Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Herten

Die Liste v​on Kunstwerken i​m öffentlichen Raum i​n Herten g​ibt einen Überblick über Kunst i​m öffentlichen Raum, u​nter anderem Skulpturen, Plastiken, Landmarken u​nd andere Kunstwerke i​n Herten, Kreis Recklinghausen. Es besteht k​ein Anspruch a​uf Vollständigkeit.

Kunstwerke in Herten

Bezeichnung Standort Koordinate errichtet Künstler Anmerkungen Bild
Bodenflügel Rathaus, Otto-Wels-Platz, Kurt-Schumacher-Straße 51° 35′ 38″ N,  8′ 7,4″ O 2005 Dorothee Bielfeld Platzgestaltung, 2teilig, Basalt, Betonwerkstein, Wasserspiel
Schweineherde Otto-Wels-Platz 51° 35′ 37,4″ N,  8′ 10,5″ O 1990 Peter Lehmann Bronze, 10 Schweine (1 Eber, 3 Sauen, 6 Ferkel)
Schweinefamilie Kranzplatte, Ewaldstraße 51° 35′ 38,6″ N,  8′ 22,6″ O 2010 Ekkhard Arens Bronze, 3 Schweine (Eber, Sau, Ferkel) stellen Westfälische Trompetenschweine dar. Als Glückssymbol haben die Tiere ein kleines Herz im Ohr.
Großer Summstein Hermannstraße 16 (Innenhof des "Glashauses") 51° 35′ 38,1″ N,  8′ 19,2″ O 1994 Hugo Kükelhaus Naturstein, Höhe: 450 cm
Sonnenuhr mit Obelisk Halde Hoheward, Besucherzentrum: Werner-Heisenberg-Straße 14 51° 33′ 59,8″ N,  10′ 11,3″ O 2005 Prof. Dr. Wörzberger Obelisk: Edelstahl, Höhe: 8,65 m; Sonnenuhr: schwarzer Naturstein, Betonstein, Durchmesser: ca. 62 m
Horizontobservatorium Halde Hoheward, Besucherzentrum: Werner-Heisenberg-Straße 14 51° 34′ 7″ N,  10′ 5,9″ O 2008 Prof. Dr. Wörzberger 2 Stahlröhrenbogen, Durchmesser: ca. 90 m, derzeit Gesperrt
Ewald Empore Halde Hoheward, Marie-Curie-Straße, Doncasterplatz 51° 34′ 21,7″ N,  9′ 7,2″ O
Holzplastik Herner Str. 10 51° 34′ 59,2″ N,  8′ 54,2″ O Leonard Wübbena Holz
Stadtteilbrunnen Süder Markt/vor dem Bürgerhaus, Herten-Süd (Hans-Senkel-Platz 1) 51° 34′ 59,2″ N,  8′ 45,1″ O 1987 Michael Friederichsen Bayerwaldgranit, Bronze
Burgenland Zwischen Schlosspark und Landschaftspark Hoheward 51° 35′ 18,8″ N,  7′ 45,5″ O 2010 Nils-Udo Cortenstahl
Gänsebogen mit Gänseplastik Margarete-Stein-Platz/Eingang zum Alten Friedhof 51° 35′ 25,9″ N,  8′ 30,4″ O Wolfgang Lamché Edelstahl, erinnert an das wichtigste "Mastvieh" der Bergleute.
Jüngstes Gericht Alter Friedhof Herten-Mitte, bei den Priestergräbern 51° 35′ 23,8″ N,  8′ 16,7″ O 1965 Franz Crone Buntes Tonmosaik, Breite: 6,00 m, Höhe: 2,50 m
Sankt Elisabeth St.-Elisabeth-Hospital, am Eingang, Im Schlosspark 12 51° 35′ 31,9″ N,  7′ 26,6″ O Hilde Schürk-Frisch Wandrelief, in vereinfachter Darstellung Logo des Krankenhauses
Schutzmantelmadonna St.-Elisabeth-Hospital, hinter der Krankenhauskapelle, Im Schlosspark 12 51° 35′ 30,3″ N,  7′ 28,8″ O Bonifatius Stirnberg
Schutzmantelmadonna Marktplatz Innenstadt 51° 35′ 33″ N,  8′ 19,2″ O Hilde Schürk-Frisch Bronze, Inschrift Rückseite: „Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir“
