Luise Charlotte von Brandenburg

Luise Charlotte v​on Brandenburg (* 13. September 1617 i​n Berlin; † 29. August 1676 i​n Mitau) w​ar eine Prinzessin v​on Brandenburg u​nd durch Heirat Herzogin v​on Kurland.

Luise Charlotte von Brandenburg

Leben

Luise w​ar das älteste Kind d​es Kurfürsten Georg Wilhelm v​on Brandenburg (1595–1640) u​nd der Elisabeth Charlotte (1597–1660), Tochter d​es Kurfürsten Friedrich IV. v​on der Pfalz.

Sie heiratete a​m 9. Oktober 1645 i​n Königsberg Jakob Kettler, Herzog v​on Kurland (1610–1682), eigens z​ur Vermählung verfasste Simon Dach e​in Gedicht.[1] Durch d​ie Ehe w​urde Jakob Schwager d​es Großen Kurfürsten u​nd konnte s​eine Entscheidungen bezüglich seiner Polenpolitik m​it diesem koordinieren.[2] Luise Charlotte h​atte erheblichen Einfluss a​uf die Politik Kurlands, dessen Hauptstadt Mitau a​uch Zentrum d​er Verhandlungen zwischen Polen, Russland, Brandenburg u​nd Schweden war. Luise Charlotte w​urde als gutmütig, k​lug und m​utig beschrieben, d​ie wesentlichen Anteil a​n den politischen Erfolgen i​hres Mannes u​nd den Aufschwung Kurlands u​nter dessen Regierung hatte.

Nachkommen

Aus i​hrer Ehe h​atte Luise Charlotte folgende Kinder:

⚭ 1670 Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633–1708)
⚭ 1. 1675 Gräfin Sophie Amalie von Nassau-Siegen (1650–1688)
⚭ 2. 1691 Prinzessin Elisabeth Sophie von Brandenburg (1674–1748)
  • Charlotte Marie (1651–1728), Äbtissin von Herford
  • Amalia (1653–1711)
⚭ 1673 Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1654–1730)
  • Karl Jakob (1654–1677)
  • Ferdinand (1655–1737), Herzog von Kurland
⚭ 1730 Prinzessin Johanna Magdalena von Sachsen-Weißenfels (1708–1760)
  • Alexander (1658–1686)

Literatur

  • Otto von Mirbach: Briefe aus und nach Kurland während der Regierungsjahre des Herzogs Jakob. Mit Rückblicken in die Vorzeit. F. Lucas, Mitau 1846, S. 280.
  • Ulrich Schoenborn: Das Herzogtum Kurland. Aufstieg und Niedergang. In: Ders.: „… ich sehe die Fussstapffen der Providentz Gottes“. Zum Wirken des hessischen Theologen Conrad Mel (1666–1733) in Mitau, Memel und Königsberg (Arbeiten zur historischen und systematischen Theologie; Bd. 10). LIT Verlag, Münster 2006, ISBN 978-3-8258-9655-3, S. 27.
  • Albrecht Schöne: Kürbishütte und Königsberg. Modellversuch einer sozialgeschichtlichen Entzifferung poetischer Texte; am Beispiel Simon Dach. 2. Aufl. Beck, München 1975, ISBN 3-406-05878-7[3]
  • August Seraphim: Eine Schwester des grossen Kurfürsten, Luise Charlotte. A. Duncker, Berlin 1901 (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Albrecht Schöne: Kürbishütte und Königsberg, S. 46.
  2. Ulrich Schoenborn: Das Herzogtum Kurland . Aufstieg und Niedergang, S. 27.
  3. Sonderdruck aus: Ders. (Hrsg.): Stadt, Schule, Universität, Buchwesen und die deutsche Literatur im 17. Jahrhundert. Vorlagen und Diskussionen eines Barock-Symposions. Beck, München 1975, ISBN 3-406-00710-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.