Liste der Stolpersteine in Winsen (Luhe)

Die Liste der Stolpersteine in Winsen (Luhe) enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Winsen (Luhe) verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Winsen lebten und wirkten.[1]

Stolpersteine für Emma Horwitz und ihre drei Kinder

Liste der Stolpersteine

Die Tabelle ist teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen des Opfers. Die Verlegedaten finden sich in einem eigenen Absatz unterhalb der Liste.

Stolperstein Inschrift Standort Name, Leben
HIER WOHNTE
HELENE BEHRENS
JG. 1888
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
Bahnhofstraße 46
Helene Behrens
HIER WOHNTE
AMALIE BERNSTEIN
GEB. MARBURGER
JG. 1866
DEPORTIERT 1943
THERESIENSTADT
ERMORDET 1944
Rathausstraße 18
Amalie Bernstein
HIER WOHNTE
EMMA HORWITZ
GEB. STÜTZE
JG. 1891
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
Hamburger Straße 3
Emma Horwitz
HIER WOHNTE
GERD HORWITZ
JG. 1929
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
Hamburger Straße 3
Gerd Horwitz
HIER WOHNTE
SARA HORWITZ
GEB. MEYER
JG. 1868
DEPORTIERT 1943
THERESIENSTADT
ÜBERLEBT
Straßenkreuzung Schloßring / Rathausstraße / Bahnhofstraße
Sara Horwitz
HIER WOHNTE
URSULA HORWITZ
JG. 1924
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
Hamburger Straße 3
Ursula Horwitz
HIER WOHNTE
WERNER HORWITZ
JG. 1927
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
Hamburger Straße 3
Werner Horwitz
HIER WOHNTE
ERNST MEINCKE
JG. 1880
GEDEMÜTIGT / ENTRECHTET
VERHAFTET 1939
KZ FUHLSBÜTTEL
FLUCHT IN DEN TOD
9.3.1939
Bahnhofstraße 44
Ernst Meincke
HIER WOHNTE
BERNHARD STERN
JG. 1900
DEPORTIERT 1941
RIGA
? ? ?
Bahnhofstraße 36
Bernhard Stern
HIER WOHNTE
ELSA STERN
GEB. WINKEL
JG. 1911
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1943
Bahnhofstraße 36
Elsa Stern

Verlegedaten

Die Stolpersteine von Winsen wurden von Gunter Deming an folgenden Tagen verlegt:

  • 26. Februar 2009
  • 22. November 2019
Commons: Stolpersteine in Winsen (Luhe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stolpersteine in Winsen (Luhe) Stadt Winsen (Luhe), abgerufen am 28. April 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.