Sankt Sebastianus St. Antonius-Kirche, Südseite (Marktplatz Herten-Mitte) 51° 35′ 35,1″ N,  8′ 18,2″ O Karl-Heinz Klein
Mädchen mit Taube Antoniusplatz/Ecke Antoniusstraße 51° 35′ 34,9″ N,  8′ 14,5″ O 1986/1989 Annette Wittkamp-Fröhling Bronze,
Lesender Place d’Arras 51° 35′ 31,8″ N,  8′ 26,3″ O 1983 Heinrich Brockmeier Bronze, 1984 aufgestellt anlässlich Partnerschaft mit der Stadt Arras (Frankreich)
Kommunikation Ewaldstraße/Einmündung Vitusstraße 51° 35′ 34,9″ N,  8′ 22,5″ O Heinrich Brockmeier Bronze
Brunnensäule Ewaldstraße/Kranzplatte 51° 35′ 37,5″ N,  8′ 21,9″ O Waldemar Wien Bronze, Natursteinbecken (Heute: 40 cm hoher Wall aus Basalt-Mosaikpflaster)
Sankt Antonius (Swinetiöns) Kranzplatte 51° 35′ 38,5″ N,  8′ 22,6″ O Wilhelm Bolte Sandstein. Um den Schutzpatron gegen Seuchen bei Mensch und Tier nicht mit seinem Namensvetter aus Padua zu verwechseln, wird der Abt Antonius 'Swinetiöns' genannt. Sein Gedenktag ist der 17. Januar.
Miteinander Hermannstraße/Ecke Jakobstraße 51° 35′ 38,5″ N,  8′ 15,8″ O 1999 Heinrich Brockmeier Edelstahl, Bronze, 2 quadratische Säulen, Höhe: 250 cm
Otto-Wels-Gedenktafel Otto-Wels-Platz 51° 35′ 37,2″ N,  8′ 10,1″ O Heinrich Brockmeier Gedenktafel für den SPD-Politiker Otto Wels (1873–1939).
Musikanten zwischen Rathausanbau (Kurt-Schumacher-Straße 2) und Volkshochschule (Resser Weg 1) 51° 35′ 38,7″ N,  8′ 4,3″ O Joseph Krautwald Bronze, Höhe: ca. 80 cm, 4 Figuren: ein Akkordeon spielender Clown, Zwei Flötenspieler, ein Gitarrist.
Großes Vollblutfohlen Rathaus (Kurt-Schumacher-Straße 2), Foyer im 1. OG 51° 35′ 37,2″ N,  8′ 4,1″ O 1940/1957 Renée Sintenis Bronze, Höhe: 115 cm,
Der auferstehende Christus Fußweg Nonnenkampsteg 51° 36′ 1,6″ N,  8′ 55,1″ O 1958 Joseph Krautwald Sandstein
Der Blitz, der den Händler traf Kaiserstraße 239–241, Gartenhäuserausstellung Toom-Baumarkt 51° 36′ 10,2″ N,  9′ 31,9″ O 1997 Leonard Wübbena Autoteile, wurde 1997 auf dem ehemaligen Gelände des Autohauses des Auftraggebers Josef Gövert aufgestellt.
Ich lebe St.-Barbara-Kirche, Barbara-Kirchplatz 10 51° 36′ 5,8″ N,  7′ 47,6″ O 1996 Joseph Krautwald Eifeler Basaltlava
Sankt Barbara St.-Barbara-Kirche, Barbara-Kirchplatz 10 51° 36′ 4,5″ N,  7′ 44,2″ O 1986 Joseph Krautwald Schutzpatronin der Bergleute
Scherlebecker Winkel Platz zwischen Gertrudenstraße 2 / Scherlebecker Straße 266–270 51° 37′ 7,5″ N,  8′ 32,2″ O 1997 Wolfgang Lamché Polierter Edelstahl, Höhe: ca. 3,50 m
Tauben Richterstraße 5, vor der Volksbank 51° 37′ 10,1″ N,  8′ 28″ O 1988 Heinrich Brockmeier Bronze, Basaltsäulen
Sankt Ludgerus St.-Ludgerus-Kirche, An der Kirche 17 51° 37′ 18,2″ N,  8′ 23″ O 1984 Hermann Kirchhoff Bronze, Skulptur wird demnächst umgesetzt
Clemens Kardinal von Gahlen Geschwister-Scholl-Straße/

