Liste der Schriften von Alfred Andersch

Die Liste d​er Schriften v​on Alfred Andersch i​st ein Verzeichnis a​uf der Basis d​er Ausgabe v​on Alfred Andersch – Gesammelte Werke i​n 10 Bänden. Kommentierte Ausgabe, herausgegeben v​on Dieter Lamping, Zürich: Diogenes 2004. In weiteren Abschnitten werden Werke nachgetragen, d​ie nicht i​n die Gesammelten Werke aufgenommen wurden o​der die später erschienen sind.

Band 1: Sansibar oder der letzte Grund; Die Rote

  • Sansibar oder der letzte Grund. S. 7
  • Die Rote. S. 185
  • Kommentar. S. 439

Band 2: Efraim

  • Efraim. S. 7
  • Kommentar. S. 387

Band 3: Winterspelt

  • Winterspelt
    • Feindlage, militärisch. S. 15
    • Feindlage, ‚geistig‘. S. 27
    • Der Major Dincklage. S. 41
    • Hauptkampfzone. S. 73
    • Meldung über einen Vorfall auf Posten. S. 139
    • Einsatz eines Kuriers. S. 191
    • Entstehung einer Partisanin. S. 219
    • Schreibstuben-Vorgänge. S. 305
    • Der Hauptmann Kimbrough. S. 389
    • Dokumente, Träume, Fußnoten zu Major Dincklages Verrat. S. 473
    • Freies Geleit. S. 513
    • Verlustziffern. S. 593–616

Band 4: Erzählungen 1

  • Erzählungen 1941–1944. S. 7
    • Skizze zu einem jungen Mann. S. 9
    • Ein Techniker. S. 27
    • Erste Ausfahrt. S. 103
  • Erzählungen 1944–1957. S. 111
    • Fräulein Christine. S. 113
    • Hundert Pfund. S. 117
    • Jahre in Zügen. S. 121
    • Heimatfront. S. 135
    • Intimität. S. 189
    • Flucht in Etrurien. S. 193
    • Piazza San Gaetano. S. 241
  • Erzählungen 1958–1964. S. 283
    • Geister und Leute. S. 285
      • Weltreise auf deutsche Art. S. 289
      • Diana mit Flötenspieler. S. 306
      • Die Letzten vom ‚Schwarzen Mann‘. S. 319
      • Ein Auftrag für Lord Glouster. S. 325
      • Vollkommene Reue. S. 332
      • Blaue Rosen. S. 341
      • Cadenza Finale. S. 347
      • Mit dem Chef nach Chenonceaux. S. 358
      • In der Nacht der Giraffe. S. 371
      • Drei Phasen. S. 403
  • Ein mieser Typ. S. 411
  • Ein Liebhaber des Halbschattens. S. 417
    • Opferung eines Widders. S. 469
    • Alte Peripherie. S. 484
  • Die Arktis seiner Lordschaft. S. 513
  • Kommentar. S. 533

Band 5: Erzählungen 2; Autobiographische Berichte

  • Erzählungen 1969–1980. S. 7
    • Der Redakteur, 1952. S. 9
    • Tochter. S. 13
    • Mein Verschwinden in Providence. S. 45
      • Brüder. S. 49
      • Festschrift für Captain Fleischer. S. 57
      • Die erste Stunde. S. 74
      • Jesuskingdutschke. S. 92
      • Ein Vormittag am Meer. S. 111
      • Noch schöner wohnen. S. 118
      • Die Inseln unter dem Winde. S. 154
      • Mein Verschwinden in Providence. S. 170
    • Achtmal zehn Sätze. S. 209
    • Lin aus den Baracken. S. 215
    • Der Vater eines Mörders. S. 227
  • Autobiographische Berichte. S. 303
    • Amerikaner – Erster Eindruck. S. 305
    • Tagebuchblatt aus der Eifel. S. 323
    • Die Kirschen der Freiheit. S. 327
      • Der unsichtbare Kurs. S. 329
        • Der Park zu Schleißheim. S. 329
        • Verschüttetes Bier. S. 338
        • In der Tasche geballt. S. 346
        • Das Fährboot zu den Halligen. S. 355
      • Die Fahnenflucht. S. 364
        • Die Kameraden. S. 364
        • Die Angst. S. 377
        • Der Eid. S. 389
        • Die Wildnis. S. 405
    • Der Seesack. S. 415
    • Böse Träume. S. 441
  • Kommentar. S. 467

