Loxosceles reclusa

Loxosceles reclusa (deutsch meist: Braune Einsiedlerspinne) ist eine Art der Echten Webspinnen aus der Familie der Sechsäugigen Sandspinnen (Sicariidae).

Loxosceles reclusa

Loxosceles reclusa

Systematik
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Haplogynae
Überfamilie: Scytodoidea
Familie: Sechsäugige Sandspinnen (Sicariidae)
Gattung: Loxosceles
Art: Loxosceles reclusa
Wissenschaftlicher Name
Loxosceles reclusa
Gertsch & Mulaik, 1940

Aussehen

Loxosceles reclusa wird normalerweise zwischen 6 und 20 mm groß. Es gibt aber auch größere Exemplare. Sie ist braun, manchmal auch gelblich. Der Vorderkörper (Prosoma) ist vom Augenhügel bis zur Thoraxgrube dunkler und von der Thoraxgrube bis zum Hinterkörper (Opisthosoma) verläuft ein dunkler Strich. Diese dunkle Zeichnung hat eine violinenartige Form, die der Art im englischen Sprachraum den Trivialnamen „fiddleback spider“ oder auch „violin spider“ eingebracht hat.

Verhalten

Wie alle Loxosceles-Arten bauen diese Spinnen ein unregelmäßiges Netz mit unregelmäßigen Fäden und einer Aufenthaltsnische. Die Netze werden häufig in Holzhaufen, Lagerhäusern, Toiletten, Garagen oder anderen Plätzen gebaut, wo es trocken ist und sie normalerweise lange Zeit ungestört sind. Weibchen verlassen ihren Zufluchtsort äußerst selten, nur die Männchen streifen umher auf der Suche nach einer Paarungspartnerin.

Verbreitung

Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet von Loxosceles reclusa reicht vom mittleren Westen bis in den Süden der USA.[1] Die Nordwestgrenze des Areals verläuft auf einer Linie vom Südosten von Nebraska durch den Süden von Iowa, Illinois, und Indiana bis in den Südwesten von Ohio. Im Süden der USA kommt sie von Zentral-Texas bis in den Westen von Georgia vor.[2]

Biss und Gift

Nekrose infolge eines Bisses durch Loxosceles reclusa

Die Spinne ist grundsätzlich nicht aggressiv und beißt nur zu, wenn sie Gefahr läuft, zerdrückt zu werden.[3] Die nekrotische Erscheinung eines Bisses kann mit einer Staphylococcus-aureus-Infektion verwechselt werden. Diese kommen häufiger vor als Bisse der Loxosceles reclusa.

Der Biss ist weitgehend schmerzlos und wird meistens gar nicht wahrgenommen. Die Größe der betroffenen Hautfläche ist sehr klein. Im Laufe der Zeit (innerhalb 2 bis 8 Stunden danach) werden diese Wunden aber immer schmerzhafter. Innerhalb der nächsten 12 bis 36 Stunden werden die Schmerzen intensiver und die betroffene Fläche größer. Wenige Bisswunden werden in den nächsten Tagen (ca. eine Woche) nekrotisch.[4]

Weitere mögliche körperliche Symptome nach einem Biss sind: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Muskelschmerzen. Selten kommt es zu einer Sepsis.[5] Auch Todesfälle kommen vor.[6]

Commons: Loxosceles reclusa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Loxosceles reclusa im World Spider Catalog

Einzelnachweise

  1. Jone SC: Ohio State University Fact Sheet: Brown Recluse Spider. Archiviert vom Original am 16. Juli 2012. Abgerufen am 2. September 2006.
  2. Swanson D, Vetter R: Bites of brown recluse spiders and suspected necrotic arachnidism.. In: N Engl J Med. 352, Nr. 7, 2005, S. 700–707. PMID 15716564.
  3. Vetter R, Bush S: The diagnosis of brown recluse spider bite is overused for dermonecrotic wounds of uncertain etiology. In: Ann Emerg Med. 39, Nr. 5, 2002, S. 544–546. PMID 11973562.
  4. Wasserman G, Anderson P: Loxoscelism and necrotic arachnidism. In: J Toxicol Clin Toxicol. 21, Nr. 4–5, S. 451–472. PMID 6381752.
  5. Wasserman G: Bites of the brown recluse spider.. In: N Engl J Med. 352, Nr. 19, 2005, S. 2029–2030; author reply 2029–2030. PMID 15892198.
  6. Warnung an Eltern: Mutter postet Spinnenbiss: Fünfjähriger stirbt nach diesen Bildern – Video. In: Focus Online. 2. Dezember 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.