Liste der Güterwagen der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen

Die Liste d​er Güterwagen d​er E.L. i​st eine Zusammenstellung a​ller bei d​en Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen d​er Zeit zwischen 1870 u​nd 1919 beschafften u​nd zum Einsatz gekommenen bahneigenen Güter- u​nd Bahndienstwagen s​owie der Privatwagen. Die für d​ie Liste ausgewählten Daten entsprechen i​n etwa d​en in d​em bisher einzig bekannten erhaltenen Wagenstandsverzeichnis v​on 1899 (von 1899 m​it Fortschreibungen b​is 1911) angegebenen. Die Reihenfolge d​er Auflistung erfolgt n​ach der Struktur d​er Wagenverzeichnisse.

Der Artikel ist noch nicht komplett vollständig. Ergänzungen sind willkommen.

Liste der Hauptbahnwagen, Regelspur

Zur eindeutigen Identifizierung d​er Wagen w​ird jeweils d​ie Skizzen-Nr. a​us dem Wagenverzeichnis verwendet. Es handelt s​ich somit n​icht um d​ie Nummer e​iner Musterzeichnung. Soweit bekannt, werden u​nter der Skizzen-Nr. d​ie Musterzeichnungsnummern d​er Preußischen Staatseisenbahnen angegeben.

Übersicht über die gedeckten Güterwagen

L ä n d e r b a h n - B a u a r t e n
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Mil.-
Nutzung
Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Mann.
[Anz]
Pferde
[Anz]
zweiachsige Bauarten bis 1907
5 G Talbot 1872 8 30 005–30 040 7.311 3.433 2 3.243 Fbr E, H 6.940 10.000 13,63 27,97 32 6 nur Endnummern 0 oder 5
11 30 050–30 100
36 30 001–30 044 nur Endnummern 0 oder 5
40 30 105–30 200
Herbrandt 1872 20 30 005–30 040 7.311 3.433 2 3.243 Fbr E, H 6.940 10.000 13,63 27,97 32 6 nur Endnummern 0 oder 5
80 30 101–30 199 nur Endnummern 0 oder 5
Killing 1872 70 30 200–30 550 7.311 3.433 2 3.243 Fbr E, H 6.940 10.000 13,63 27,97 32 6 nur Endnummern 0 oder 5
274 30 201–30 550 nur Endnummern 0 oder 5
20 G Pflug 1871
/72
160 30 551–30 710 8.161 3.563 2 3.166 E 6.855 10.000 16,59 35,02 40 6
35 30 711–30 744
30 750
8.213 4.153 Brh hochges. Bremserhaus
No. 30 745–30 749 zu
Gerätebeiwagen umgebaut
zu Nr. 24: Skizze fehlt im Wagenverzeichnis, daher ohne Abmessungen
24 G Killing 1872
/73
60 30 755–31 050 2 Brh E, H 7.170 10.000 13,62 27,97 32 6 nur Endnummern 0 oder 5
240 30 751–31 049 6.272 alle anderen Endnummern
32 G Pflug 1872
/73
90 31 055–31 500 8.153 4.045 2 3.770 Brh E, H 7.405 10.000 15,94 34,43 40 6 nur Endnummern 0 oder 5
310 31 051–31 499 8.106 3.455 6.520 16,56 34,85 alle anderen Endnummern
44 G Esslingen 1872
/73
100 31 501–31 600 9.850 4.045 2 4.000 Pl E 7.450 10.00 16,33 35,32 40 6 beidseitige Übergangsbühnen
100 31 601–31 700 7.040
51 G de Dietrich 1879 21 31 100–31 868 8.620 4.126 2 4.000 Brh E 7.450 10.00 17,58 37,31 40 6 nur Endnummern mit 0 oder 5
56 31 601–31 700 8.520 3.437 7.040 18,15 38,12 alle anderen Endnummern
56 G de Dietrich 1883 15 31 992–32 006 9.680 4.135 2 4.500 Brh E 8.710 11.500 19,85 42,82 48 6 mit hochgesetztem Bremserhaus
15 32 007–32 021 9.380 3.635 7.665 20,40 42,84
56 G de Dietrich 1886 12 32 024–32 035 9.380 3.337 2 4.500 E 8.440 11.500 20,40 42,84 48 6
3 32 036–32 038 9.380 3.635 Brh 9.535 20,40 42,84 mit hochgesetztem Bremserhaus
59 G de Dietrich 1891 120 32 039–32 158 8.500 3.457 2 4.000 E 8.100 10.000 19,58 40,12 40 6
120 32 159–32 278 8.800 4.340 Brh 9.150 19,58 41,12 mit hochgesetztem Bremserhaus
64 Gm de Dietrich 1893 47 32 279–32 325 9.600 4.310 2 4.500 Brh V E 10.020 15.000 21,62 45,40 48 6 mit hochgesetztem Bremserhaus
43 32 159–32 278 9.300 3.357? 9.150 21,62 45,40 Maßangaben in der Zeichnung unleserlich
Ludwigshafen 1894 25 32 372–32 398 9.600 4.310 2 4.500 Brh V E 9.830 15.000 21,62 45,40 48 6 mit hochgesetztem Bremserhaus; Wagen 32 394 und 32 397 wurden zu Gepäckbeiwagen umgebaut
de Dietrich 1894 18 32 399–32 416 9.300 3.357? 2 4.500 V E 8.890 15.000 21,62 45,40 48 6
9 32 417–32 425 9.600 4.310 Brh 9.830 21,62 45,40 48 6 mit hochgesetztem Bremserhaus
Gastell 1894 56 32 426–32 481 9.600 4.310 2 4.500 Brh V E 9.830 15.000 21,62 45,40 48 6
de Dietrich 1894 55 32 482–32 536 9.300 3.357? 2 4.500 V E 8.890 15.000 21,62 45,40 48 6
Gastell 1894 1 32 537 9.600 4.310 2 4.500 Brh V E 9.830 15.000 21,62 45,40 48 6 mit hochgesetztem Bremserhaus
B a u a r t e n - n a c h - p r e u s s i s c h e m - V o r b i l d
Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Mil.-
Nutzung
Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Mann.
[Anz]
Pferde
[Anz]
76 IIb3 Gm Gastell 1896 39 32 780–32 819 9.600 4.070 2 4.500 Brh V E 9.980 15.000 21.70 45,59 48 6 Wagen 37 196 wurde zum Gepäckbeiwagen umgebaut
116 32 820–32 935 9.300 3.432 8.915 21,70 45,40
1897 32 33 037–33 068 9.600 4.070 2 4.500 Brh V E 9.980 15.000 21.70 45,59 48 6
75 32 961–33 035 9.300 3.432 8.915 21,70 45,40
83 IIb3 Gm Gastell 1898 32 33 037–33 068 9.600 4.070 2 4.500 Brh V E 9.935 15.000 21.70 45,59 48 6
37 33 069–33 105 9.300 3.432 8.915 21,70 45,40
de dietrich 1898 60 33 106–33 166 9.300 3.432 2 4.500 V E 9.210 15.000 21.70 45,59 48 6
1899 18 33 167–33 183 9.300 3.432 9.240 21,70 45,40
9 33 184–33 192 9.600 4.070 Brh 10.255 21,70 45,40
1896 39 32 780–32 819 9.600 4.070 2 4.500 Brh V E 9.980 15.000 21.70 45,59 48 6
116 32 820–32 935 9.300 3.432 8.915 21,70 45,40