Band 6: Gedichte und Nachdichtungen

  • Frühe Gedichte. S. 7
    • Die kranke Mutter. S. 9
    • An die Kommunisten. S. 10
    • Über den Gebrauch zweier Wörter in einem Roman. S. 11
    • Zeilen schinden für die Gruppe. S. 16
  • empört euch der himmel ist blau. S. 21
    • I.
      • Aus Rauch und Delphinen. S. 25
      • Die Lagune im Januar, sehr klarer Tag. S. 27
      • Epitaph im Winter. S. 28
      • Der Tod in London. S. 29
      • Ort im Waldmeer. S. 30
      • Cafe (Bellinzona). S. 31
      • Erinnerung an eine Utopie. S. 32
      • Nymindegaab. S. 33
      • Ramarro. S. 34
      • Die irre Mutter. S. 35
      • Glaubwürdige Jahreszeit. S. 36
      • Stücke des Grundes. S. 37
      • Die Farbe von Ostberlin. S. 38
      • Haiku-Litanei. S. 39
      • An die Deutschen. S. 41
      • Nach dem Sint-Feuer. S. 42
      • Gespaltenes Gedicht. S. 44
      • Gnostische Zeilen. S. 45
      • Tageszeiten klassisch. S. 46
      • Zögernde Auskunft. S. 47
      • Oh Axiopistos! S. 48
      • Jugend eines Weltumseglers. S. 50
      • Lufthansa, Flug 434. S. 51
      • Onkel Basils Gedicht. S. 53
      • Der Rhein. S. 55
      • Na, wie war’s denn in Sizilien? S. 56
      • Systema naturae. S. 57
      • Nordamerika. S. 59
      • Weißes Rauschen. S. 61
      • Der grüne Apfel. S. 63
      • Der junge Freud. S. 64
      • Spinoza. S. 65
      • Preußens Gloria. S. 66
      • Anläßlich eines Wunsches. S. 67
      • Wo bin ich? S. 68
      • Dichter-Lesung. S. 69
      • Speisekarte. S. 70
      • Lesesaal. S. 71
      • Hesiod in Wales. S. 72
      • Dahlem, Museum für ostasiatische Kunst. S. 73
      • Window-shopping. S. 76
      • Eine Pflanze. S. 78
      • In Edmund Wilsons Haus. S. 80
      • Nächtlicher Gast. S. 83
      • Schwimmen im Moosehead Lake, Maine. S. 84
      • Walfang-Museum, New Bedford. S. 85
      • Such-Anzeige. S. 86
      • Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Auflage, Seiten 284–285. S. 89
      • Köchel-Verzeichnis No. 75. S. 90
      • Lissabon im Herbst 1975. S. 91
      • Marx. S. 92
      • An Walter Benjamin 9 3
      • Silvestro Lega, Il Pergolato (Milano, Pinacoteca di Brera). S. 95
      • Brauchbarer Ersatz. S. 98
      • 81. Grad nördlicher Breite. S. 99
      • Auf dem Roten Platz. S. 100
      • Östlich des Nogin-Platzes. S. 102
      • Andeutung einer Möglichkeit. S. 104
      • Odessa. S. 106
      • Nominalismus. S. 108
      • Bewegliche Hinterlassenschaft des Bauern Jean Sabatier aus Donneville (Toulousain), gestorben am 22. Oktober 1402. S. 110
      • Der Architekt von San Nicolao, Giornico, spricht. S. 112
      • Odette, Gilberte, Albertine. S. 114
      • Gnothi seauton. S. 116
      • Auf dem Reichstag. S. 117
      • Andererseits. S. 118
      • Artikel 3 (3). S. 124
      • Zwölf Strophen über die Arbeitslosigkeit. S. 130
      • Sierra Madre del Sur. S. 140
      • Mexiko. S. 142
      • Die Materialisten. S. 144
      • Paris, 1. Mai 1977. S. 147
    • II. [Übersetzungen]
