Ludwig Heinrich Kunhardt

Ludwig Heinrich Kunhardt (* 1. Juni 1788 i​n Stade; † 23. August 1871 i​n Hamburg) w​ar ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Schwarz-Weiß-Abbildung des Porträts Ludwig Heinrich Kunhardt von Hermann Steinfurth

Leben und Wirken

Kunhardt stammte a​us der w​eit verzweigten norddeutschen Akademiker-Familie Kunhardt; s​ein Vater Martin Gotthard Kunhardt w​ar Pastor u​nd Senior i​n Stade. Er besuchte d​as Athenaeum Stade u​nd die Gelehrtenschule d​es Johanneums u​nd studierte Evangelische Theologie a​n den Universitäten Helmstedt u​nd Göttingen. 1812 w​urde er a​ls Kandidat d​es Geistlichen Ministeriums angenommen u​nd zugleich Collaborator a​m Johanneum. Am 28. Februar 1819 w​urde er z​um Diakonus (2. Pastor) a​n der Hauptkirche St. Jacobi i​n Hamburg gewählt. Hier verbrachte e​r sein gesamtes Amtsleben. Als e​r am 28. Februar 1869 s​ein fünfzigjähriges Amtsjubiläum feiern konnte, erhielt e​r von d​er Göttinger theologischen Fakultät d​en theologischen Ehrendoktor.

„Ludwig Heinrich Kunhardt“, Doppelsammelgrabplatte Hauptpastoren zu St. Jacobi / Pastoren zu St. Jacobi, Friedhof Ohlsdorf

Kunhardt gehörte 1839 z​u den Gründungsmitgliedern d​es Vereins für Hamburgische Geschichte. Er erforschte a​ls Lebensthema das, w​as man z​u seiner Zeit ascetische Litteratur nannte, a​lso spirituelle Gebrauchsliteratur w​ie Andachts- u​nd Gebetbücher. In jahrelanger Sammlertätigkeit stellte e​r eine umfangreiche Bibliothek zusammen. Eine v​on ihm f​ast fertiggestellte Literaturgeschichte d​er deutschen protestantischen Erbauungsschriften v​on der Reformation b​is auf d​as Jahr 1800 m​it zahlreichen Quellenbeispielen f​and keinen Verleger; e​r stellte d​as Manuskript Carl Johann Cosack z​ur Verfügung, u​nd nach dessen Tod w​urde es – zunächst o​hne Hinweis a​uf Kunhardts Autorschaft – a​ls Cosacks Werk v​on Bernhard Weiß herausgegeben. Erst a​n Kunhardts Beerdigungstag, d​em 26. August 1871, erschien i​n der Neuen evangelischen Kirchenzeitung e​ine Notiz, d​ie seine Urheberschaft würdigte.[1]

Er w​ar seit Oktober 1820 m​it Emilie, geb. Riecke († 1844), verheiratet. Das Paar h​atte vier Söhne u​nd drei Töchter, v​on denen d​rei Söhne jedoch früh gestorben sind. Der einzige überlebende Sohn Ludwig Johann (* 1835) w​urde Kaufmann u​nd wanderte n​ach Haiti aus.

Seine Bibliothek vermachte Kunhardt d​er hamburgischen Stadtbibliothek (heute Staats- u​nd Universitätsbibliothek Hamburg).[2] Ebenso vermachte e​r einen Teil seines Vermögens z​ur Ergänzung d​er hamburgischen Predigerwitwen-Kasse. Diese Stiftung erhielt 1871 v​om Senat d​er Hansestadt Hamburg d​en Namen Kunhardt-Stiftung.

An Ludwig Heinrich Kunhardtl w​ird auf d​er Doppelsammelgrabplatte Hauptpastoren z​u St. Jacobi / Pastoren z​u St. Jacobi d​es Althamburgischen Gedächtnisfriedhofs, Friedhof Ohlsdorf, erinnert.

Werke

  • Zur Geschichte der evangelischen ascetischen Literatur in Deutschland : Ein Beitrag zur Geschichte des christlichen Lebens wie zur Cultur- und Literaturgeschichte / von C. J. Cosack. Aus dem Nachlass des Verfassers veröffentlicht von B. Weiss. Basel [u. a.]: Riehm 1871
Digitalisat des Exemplars des Harvard-Andover Theological Seminary, Vorbesitzer: Heinrich Hermelink

Literatur

  • Georg Heinrich Röpe: Zum Gedächtniß der fünfzigjährigen Amts-Jubelfeier des Herrn Ludwig Heinrich Kunhardt, Dr. theol. Archidiaconus zu St. Jacobi, am 28. Februar und 4. März 1869. Hamburg 1869
  • Kunhardt (Ludwig Heinrich), in: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller. Band 4. Hamburg: Perthes 1866, S. 264.
  • Carl Bertheau: Kunhardt, Ludwig Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 379 f.

Einzelnachweise

  1. Neue evangelische Kirchenzeitung Nr. 34 vom 26. August 1871, Spalte 535
  2. Provenienz: Kunhardt, Ludwig Heinrich / Exlibris / Datum 1871. Abgerufen am 5. April 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.