Liste lateinischer Abkürzungen
Lateinische Abkürzungen werden auch heute noch oft verwendet. Die Liste enthält bekannte lateinische Abkürzungen.
Im Textbestand kommen variierende Schreibweisen vor. Das betrifft nicht nur das Ausmaß der Abkürzung, sondern auch die Groß-/Kleinschreibung sowie die Verwendung von Abkürzungspunkten und Leerzeichen (zum Beispiel RIP neben R.I.P. und R. I. P.). Die Liste gibt eine gebräuchliche Variante an oder beschränkt sich auf wenige Varianten.
Abkürzungen lateinischer Vornamen finden sich in den Artikeln Römischer Name#Beispiele und Römischer Vorname.
Abkürzung | Langform | Abk. dt. | Bedeutung (Anmerkung) |
---|---|---|---|
a. a. | ad acta | zu den Akten | |
AC, A. C., a. Chr. | ante Christum | v. Chr. | vor Christus, vor Christo |
a. Chr. n. | ante Christum natum | v. Chr. Geb. | vor Christi Geburt |
a. c. | anni currentis | lfd. J. | laufenden Jahres |
AD, A. D. | anno Domini | n. Chr. | im Jahr des Herrn, nach Christus |
adv. | adversus | gegen | |
a. m. | ante meridiem | vormittags | |
a. pr. | anni praesentis/ anni praeteriti | des gegenwärtigen Jahres/des vergangenen Jahres | |
br. m. | brevi manu | k. H. | kurzer Hand |
c. | cum | m. | mit |
ca. | circa | rd. | ungefähr, rund, etwa |
Cal. | Calendae | Kalenden | |
cf. | confer | vgl. | vergleiche; siehe auch cp. |
c. l. | citato loco | a. a. O. | am zitierten Ort, am angegebenen Ort |
c. p. (auch: cet. par.) | ceteris paribus | unter sonst gleichen Bedingungen | |
cp. | compara | vgl. | vergleiche; siehe auch cf. |
c. q. | casu quo | in diesem Fall; hier | |
cr. | circiter | ugf. | ungefähr; annähernd |
currentis (anni) | d. J. | des laufenden Jahres | |
c. t. | cum tempore | „mit Zeit“; an der Universität: Beginn zur vollen Stunde + akademische Viertelstunde (z. B. 14.15 Uhr); vergleiche s. t. | |
CV | curriculum vitae | Lebenslauf | |
dext. | dexter | der rechte | |
D G, DEI GRA | Dei gratia | von Gottes Gnaden (Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Titulatur) | |
D. O. M. | Deo Optimo Maximo | dem besten und größten Gotte | |
DS, D.S. | deinde scriptum | „danach geschrieben“: ersetzt eine zweite Unterschrift unter einem Postskriptum | |
DV | Deo volente | sGw. | so Gott will |
ead. | eadem | dies. | dieselbe |
e. g., ex. gr. | exempli gratia | z. B., bspw. | zum Beispiel, beispielsweise, beispielshalber |
eqs. | et quae sequuntur | und was folgt, und so weiter | |
et al. | et alii | u. a. | und andere (Personen) (siehe Zitat); nicht aber „und anderes“, siehe „etc.“ |
etc. | et cetera | usw., usf. | und so weiter, und so fort |
et seq.; Pl.: et seqq. | et sequens; Plural: et sequentes, et sequentia | u. f. | und der/die/das Folgende; Plural: und Folgende/Folgendes |
F D, FID DEF | Fidei Defensor | Verteidiger des Glaubens (häufig auf britischen Münzen, Numismatik) | |
i. a. | inter alia | u. a. | unter anderem |
ibid. | ibidem | ebd. | ebendort, ebenda (Zitat) |
id. | idem | ders. | derselbe, dasselbe (Zitat) |
i. e. | id est | d. i., d. h. | das ist, das heißt |
i. flag., i. flagr. | in flagranti | auf frischer Tat | |
inject. | injectio | Einspritzung, Injektion | |
INRI | Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum | Jesus von Nazaret, König der Juden | |
Kal., K. | Kalendae | Kalenden | |
lat. | lateralis (-e) | seitlich | |
l. c. | loco citato | an schon zitierter Stelle | |
N. B. | nota bene | wohlgemerkt | |
nem. con. | nemine contradicente | ohne Widerspruch, ohne Gegenstimme | |
N. N. | nomen nescio | „ich kenne den Namen nicht“ | |
nomen nominandum | „[noch] zu nennender Name“ | ||
op. | opus | Werk (in Verbindung mit der Nummer aus dem Werkverzeichnis eines Komponisten) | |
