Liste der Reichsschultheißen von Gengenbach
Liste der Reichsschultheißen (Schultheißen) von Gengenbach von den Anfängen der Stadt bis zur Aufhebung des Amtes im Jahr 1816.
| Schultheiß | Jahr | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Reimboldus | 1240 | (wahrscheinlich aus dem Geschlecht der Sweipach)[1] |
| Johannes | 1265 | (vermutlich ebenfalls Sweipach) |
| Bertholdus | 1291 | Ritter (sehr wahrscheinlich ebenfalls Sweipach) |
| Berthold Haberstroh | 1306 | |
| Johann | 1331 | Ritter genannt von Sweipach |
| Hermann | 1336 | Edelknecht vom Freihof Oberschopfheim |
| Johannes Sweipach | 1344 | Ritter aus Schwaibach |
| Berthold von Grebern | 1346 | aus der freien Reichsstadt Zell |
| Berthold von Schneyt | 1354 | aus Steinach |
| Johannes Sweipach | 1360 | aus Schwaibach |
| Wilhelm von Buren | 1363 | Edelknecht aus dem Elsaß, Bruder des gleichzeitigen Abtes |
| Michael | 1382 | |
| Reimbold von Tunzenheim | 1390 | zuvor Lehensmann auf Hohenberg (Durbach) |
| Cunz von Bärenbach | 1396 | von der Bärenburg im Renchtal |
| Andreas Manegolt | 1406 | aus der Zeller Herrschaft |
| Junker Erasmus v. Harmersbach | 1428 | |
| Egnolf v. Waltstein | 1437 | von Fischerbach |
| Balthasar von Wartenberg | 1443 | genannt v. Wildenstein, Berghaupten |
| Hans Stollen von Staufenburg | 1461 | aus Durbach |
| Hans Meyger | 1470 | vom Fußbacher Freihof |
| Wilhelm von Landeck | 1477 | |
| Erasmus v. Harmersbach | 1483 | |
| Jacob Schawenburg | 1491 | aus dem Berghauptener Lehen |
| Obrecht von Berwangen | 1497 | |
| Wolf Dietrich von Hornberg | 1498 | Schultheißen-Amtsverweser |
| Balthasar von Brandeck | 1499 | vom Freihof in Ohlsbach |
| Trudbrecht von Krotzingen | 1520 | |
| Gabriel Rebstock | 1525 | aus einem Gengenbacher Geschlecht |
| Hans von Hornberg | 1527 | vom Freihof im Mittelbach |
| Hans Marschalk von Zimbern | 1550 | |
| Klaus Marschalk von Zimbern | 1557 | |
| Junker Schöner von Stubenbach | 1573 | |
| Hans Dietrich von Hornberg | 1583 | Sohn von Hans von Hornberg |
| Eberhart Holdermann von Holderstein | 1587 | Berghauptener Lehen |
| Junker Balthasar von Brandeck | 1593 | Ohlsbacher Geschlecht |
| Hans Philipp von Kippenheim | 1598 | |
| Junker Wolf Dietrich von Hornberg | 1599 | |
| Johann Andreas Wurmbser von Fendenheim | 1615 | Meißenheimer Freihof |
| Wolf Dietrich von Hornberg | 1624 | Sohn von Hans Dietrich |
| Joh. Pleyer von und zu Ramstein | 1628 | aus Fußbach |
| Junker Joh. Ludwig Wurmbser | 1633 | aus Gengenbach (Sohn von Johann Andreas) |
| Andreas Schaidt von Hornberg | 1646 | |
| Andreas Schnait | 1654 | aus der freien Reichsstadt Zell |
| Johann Erhard Kuelbronn | 1662 | beider Rechte Doctor |
| Martinus Pistorius | 1668 | aus Gengenbach |
| Johann Konrad Bischler | 1679 | aus Gengenbach |
| Johann Bender | 1686 | aus Gengenbach |
| Georg Friedrich Dornblüth | 1694 | aus Gengenbach |
| Johann Bender | 1703 | aus Gengenbach |
| Georg Friedrich Dornblüth | 1705 | aus Gengenbach |
| Johannes Bender | 1718 | aus Gengenbach |
| Johann von Bender | 1721 | aus Gengenbach |
| Joachim von Bender | 1740 | aus Gengenbach |
| Johann von Bender | 1752 | aus Gengenbach |
| Franz Karl Rienecker | 1761 | aus Offenburg |
| Anton Seger | 1771 | aus Gengenbach |
| Victor Kretz | 1781 | Schultheißen-Amtsverwalter |
| Franz Anton Rienecker | 1786 | aus Gengenbach |

Stadtwappen
Quellen
- Quelle für die Reichsschultheißen: Paul Schaaf (Hrsg.): Gengenbach. Vergangenheit und Gegenwart. Thorbecke, Konstanz 1960, S. 111f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.