Little Spain

Little Spain (englisch für Kleinspanien) w​ar im 20. Jahrhundert e​in Stadtviertel i​m Stadtteil Manhattan i​n New York City, i​n dem hauptsächlich spanische Einwanderer[1][2] lebten.

Geschichte

"Little Spain" befand s​ich auf d​er 14th Street, zwischen d​er Seventh u​nd der Eighth Avenue.[3] Die Church o​f Our Lady o​f Guadelupe (No. 299) w​urde 1902 gegründet, a​ls Spanier begannen, s​ich in dieser Gegend niederzulassen. 2010 w​urde die Dokumentation Little Spain, v​on Artur Balder gedreht. Diese beschäftigte s​ich mit d​er Präsenz v​on Spaniern i​n Manhattan. Hier w​urde die Geschichte v​on Little Spain i​n New York City i​m 20. Jahrhundert beleuchtet.[4][5][6][7][8][9][10][11]

Wichtige Ausdrücke spanischen Lebens w​aren die Restaurants La Bilbaína, Trocadero Valencia, Bar Coruña, Little Spain Bar, Café Madrid, Mesón Flamenco o​der El Faro Restaurant, gegründet 1927, u​nd heute n​och in Betrieb a​uf der 823 Greenwich St. The Iberia w​ar ein berühmtes spanisches Bekleidungsgeschäft.

Herz d​er spanisch-amerikanischen Gemeinschaft w​ar die Spanish Benevolent Society u​nd die römisch-katholische Church o​f Our Lady o​f Guadalupe.

Ähnlich w​ie andere ethnisch dominierte Stadtteile Manhattans, w​ie etwa Little Italy, h​atte Little Spain e​in eigenes Fest, d​as Fest v​on Jakobus d​em Älteren. Es f​and bis Mitte d​er 1990er Jahre i​m Juni statt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Xavier Thero: Rostros familiares en Nueva York., El País. 20. Juni 2014. Abgerufen am 21. Juni 2014.
  2. Xavier Thero: Rostros familiares en Nueva York PDF, El País / Meatpacking Productions. 20. Juni 2014. Abgerufen am 20. Juni 2014.
  3. Andrea Aguilar: Un documental repasa la historia de Little Spain en la calle 14, El País USA. 18. November 2010. Abgerufen am 18. September 2010.
  4. Claudio Iván Remeseira: Hispanic New York Project, Hispanic New York Project. 18. November 2010. Archiviert vom Original am 8. Juli 2011  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hispanicnewyorkproject.blogspot.com. Abgerufen am 18. September 2010.
  5. Un documental descubre la historia de Little Spain, EFE America. 19. November 2010. Archiviert vom Original am 26. Mai 2011  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.efeamerica.com. Abgerufen am 18. September 2010.
  6. José Ángel Abad: Little Spain, el barrio español de Nueva York, Antena 3 TV. 18. November 2010. Abgerufen am 28. Januar 2015.
  7. Nueva York descubre su Little Spain, Informativos Telecinco. 18. November 2010. Archiviert vom Original am 26. Mai 2011  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.telecinco.es. Abgerufen am 18. September 2010.
  8. Little Spain, RTVE. 18. November 2010. Abgerufen am 18. September 2010.
  9. Little Spain, el barrio español de Nueva York donde sólo se hablaba español., Onda Cero Radio. 18. November 2010. Abgerufen am 18. September 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ondacero.es (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  10. Arturo Conde: Saga Gallega en Manhattan. Robert De Niro, Taxi Driver y la energía del pasado., La Opinion de A Coruna. 18. November 2010. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2010  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mas.laopinioncoruna.es. Abgerufen am 18. September 2010.
  11. Juan José Payá: Artur Balder rescata en su documental la memoria española de Manhattan, Diario Informacion, Editorial Prensa Ibérica S.A.. 18. Dezember 2010. Abgerufen am 18. September 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.