Graf-von-Gahlen-Straße

51° 37′ 0,2″ N,  7′ 56,7″ O 1962 Joseph Krautwald Sandstein
Clemens Kardinal von Gahlen Kardinal-von-Gahlen-Haus, Hahnenbergstraße 108 51° 36′ 39,8″ N,  7′ 47,8″ O 1982 Orlando Gaido Anröchter Dolomit.
Kreuzigungsgruppe Kommunalfriedhof Polsumer/Backumer Straße 51° 37′ 7,4″ N,  7′ 41,6″ O Siegfried Meinardus Weißer Oberbayrischer Sandstein, teilrenoviert von Restaurator Thomas Lehmkuhl.
Windspiel Kreisverkehr Langenbochum, Schlägel-und-Eisen-Straße/Mühlenstraße 51° 36′ 32″ N,  6′ 41,8″ O Franz Brinkmann Aluminium
Betonkugeln Richterstraße 11 51° 37′ 10,8″ N,  8′ 25,6″ O Franz Brinkmann Beton
Taubenbrunnen Bezirksverwaltungsstelle (Altes Rathaus Westerholt) 51° 36′ 2,6″ N,  5′ 29,3″ O Reiner Friedrich Kupferbronze, Stein
Sankt Martin Schlossstraße, Herten-Westerholt 51° 36′ 1,6″ N,  5′ 31,5″ O 1990 Joseph Krautwald Basaltlava
Marienbrunnen Marktplatz Westerholt/Turmstraße/Ostwall 51° 35′ 58,7″ N,  5′ 28,3″ O Joseph Krautwald Die Brunnensäule enthält Motive aus der Westerholter Geschichte. Unter anderen sind Spinnerin und Löwe, Hexenänneken und Dorfbrand, Herold und Kiepenkerl, gekrönt von einer Marienfigur.
Graf-Egon-Statue am Westerholter Schloss 51° 35′ 51,8″ N,  5′ 27,5″ O Heinrich Hennigfeld Bronze, Statue des Reichsgraf Egon von und zu Westerholt und Gysenberg (1910–2002)
Christus-Stele Westerholter Friedhof, Haupteingang 51° 36′ 22″ N,  5′ 40,2″ O Joseph Krautwald Sandstein, Jesus dargestellt als Gekreuzigter, Auferstandener und Weltenrichter.
Boonpötterin Goethestraße/Einmündung Johanniterstraße 51° 36′ 24,4″ N,  5′ 9,6″ O Joseph Krautwald Bronze. Boonpötter ist das plattdeutsche Wort für Bohnenpflanzer. Zugleich eine spöttische Bezeichnung ortsansässige Bevölkerung, da diese Gegend früher für den Anbau dicker Bohnen bekannt war.
Weltkugel Christuskirche Westerholt, Bahnhofstraße 150 51° 36′ 33,6″ N,  4′ 58,7″ O 1980/1981 Pfarrer Burkhard Zeunert, Rainer Friedrich Weltkugel aus Metall, Kriegsspielzeug (darunter vergraben)
Das gehende Kreuz Christuskirche Westerholt, Bahnhofstraße 150 51° 36′ 34,7″ N,  4′ 57,4″ O 1980/1981 Pfarrer Burkhard Zeunert, Rainer Friedrich Metall, Farbe, Bleikristall
Kumpel Wallstraße/Einmündung Egerstraße 51° 36′ 43,4″ N,  4′ 27,5″ O Uschi Klaas Bronze
Mahnmal SAGT NEIN Zeche Scherlebeck, Scherlebecker Straße 260 51° 37′ 0,1″ N,  8′ 37,3″ O 2002 SchülerInnen der Martin-Luther-Schule mit Hans-Achim Wagner Stahl
BilGur Zeche Scherlebeck, Scherlebecker Straße 260 51° 36′ 59″ N,  8′ 36″ O 2007 Initiative Kunst in der Maschinenhalle Stahl
Aufbruch Paschenberg, Paschenbergstraße 51° 35′ 54,5″ N,  7′ 40″ O 2000 Leonard Wübbena Bergbaustützen und Stahlträger der ehemaligen Zeche Schlägel & Eisen
Hertener Fenster Paschenberg, Achtenbecksweg 51° 35′ 59,5″ N,  7′ 46,8″ O Stahlrahmen mit Blick auf Herten vom Paschenberg
Bergmann Hahnenbergstr 79 51° 36′ 40,2″ N,  7′ 35,1″ O Bergmannssilhouette auf geschnittener Cortenstahlplatte
Holzskulptur Spielplatz Feldstraße 51° 36′ 15″ N,  7′ 38,8″ O
Brunnen Langenbochumer Str 51° 36′ 46,7″ N,  7′ 4,4″ O
Gefallenenmahnmal Bürgerhaus Herten Süd 51° 34′ 57,3″ N,  8′ 45,8″ O Gedenkstein mit Bronzeplatte

Siehe auch

Commons: Herten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.