Lost-Penis-Syndrom
Das Lost-Penis-Syndrom (engl. lost penis syndrome, in etwa für „Syndrom des verlorenen Penis“) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine dauerhafte Erweiterung der Vagina der Frau, wodurch beim Geschlechtsverkehr Druck und Reibung vermindert sind und die Sexualpartner keine befriedigende genitale Stimulation erfahren. In der Folge ist oft kein genitaler Orgasmus möglich, was die sexuelle Beziehung belasten kann. Der Name rührt daher, dass der Mann bei plötzlichem Auftreten während des Coitus zunächst das Gefühl hat, als würde er seinen Penis gar nicht mehr fühlen.
Der Begriff wird uneinheitlich verwendet, zum Teil als Bezeichnung des Zustandes einer erweiterten Vagina und geschwächten umliegenden Beckenbodenmuskulatur der Frau, aber auch zur Beschreibung der Reaktion des Mannes auf diese Situation, die oft zum „Verlust“ der Erektion während des Geschlechtsverkehrs führt. In erster Linie wird der Begriff in Internetforen u. Ä. verwendet, in medizinischer Fachliteratur ist er jedoch kaum zu finden.[1]
Das Lost-Penis-Syndrom kann nach Geburten auftreten, infolge einer Überdehnung der Scheidenmuskulatur oder ungenügender Rückbildung.[2] Es kann jedoch auch unabhängig davon durch eine Erschlaffung des Beckenbodens vorliegen, etwa durch hormonelle Wirkung nach der Menopause oder bei neurologischen Störungen. Da Störungen der sexuellen Funktion erheblich schambesetzt sind, ist die Dunkelziffer der Erkrankung wahrscheinlich hoch.
Die Therapie kann sowohl medikamentös durch tonussteigernde Wirkstoffe erfolgen, wie durch Beckenbodentraining, als auch plastisch-chirurgisch durch Straffung der Muskulatur und umliegenden Bänder erfolgen.
Abseits einer chronischen Störung kann das Lost-Penis-Syndrom auch nur temporär auftreten. Eine herkömmliche Erschlaffung der Muskulatur durch Überreizung ist aber prinzipiell von einer pathologischen Dysfunktion verschieden, wenngleich umgangssprachlich kein Unterschied gemacht wird.
Quellen
- Zusammenhang von Beckenbodenerschlaffung und LPS
- Der Beckenboden, Funktion, Anpassung, Therapie; Tanzberger/Kuhn/Möbs, Urban & Fischer 2004, ISBN 3437469304
Einzelnachweise
- PubMed-Suche vom 2. Februar 2008; Stichworte: "lost penis syndrome", "lost-penis-syndrome", "lost penis", "lost-penis"; Ergebnis: Quoted phrase not found.
- Kaufmann: Die Gynäkologie. Springer-Verlag, 2. Auflage, S. 781. ISBN 3-540-25664-4