Übersicht über die Fakultativwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Ausstattung Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Sitz
u Pl.
Mil.
Nutz.
III IV M P
70 Gci de Dietrich 1895 1 32 538 10.000 4.310 3.457 5.500 Pl V E 11.090 5.000 19,58 40,33 40 40 beidseitig offene Übergangsbühnen
MAN 1895 53 32 539–32 591 10.000 4.310 3.457 5.500 Pl V E 10.760 5.000 19,58 40,33 40 40

Übersicht über die offenen Güterwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
ursprünglich Lieferung waren 150 offene Güterwagen der Gattung Oqr. Später erfolgte eine Aufteilung auf die Nr. 128 (Drehschemelwagen) und 129
129 Oqr Goossens 1871/72 23 2 405–2 515 10 380–10 589 6.212 2.300 2 2.668 Fbr E, H 5.470 10.000 11,82 11,82 nur Endnummern 0 und 5; abnehmbare Stirn- u. Seitenwände
4 2 406, 2 411
2 482; 2 508
6.042 2.300 2 2.668 4.975 10.000 11,82 11,82 abnehmbare Stirn- u. Seitenwände

Übersicht über die Selbstentladewagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
423 Omt Talbot 19ß2 4 20 125–20 126 10.000 4.000 3 4.400
2.200
Brh E 14.310 25.000 33,15 Bauiart Talbot; für den Transport von Erz
Versuchsweise mit Klauenkupplung (?)
425 Omt Talbot 1903 46 20 192–20 237 10.000 4.000 3 4.400
2.200
Brh E 14.310 25.000 33,15
425 Omt Talbot 1903 46 20 192–20 237 10.000 4.000 3 4.400
2.200
Brh E 14.310 25.000 33,15
449 OOmt(u) Talbot 1907 5 21 528–21 532 13.100 3.000 4 8.800
1.700
Brh E 22.726 39.000 für den Transport von Erzen
1908 10 22 255–22 264
492 OOmt(u) Talbot 1910 27 24 494–24 520 13.100 3.000 4 8.800
1.700
Brh E 22.726 39.000 für den Transport von Erzen
1911 2 25 25–25 259