    • Giuseppe Ungaretti. S. 150
      • I fiumi / Aus „Die Flüsse“. S. 150
      • Quiete / Ruhe. S. 152
    • Ernest Hemingway. S. 154
      • Mitragliatrice. S. 154
      • Along with youth / Mit der Jugend. S. 156
      • Neo-Thomist Poem / Neo-Thomistisches Gedicht. S. 158
    • Denise Levertov. S. 160
      • The Five-Day Rain / Der Fünf-Tage-Regen. S. 160
    • Michael Bullock. S. 162
      • Black River / Schwarzer Fluß. S. 162
      • River in Reverse / Fluß in Umkehr. S. 164
      • Through the forest of eyes / Durch den Augenwald. S. 166
      • Michael Hamburger. S. 168
      • Life and Art / Leben und Kunst. S. 168
      • Errors / Verwechslungen. S. 170
      • The Road / Die Straße. S. 172
      • Oxford. S. 176
    • Richard Brautigan. S. 178
      • Deer Tracks / Wildfährte. S. 178
      • Color as Beginning / Farbe zu Anfang. S. 180
      • The Virgo Grace of Your Ways Versus This Poem / Gedicht für eine im Zeichen der Jungfrau Geborene. S. 182
      • „Rommel drives on deep into Egypt“ / „Rommel stößt tief in Ägypten vor“. S. 184
      • April 7, 1969. S. 186
      • Diet / Diät. S. 188
      • My Concern for Your Tomato Plants / Meine Sorge um deine Tomaten-Pflanzen. S. 190
      • Up against the Ivory Tower / Vis-à-vis vom Elfenbeinturm. S. 192
      • Flight Handbook / Handbuch des Fliegens. S. 194
    • Salvatore Quasimodo. S. 196
      • Antico inverno / Winter, vor Zeiten. S. 196
      • Imitazione della gioia / Nachahmung der Freude. S. 198
    • Franco Fortini. S. 200
      • Per le opere di Isaac Babel / Dem Werk von Isaak Babel. S. 200
      • Parabola / Gleichnis. S. 202
    • Giacomo Leopardi. S. 204
      • L’infinito / Das Unendliche. S. 204
    • William Carlos Williams. S. 206
      • Summer Song / Sommerlied. S. 206
      • Apology / Rechtfertigung. S. 208
      • The Great Figure / Die große Nummer. S. 210
      • Lighthearted William / Leichtfuß William. S. 212
      • The Nightingales / Die Nachtigallen. S. 214
      • A Prelude / Ein Vorspiel. S. 216
      • Poem / Gedicht. S. 218
      • Africa / Afrika. S. 220
      • Classic Scene / Klassische Landschaft. S. 222
    • Antonio Rinaldi. S. 224
      • Tutto un anno / Ein ganzes Jahr. S. 224
    • Elio Filippo Accrocca. S. 226
      • E come un fuoco di pastori, un uomo / Hirtenfeuer. S. 226
    • Bartolo Cattafi. S. 228
      • Domani / Morgen. S. 228
    • Leonardo Sinisgalli. S. 230
      • La vigna vecchia / Der alte Weinberg. S. 230
      • Autobiografia IV. S. 232
    • Mario Luzi. S. 234
      • Dove non eri / Dort, wo du nicht warst. S. 234
    • Vittorio Sereni. S. 236
      • Inverno a Luino / Winter in Luino. S. 236
      • Le Sei del mattino / Sechs Uhr morgens. S. 238
  • Notiz. S. 240
  • Aus dem Nachlaß. S. 241
    • An Arno Schmidt. S. 243
    • Demokratisierung Ernst Jüngers. S. 248
    • Ein Rezensent. S. 251
    • Wer sich. S. 253
    • Ansprache an eine femme fatale. S. 254
    • Aufruf für Grün. S. 256
    • 1749–1832. S. 260
  • Kommentar. S. 261