op. cit. | opere citato | im zitierten Werk (Zitat) | |
p. | pagina | S. | Seite (bei der Angabe von Seitenzahlen), bei mehreren Seiten wahlweise p. oder pp. |
p. a. | per annum | jährl. | jährlich |
p. d. | per diem | tägl. | täglich |
per pro. | per procurationem | im Namen und in Vollmacht von | |
p. m. | post meridiem | nachmittags | |
P. M. | Pontifex Maximus | ||
pp. | paginae | S. | Seiten (vor Seitenzahlen, wenn mehrere Seiten angegeben werden, wahlweise auch nur p.) |
perge perge | usw. | Synonym zu etc., vor allem in der Gerichtssprache | |
P.P. | praemissis praemittendis | „mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden“ (d. h. man möge annehmen, der Titel sei vorausgeschickt), in Rundschreiben statt Namen und Titel der einzelnen Empfänger | |
PRN | pro re nata | wie benötigt | |
PS, P. S. | post scriptum | NS | „nach dem Geschriebenen“ (Anmerkung/Zusatz nach der Unterschrift), siehe Postskriptum; Nachschrift, Nachsatz |
q. d. | quaque die | tägl. | täglich, jeden Tag |
q. e. | quod est | was heißt, was besagt | |
q. e. d. | quod erat demonstrandum | w. z. b. w. | was zu beweisen war (Beweisführung) |
q. e. f. | quod erat faciendum | was zu tun war | |
q. v. | quod vide | s. d. | siehe dies, siehe dort |
REG | Regina | Kgin., Kgn. | Königin |
R. I. P. | requiescat in pace | Möge er/sie in Frieden ruhen, (er/sie) Ruhe in Frieden | |
R. P. | res publica | (römische) Republik | |
R S R | redeunt Saturnia regna | „Das Goldene Zeitalter kehrt wieder“ (ex Vergil, 4. Ekloge, Vers 6),[1] lange Zeit unentschlüsseltes Kürzel auf spätrömischen Münzprägungen in Britannien | |
s. | sive; seu | od., o. | oder |
s. a. | sine anno | o. J. | ohne Jahr, ohne Jahresangabe |
S. C., SC | senatus consultum | Beschluss des Senats, Senatsbeschluss | |
senatus consulto | „aufgrund eines Senatsbeschlusses“ | ||
sc., scil. | scilicet | d. h., näml. | das heißt, nämlich, also |
sec. | secundus (-a, -um) | 2. | zweiter |
sinist., sin. | sinister | der linke | |
s. l. | sensu lato | i. w. S. | im weiten Sinne |
sine loco | o. O. | ohne Ortsangabe (in Literaturnachweisen) | |
s. p. | sine pagina | o. S. | ohne Seitenangabe (in Literaturnachweisen) |
S. P. D. | salutem plurimam dicit | (er) sagt besten Gruß, (er) sagt schönsten Gruß | |
SPQR | Senatus Populusque Romanus | Senat und Volk Roms | |
sq., sqq. | sequentia | f., ff. | [und] folgende [Seite]; [und] folgende [Seiten] |
s. t. | sine tempore | „ohne Zeit“, pünktlich; an der Universität: Beginn zur vollen Stunde (z. B. 14.00 Uhr); vergleiche c. t. | |
s. v. | sub voce, sub verbo | „unter dem Stichwort“ (bei Hinweisen auf ein Stichwort in einem Lexikon) | |
tert. | tertius (-a, -um) | 3. | dritter |
v. | versus | V. | Vers (vor allem bei antiken Autoren gebräuchlich); Plural: vv. für versūs (Verse) |
V | visum | „gesehen“, bei den antiken Gelehrten Randnotiz in Texten im Sinne von „(pädagogisch) brauchbar“, „gute Textstelle“, modernisiert als Häkchen ✓; entspricht dem Kürzel ☧ (XP) für chrestos in griechischen Texten | |
v. i. | vide infra | s. u. | siehe unten |
viz. | videlicet (videre licet) | nämlich, das ist | |
v. s. | vide supra | s. o. | siehe oben |
vs. | versus | gegen | |
v. v. | vice versa | umgekehrt, entgegengesetzt, spiegelbildlich, wechselseitig, wechselweise |
Weblinks
- Catholic Encyclopedia: "Ecclesiastical Abbreviations" (englisch): Kirchliche und sakrale Abkürzungen
- Sigla Latina in Libris Impressis Occurrentia: Verzeichnis von in Literatur vorkommenden Abkürzungen
- Thesaurus Linguae Latinae: Abkürzungsverzeichnis
Einzelnachweise
- Publius Vergilius Maro, Ecloga IV (lateinische Wikisource)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.