Übersicht über die Langeisenwagen (Drehschemelwagen)

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern
(bis 1907)
Nummern
(ab 1907)
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
zweiachsige Bauarten bis 1907
128 HHr Goosens
Martigny
1871
1872
20 2 380–2 388 10 380–10 399 6.112 2.305 2 2.668 E, H 10.000 10,83 Goosens Wagen in der Werkstätte Martigny umgebaut; Drehschemel mit zwei Kipp-Stangen
95 2 401–2 519 10 401–10 519 6.112 2.305 2 2.668 E, H 10.000 10,83
61 3 201–3 276 11 201–11 276 6.112 2.305 2 2.668 E, H 10.000 10,83
137 HHr Killing 1872 50 2 751–2 800 10 751–10 800 6.112 2.780 2 2.568 E, H 5.440 10.000 10,82 Drehrunge mit zwei Kipp-Stangen
Killing 1872 50 2 801–2 850 10 801–10 850 6.112 2.780 2 2.568 E, H 5.440 10.000 10,82 Drehrunge mit zwei Kipp-Stangen
van der Zypen 1873 50 2 851–2 900 10 851–10 900 6.112 2.780 2 2.568 E, H 5.440 10.000 10,82 Drehrunge mit zwei Kipp-Stangen
139 HHr Montigny 1871 50 2 901–2 950 10 901–10 950 6.630 3.090 2 2.600 E 5.705 10.000 10,86 Drehrunge mit zwei Kipp-Stangen
140 HHr MAN 1872 38 2 951–2 988 10 951–10 988 8.110 3.125 2 3.650 E 6.820 10.000 16,75 mit Seitenwänden und Drehschemel mit zwei Kipp-Stangen

Übersicht über die Schienen- und Plattformwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Untergestell Lademaße Bemerkung
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern
(bis 1907)
Nummern
(ab 1907)
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Brem-
sen-
arten
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Ø-
Ges.
Gew.
[kg]
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
zweiachsige Bauarten bis 1907
133 S
Sl
de Dietrich 1875 15 2 527–2 600 10 527–10 600 9.930 2.325 2 4.000 Fbr E 6.425 12.500 18,68 8,59 nur Endnummern 0 oder 5
59 E 5.700 12.500 18,68 8,59 alle übrigen Endnummern
zu Nr. 300: Skizze fehlt im Wagenverzeichnis, daher ohne Abmessungen
300 S
(Sl)
de Dietrich 1875 16 13 001–13 019 2 Hbr E 5.740 12.500 18,68 8,59 nicht alle Nummern!
10 13 005–13 026 6.485 12.500 18,68 8,59 ohne die Endnummern 0 oder 5
vierachsige Bauarten bis 1907
437 SSml de Dietrich 1904 75 20 806–20 880 14.100 3.625 4 8.000
(2.500)
Brh E 30.000 37,12 hochgesetztes Bremserhaus mit Handspindelbremse
1904 41 20 881–20 921 14.100 3.625 4 8.000
(2.500)
Brh E 19.460 30.000 37,12
1905 65 21 166–21 230 14.100 3.625 4 8.000
(2.500)
Brh E 19.460 30.000 37,12