Band 7: Hörspiele

  • Biologie und Tennis. S. 7
  • Die bitteren Wasser von Lappland. S. 65
  • Hörspiele. S. 111
    • Fahrerflucht. S. 113
    • In der Nacht der Giraffe. S. 167
    • Der Tod des James Dean. S. 203
    • Russisches Roulette. S. 237
    • Postscript des Verfassers. S. 271
  • Neue Hörspiele. S. 273
    • Die Brandung von Hossegor. S. 275
    • Tapetenwechsel. S. 341
    • Radfahrer sucht Wohnung. S. 413
    • Notiz. S. 431
  • Kommentar. S. 433
    • Einführung: Alfred Andersch und der Rundfunk. S. 439–450

Band 8: Essayistische Schriften 1

  • Essayistische Schriften 1931–1962. S. 7
    • Genug des Hungerns – ein Ende dem Lohnraub. S. 9
    • Thomas Mann. S. 15
    • Das junge Europa formt sein Gesicht. S. 17
    • Notwendige Aussage zum Nürnberger Prozeß. S. 25
    • Gespräche am Atlantik. S. 29
    • Jean Anouilhs ‚Antigone‘. S. 39
    • Fabian wird positiv. S. 43
    • Die Kriegsgefangenen / Licht und Schatten. S. 47
    • Eine Konferenz des jungen Europa. S. 59
    • Chaplin und die Geistesfreiheit. S. 63
    • Richard Wagner redivivus? S. 67
    • Der richtige Nährboden für die Demokratie. S. 71
    • Die sozialistische Situation. S. 81
    • Wintersende in einer frierenden Stadt. S. 93
    • Eine amerikanische Erzählung. S. 101
    • Das Unbehagen in der Politik. S. 107
    • Hans Wallenberg. S. 129
    • Getty oder Die Umerziehung in der Retorte. S. 133
    • Hans Habes Bumerang. S. 147
    • Ein wirklich hochgebildeter Kritiker. S. 151
    • Linkes Tagebuch [I]. S. 15
    • Linkes Tagebuch (II). S. 161
    • Linkes Tagebuch (III). S. 165
    • ‚The real thing‘. S. 169
    • Das Gras und der alte Mann. S. 175
    • Gottfried Benn: Statische Gedichte. S. 181
    • Der Anti-Symbolist. S. 183
    • Deutsche Literatur in der Entscheidung. S. 187
    • Freundschaftlicher Streit mit einem Dichter. S. 219
    • Gruppe 47. S. 227
    • Politische Soldaten. S. 253
    • Bemerkungen zum Abendstudio. S. 257
    • Europäische Avantgarde. S. 259
    • Metaphorisches Logbuch. S. 269
    • Die Gedichte. S. 275
    • Jugend am Schmelzpott einer Kultur. S. 279
    • Schwarzer Gentleman im weißen Dschungel. S. 293
    • Marxisten in der Igelstellung. S. 297
    • Skandal der deutschen Reklame. S. 305
    • Die Erde hat viele Namen. S. 311
    • Aus wessen Hand? S. 315
    • Zwischen den Dämonen-Steinen. S. 319
    • Die Kunst ist kein Schulzimmer. S. 327
    • Die Spaliere der Banalität. S. 333
    • Am Äquator des Nihilismus? S. 343
    • Versuch über das Feature. S. 349
    • Zum Tod Rainer M. Gerhardts. S. 357
    • Kann man ein Symbol zerhauen? S. 359
    • Der Regenpfeifer. S. 369
    • Lyrische Demoskopie. S. 373
    • Die moderne Literatur und die Arbeitswelt. S. 377
    • Rede auf einem Empfang bei Arnoldo Mondadori am 9. November 1959. S. 383
    • (Zu H. W. Henzes ‚Undine‘). S. 387
    • Gewissenserforschung eines Hochstaplers. S. 389
    • Süße, gekaufte Größe. S. 395
    • Nichts könnte mich abhalten. S. 405
    • Paris ist eine ernste Stadt. S. 407
    • (Antwort auf eine Umfrage von Radio Bremen zum Thema ‚Der Autor und sein Material‘). S. 439
    • Anläßlich einer Theaterpause in Berlin. S. 443
  • Kommentar. S. 447
    • Einführung: Alfred Anderschs essayistische Schriften. S. 453–460

