Liste der Studentenverbindungen in Hamburg

Diese Liste der Studentenverbindungen in Hamburg verzeichnet die Studentenverbindungen an der Universität Hamburg und anderen Hamburger Hochschulen. Ein großer Teil der heute in Hamburg ansässigen Verbindungen existierte bereits vor Gründung der Hamburger Universität 1919. Einige wurden von Studenten der Hamburger Technischen Staatslehranstalten oder des Hamburgischen Kolonialinstituts gegründet, andere verlegten ihren Sitz nach dem Ersten oder nach dem Zweiten Weltkrieg nach Hamburg.

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Herkunft
Burschenschaft Germania Königsberg[1]1843
schwarz-weiß-rot (v.u.)
pflichtschlagendMännerbundGegründet in Königsberg, in Hamburg seit 1950
Corps Concordia Rigensis[2]1869
blau-gold-rot
KSCVpflichtschlagendMännerbundGegründet in Riga, in Hamburg seit 1956
Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock[3]1870
grün-weiß-rot
CCpflichtschlagendMännerbundGegründet in Leipzig, später in Rostock, seit 1958 in Hamburg nach Fusion mit der Turnerschaft Baltia
Alte Turnerschaft Slesvigia-Niedersachsen[4]1875
schwarz-silber-grün auf weiß
CCpflichtschlagendMännerbundSlesvigia gegründet in Kiel, seit 1919 in Hamburg, ab 1952 Fusion mit T! Niedersachsen und T! Franconia Königsberg
Landsmannschaft Hammonia-Marko Natangia[5]1879
grün-gold-rot
CCpflichtschlagendMännerbundHammonia gegründet an der Universität Hamburg, 1953 fusioniert mit der Königsberger Landsmannschaft Marko Natangia
Akademische Gesellschaft Freia Reinbek[6] 1879
schwarz-silber-grün
MCfreischlagendMännerbundGegründet in Hann. Münden
Corps Irminsul[7]1880
hellblau-silber-schwarz
WSCpflichtschlagendMännerbundGegründet als Cheruskia am Kolonialinstitut, 1934 Fusion mit Irminsul Marburg, 1954 mit Frankonia Halle und Marchia Greifswald (1992 rekonstituiert)
Hamburger Burschenschaft Hansea-Alemannia1880
gold-weiß-rot
DBpflichtschlagendMännerbundHansea gegründet an der Universität Hamburg, Alemannia gegründet in Straßburg, Fusion 1994
Nautische Kameradschaft Hansea1896
rot-weiß-rot
CNK nichtschlagend Männerbund Gegründet an der Navigationsschule
Turnerschaft Niederelbe1901
weiß-blau-rot-weiß
BDICfreischlagendMännerbundGegründet als Turnverein am Technikum Hamburg
Hamburger Burschenschaft Elbia1902
blau-weiß-rot
BDICfreischlagendMännerbund
VDSt Straßburg-Hamburg-Rostock[8]1919
schwarz-weiß-rot (f.f.)
VVDStnichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg, 1920 Fusion mit VDSt Straßburg, 1970 mit VDSt Rostock
Unitas Tuisconia[9]1919
blau-weiß-gold
UVnichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg
KStV Albingia[10]1919
schwarz-weiß-rot (f.f.)
KVnichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg
Hamburger Burschenschaft Germania[11]1919
schwarz-rot-gold (v.u.)
DBpflichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg
KDStV Wiking Hamburg[12]1919
grün-rot auf weiß
CVnichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg
AMV Nordmark[13]1919
kornblumenblau-weiß-gold
SVnichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg
Hamburger Wingolf[14]1919
schwarz-weiß-gold
WBnichtschlagendMännerbundGegründet an der Universität Hamburg
Corps Rhenania1920
weiß-schwarz-rot
WSCpflichtschlagendMännerbundGegründet an den Hamburger Technischen Staatslehranstalten am Berliner Tor

(heute: HAW)

Hamburger Burschenschaft Vandalia1921
grün-rot-weiß
BDICfakultativMännerbundGegründet an den Hamburger Technischen Staatslehranstalten am Berliner Tor

(heute: HAW)

Corps Albertina1950
hellblau-zinnrot-hellgrün
KSCVpflichtschlagendMännerbundNeugründung als Traditionscorps der alten Königsberger Corps Baltia, Hansea und Littuania
ARV Alania[15]1958
weiß-rot-schwarz-weiß
ARBnichtschlagendMännerbundZusammenschluss aus "Alania" in Königsberg i.Pr. 1901, Akademische Ruderverbindung "Danzig" 1904, Academischer Ruderclub Hamburg 1920
ATV Arminia-Hegelingen[16]1996
rot-weiß-rot (f.f.)
ATBnichtschlagendgemischtATV Hegelingen 1919 an der Universität Hamburg gegründet; ATV Arminia 1898 in Rostock gegründet, seit 1960 in Hamburg

