilben "ing","ig", bzw. "li" für "lein" und "lich", sowie durch das oft eingeschobene "n" oder auch "m" nach den Vokalen "u" oder "ü", die oftmalige Aussprache von "Doppel S" wie weiches "ch" und durch ausschließlich in Lustenau verwendete alte Begriffe auf.
Beispiele
Dialekt | Hochdeutsch |
---|---|
Äuoli | Ei |
Brouot | Brot |
Schneio | Schnee |
Früohli | Frühling |
hiendrfözi | hinterlistig |
glückli | glücklich |
Gärtli | Gärtchen |
Muns | Maus |
Nundl | Nudel |
Schumfl | Schaufel |
Runsch | Rausch |
Knün | Knie |
Louot | Tasche, Einkaufstüte |
i muoch | ich muss |
dach as | dass es |
Bisnaacht | Nachmittag ("bis-Nacht") |
Dachpfättono | Dachrinne |
Hoschtat | Wiese |
Siehe auch
- Hannes Grabher (Lustenauer Mundartdichter)
- Liste Vorarlberger Dialektausdrücke
Weblinks
- Lustenauer Wörterbuch (PDF-Datei; 310 kB)
- Video mit Lustenauer Dialekt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.