Band 9: Essayistische Schriften 2

  • Essayistische Schriften 1962–1971. S. 7
    • Wanderungen im Norden. S. 9
      • Synnöves Halsband. S. 11
      • Die Bäume des Herrn Ekelund. S. 58
      • Notizen in Norge. S. 101
      • Das Rapa-Tal. S. 113
      • Nachwort. S. 160
    • Auflösungen. S. 163
    • Aus dem Leben eines Schizophrenen. S. 167
    • Exkurs über den bürgerlichen Ungehorsam. S. 175
    • Londoner Notizen. S. 181
    • Die Flammen und die Polis. S. 189
    • Erklärung. S. 197
    • Der Faschismus der Nichtfaschisten. S. 199
    • Die Blindheit des Kunstwerks und andere Aufsätze. S. 207
      • Vor einem halben Jahrhundert. S. 209
      • Der Rauch von Budapest. S. 219
      • Die Blindheit des Kunstwerks. S. 224
      • Ein neuer Scheiterhaufen für alte Ketzer. S. 238
      • Thomas Mann als Politiker. S. 246
      • Zu einer neueren Bemerkung von Georg Lukács. S. 268
      • Nachricht über Vittorini. S. 273
      • Alles Gedächtnis der Welt. S. 287
      • Hypothese über die Nouvelle Vague. S. 297
      • Das Kino der Autoren. S. 303
      • Für ein Fernsehen der Autoren. S. 329
      • Vitrinen-Literatur. S. 337
      • Ästhetische Denkobjekte. S. 341
      • Sartres Kritik an einem Kinde. S. 347
    • Verspäteter Epitaph auf Walter Muschg. S. 355
    • Aus einem römischen Winter. S. 359
      • Aus einem römischen Winter. S. 361
      • Nach Tharros. S. 391
      • Die Existenz des Lodovico Gonzaga. S. 412
      • Interieurs für Charles Swann. S. 414
      • Schlafende Löwin. S. 424
    • (Antwort auf die Silvester-Umfrage der Süddeutschen Zeitung: „Was hat sich für mich 1968 verändert?“). S. 439
    • Giorgio Bassani oder vom Sinn des Erzählens. S. 443
    • Hohe Breitengrade. S. 457
      • Der Eissturmvogel. S. 459
      • Die Reise zu den Sieben Inseln. S. 480
      • Das Tal des Jägers. S. 544
      • Nachschrift oder Ästhetische Flaschenpost 3. S. 59
      • Notiz. S. 563
    • Pflaumen für Dramatiker. S. 565
  • Kommentar. S. 447
    • Inhaltsverzeichnis. S. 575