Kneipe ehemals im Bootshaus des Norddeutschen Regatta Vereins

AMDV Caecilia[17]2006
grenadinerot-weiß-orange
SVnichtschlagendDamenverbindung
ADV Felicitas Hammonia[18] 2016
cyan-gold-rot
nichtschlagend Damenverbindung

f.f. = farbenführend
v.u. = Leserichtung von unten nach oben

Ehemalige Verbindungen

Name der Verbindung Gründung Farben Wappen Zirkel Verband Fechtfrage Mitglieder Anmerkungen
Corps Thuringia Jena1820
schwarz-kardinalsrot-weiß
KSCVschlagendMännerbundvon 1948 bis 1990 in Hamburg ansässig, ab 1990 zrück in Jena
Corps Lusatia Breslau1832
blau-gold-rot
KSCVschlagendMännerbundvon 1952 bis 1956 in Hamburg ansässig, danach in Köln und Aachen. 1993 mit Corps Lusatia Leipzig fusioniert.
Corps Franconia1861
rot-weiß-rot
KSCVschlagendMännerbundGegründet in Berlin, ab 1951 im Hamburg, 1970 suspendiert. Seit 1979 pflegt das Corps Brunsviga Göttingen die Tradition.
Corps Suevo-Borussia1868
weinrot-schwarz-weiß
KSCVschlagendMännerbundGegründet in Berlin, ab 1949 im Hamburg, 1978 fusioniert mit Corps Guestphalia Marburg
Corps Cheruskia1864
hellblau-silber-schwarz
RSCschlagendMännerbundGegründet am Kolonialinstitut, verschmolzen mit der Kieler Wehrschaft Nordmark mit den Farben: weiß-hellgrün-rosa 1927, 1934 aufgegangen im Corps Irminsul

Haus in der Schröderstiftstraße 21

Alte Rostocker Burschenschaft Obotritia[19]1883
blau-gold-rot
DBschlagendMännerbundvon 1949 bis 1991 in Hamburg ansässig, zurück nach Rostock verlegt
Hamburger Burschenschaft Hansa1912
grün-weiß-rot
BDICMännerbundGegründet am Kolonialinstitut
Katholisch Deutscher Studentinnen-Verein Roswitha1919
violett-gold
VStDnichtschlagendDamenverbindungInterkorporation
Deutsch-akademischer Frauenbund1919
schwarz-silber
DVAFnichtschlagendDamenverbindung
Verbindung Schauenburg1919
blau-weiß-rot
SBnichtschlagendGemischtAltherrenverein 2014 aufgelöst
Burschenbund Markomannia1919
rot-silber-violett
BCschlagendMännerbundGegründet als freie Burschenschaft Arminia, verschmolzen mit Verbindung Normannia Breslau (1881–1914)
Corps Agronomia 1919
schwarz-silber-grün
NSCschlagendMännerbundIm WS 1929/30 suspendiert und fusion mit Corps Alemannia Kiel
Burschenschaft Askania1920
schwarz-weiß-rot
DWschlagendMännerbundGegründet als Wehrschaft; 1950 in der Burschenschaft Germania Königsberg aufgegangen
Sportschaft Guestphalia 1926
weiß-blau-gold
GVDS schlagend Männerbund
Philologische Verbindung Cimbria 1919
blau-silber-grün
WKV Männerbund
Landsmannschaft Hammonia 1901
rot-weiß-gold
schlagend Männerbund Gegründet als Fechtverein, aufgegangen in der Landsmannschaft Hammonia-Marko Natangia
Sängerschaft Holsatia 1919
weiß-rot-blau
DS Männerbund Suspendiert, AHV führt seit 2001 Traditionsvertrag mit der Sängerschaft St. Pauli Jena
Turnerschaft Niedersachsen 1919
weiß-rot auf blauem Grund
GVC schlagend Männerbund aufgegangen in der Alten Turnerschaft Slesvigia-Niedersachsen
Burschenschaft Siegfried 1919
schwarz-weiß-rot
Band mit Hakenkreuz getragen
Burschenschaft Teutonia 1919
violett-weiß-violett
schlagend Männerbund
Verbindung Jüdischer Studenten Kadimah 1919
blau-weiß-gelb
KJV Männerbund 1933 aufgelöst
Jüdische Verbindung Saxonia 1919
schwarz-silber-blau
KC Männerbund 1933 aufgelöst
Alte Straßburger Landsmannschaft Wartburgia 1888
grün-weiß-rot
VDL schlagend Männerbund 1888 in Straßburg als ak.-theol. V. Wartburgia gestiftet, Ab 1919 in Hamburg
Alte Straßburger Burschenschaft Alemannia 1880
gold-rot-gold
DB schlagend Männerbund aufgegangen 1994 in der Burschenschaft Hansea-Alemannia
Mathematischer-Naturwissenschaftliche Verbindung Thuringia 1925
grün-weiß-grün
DWV Männerbund
Technische Verbindung Carossia
schwarz-gold-rot
Männerbund gegründet an der Wagenbauschule
Sängerschaft Schleswig-Holstein 1926
dunkelblau-weiß-rot
Männerbund
Akademischer Seglerverein 1922
weiß-rot-weiß
HDA Männerbund Kneipe im Clubhaus des Norddeutschen Regatta Verein
Freie Wissenschaftliche Vereinigung 1919
blau-rot-silber
Burschenschaft Hansea1919
weiß-dunkelrot auf schwarzem Grund
ADB schlagend Männerbund 1994 aufgegangen in der Burschenschaft Hansea-Alemannia

f.f. = farbenführend
v.u. = Leserichtung von unten nach oben

Literatur

  • Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 61–66.
  • Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005/2006. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-149-0.

Einzelnachweise

  1. http://germania-koenigsberg.net/
  2. http://concordia-rigensis.de/wp/
  3. http://www.mecklenburgia.de/
  4. https://slesvigia-niedersachsen.de/
  5. http://www.hammonen.de/
  6. http://www.freianer.de/
  7. https://www.irminsul.de/
  8. https://www.vdst-hamburg.de/
  9. http://www.tuisconia.unitas.org/
  10. http://www.albingia-hamburg.de/
  11. https://www.germania-hamburg.de/
  12. https://www.wiking-hamburg.de/
  13. https://www.amv-nordmark.de/
  14. https://www.hamburger-wingolf.de/
  15. https://arv-alania.de/
  16. https://www.arminia-hegelingen.de/
  17. http://www.amdv-hamburg.de/
  18. https://www.felicitas-hammonia.de/
  19. http://www.obotritia.de/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.