Band 10: Essayistische Schriften 3

  • Essayistische Schriften 1972–1979. S. 7
    • Norden Süden rechts und links. S. 9
      • Reisebilder. S. 11
        • Åsa und Imogen oder Der März am Oslofjord. S. 11
        • Alte Linke in London. S. 30
        • Von Reisen lesend. S. 46
      • Literarische Essays und Aufsätze. S. 55
        • Notizen über Atmosphäre. S. 55
        • Après. S. 62
        • Anamnese, déjà-vu, Erinnerung. S. 66
        • Auf den Spuren der Finzi-Contini. S. 71
        • Auf der Suche nach dem englischen Roman. S. 90
        • Was alle lesen. S. 99
        • Anzeige einer Rückkehr des Geistes als Person. S. 116
      • Kritiken und Rezensionen. S. 137
        • Christus gibt keinen Urlaub – Heinrich Böll ‚Wo warst du, Adam ?‘. S. 137
        • Amerikanische Anarchisten – Thornton Wilder ‚Dem Himmel bin ich auserkoren‘; Ernest Hemingway ‚Haben und Nichthaben‘. S. 143
        • Von der zeitlichen Bedingung – Giuseppe Tomasi di Lampedusa ‚Der Leopard‘. S. 151
        • Choreographie des politischen Augenblicks – Wolfgang Koeppen ‚Der Tod in Rom‘. S. 157
        • Dort ist ein Feuer – Hans Magnus Enzensberger. S. 166
        • Aus den Küchen des Seins – Ernst Wilhelm Eschmann. S. 177
        • Ein Humanist aus Jämtland – Per Olof Sundman. S. 182
        • Zerstückelt und intakt – Aidan Higgins ‚Ein später Sommer‘. S. 189
        • „Hätte ich Tolstoj nicht gelesen“ – Yasushi Inoue ‚Die Eiswand‘. S. 195
        • Lady Avas elegante Hand – Alain Robbe-Grillet ‚Die blaue Villa in Hongkong‘. S. 204
        • Cicindelen und Wörter – Ernst Jünger ‚Subtile Jagden‘. S. 209
        • Düsterhenns Dunkelstunde oder Ein längeres Gedankenspiel (Arno Schmidt ‚Caliban über Setebos‘). S. 213
      • Nachwort. S. 238
    • Drei Mittel zu frustrieren. S. 341
    • Über das Wohnen von Künstlern heute. S. 343
    • Mexico. S. 249
    • Ein intellektuelles Ghetto. S. 265
    • Ich repräsentiere nichts. S. 275
    • (Äußerung auf eine Umfrage zum Thema „Die Zukunft bestehen – Literatur und Friedenskampf“). S. 279
    • Bücher schreiben und Filme machen – zwei Berufe in einem Boot. S. 283
    • Worauf warten wir noch? S. 293
    • Seine Bilder liefern das Bild eines Volkes. S. 297
    • Vorlesen. S. 305
    • Der gute Mensch von Köln. S. 311
    • Einige Zeichnungen. S. 313
    • Öffentlicher Brief an einen sowjetischen Schriftsteller, das Überholte betreffend. S. 345
      • Die Reise nach San Cristóbal. S. 347
      • Regen in Andalusien. S. 364
      • Reise in die Revolution. S. 379
      • Jünger-Studien. S. 392
      • Aus der grauen Kladde. S. 424
      • Zeichensysteme. S. 437
      • Wie man widersteht. S. 435
      • Porträt eines Mond-Fetischisten. S. 464
      • Der Buddha mit der Schmetterlingskrawatte. S. 472
      • Die Geheimschreiber. S. 475
      • Mr. Blumenfelds Inferno. S. 489
      • Öffentlicher Brief an einen sowjetischen Schriftsteller, das Überholte betreffend. S. 498
      • Notiz. S. 514
    • ‚Art is about buttons‘. S. 515
    • Philosophisches Märchen. S. 527
    • Meine Himbeeren und Peter Paul Zahl. S. 531
    • Ich stimme vollständig zu. S. 539
  • Kommentar. S. 541
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.