Übersicht über die Packwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung
(siehe Legende)
Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
Be-
leu-
cht-
ung
Anz. Abteile & Art
(siehe Legende)
A D G V P Z
Bauarten bis 1907
142 Pg de Dietrich 1884 6 1 231–1 236 40 501–40 506 9.690 4.125 2 4.600 E 6.825 10,6 Brh Ofn Öl 1 1 hochgesetztes Dienstabteil mit Handspindelbremse
Esslingen 1886 5 1 237–1 241 40 507–40 511 1 1
de Dietrich 1886 4 1 242–1 245 40 512–40  515 1 1
143 Pg Esslingen 1889 30 1 246–1 275 40 516–40 545 9.680 4.150 2 4.500 E 4.200 10,6 22,3 Brh Ofn Öl 1 1
146 Pg Esslingen 1894 24 1 276–1 299 40 546–40 506 9.680 4.125 2 5.500 E 4.200 10,6 22,3 Brh Ofn Öl 1 1
de Dietrich 1894 13 1 300–1 312 40 570–40 582 1 1
de Dietrich 1895 16 40 583–40 598 1 1
148 Pg de Dietrich 1902 22 40 599–40 620 9.680 4.135 2 5.500 E 4.200 11,5 24,10 Brh Ofn Öl 1 1 1
de Dietrich 1906 7 40 621–40 627 1 1 1
de Dietrich 1907 45 40 628–40 672 1 1 1
Bauarten ab 1909
151 IIa13 Pg Rastatt 1909 11 40 673–40 683 5.500 4.090 2 4.500 E 4.200 10,4 21,50 Brh O G 1 1 1 1 hochgesetztes Dienstabteil mit Handspindelbremse
Goosens 1911 6 40 684–40 689 1 1 1 1
de Dietrich 1913 24 40 690–40 713 1 1 1 1
Rastatt 1913 10 40 714–40 723 1 1 1 1
De Dietrich 1913 5 40 724–40 728 1 1 1 1
151 IIa13 Pg de Dietrich 1913 44 40 729–40 774 5.500 4.090 2 4.500 E 4.200 10,4 21,50 Brh O G 1 1 1 hochgesetztes Dienstabteil mit Handspindelbremse
Talbot 1915 10 40 775–40 784 1 1 1
de Dietrich 1915 10 40 785–40 794 1 1 1
Talbot 1916 5 40 796–40 800 1 1 1
Talbot 1916 16 40 941–40 956 1 1 1
de Dietrich 1917 8 40 957–40 964 1 1 1
Talbot 1917 15 40 965–40 979 1 1 1
de Dietrich 1917 12 40 981–40 992 1 1 1
Lindner 1918 4 40 993–40 996 1 1 1
Talbot 1917 4 40 997–40 000 1 1 1

Übersicht über die Bahndienstwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung
(siehe Legende)
Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
Be-
leu-
cht-
ung
Anz. Abteile & Art
(siehe Legende)
I A D Ge
Revisionswagen
P 5 Rev. Schmieder 1871 1 57 9.100 3.397 2 4.500 Pl D G 10 1 2 einseitige Übergangsplattform
P 11 Rev. Gastell 1888
(Umb.
1901)
1 87 11.800 3.825 3 7.500
3.750
Pl D
O
G 10 1 2 in der Werkstätte Bischheim umgebaut
P 31 Rev. Gastell 1873
(Umb.
1878)
1 213 8.964 3.825 2 6.000 Pl D
O
G 4 1 1 in der Werkstätte Montigny umgebaut
Tunneluntersuchungswagen

Übersicht privater Güterwagen für besondere Zwecke (Regelspur)

In seiner wissenschaftlichen Abhandlung über d​ie Privatgüterwagen a​uf Deutschen Eisenbahnen v​on 1923 beziffert Hermann Andersen d​ie Anzahl d​er 1915 b​ei den Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen eingestellten Wagen a​uf insgesamt 271 Kesselwagen, 148 Bierwagen s​owie insgesamt 9 Wagen sonstiger Provenienz.[1]

Bierwagen

Auch für d​ie Einstellung v​on privaten Bierwagen wurden d​ie verschiedensten Versender a​uf eine Mindestmenge a​n Bahnkilometer verpflichtet. Die Wagen w​aren in Konstruktion u​nd Ausstattung d​en technischen Standards d​er Reichseisenbahnen unterworfen. Für d​ie Ausgestaltung d​es Wagenkastens i​n Größe, Ladevolumen, Isolation u​nd Kühlung entwickelten d​ie diversen Hersteller eigene Standards d​ie teilweise a​uf den Musterzeichnungen v​on Staatsbahnen aufbauten, teilweise a​ber auch vollkommen eigene Entwicklungen darstellten. Diese wurden d​ann per Katalog d​en potentiellen Einstellern angeboten. Im Laufe d​er Nutzung k​am es a​uch zu Änderungen d​es Eigentümers d​urch die diversen Übernahmen u​nter den Brauereien.

Zu Beginn d​er Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen (EL)erhielten d​ie Bierwagen e​ine Kennung i​m Nummernbereich zwischen 20 001 u​nd 20 182.[2] In diesem Nummernkreis erhielt j​ede Brauerei e​inen festgelegten Umfang a​n Nummern.

Im Herbst 1901 g​ab es e​ine Umnummerierung u​nd den Wagen wurden Nummern a​us dem Bereich zwischen 90 001 u​nd 90 282 zugewiesen d​ie sie i​m Rahmen d​er fälligen Revision erhielten.[2]

Eine weitere Umnummerierung erfolgte 1906 i​m Rahmen d​er Harmonisierung d​er Nummernkreise m​it den übrigen deutschen Eisenbahngesellschaften. Hierbei erhielten d​ie Bierwagen Nummern a​us dem Bereich oberhalb d​er Nummern 600 000.[2]

Mit d​em Übergang v​on der EL a​uf die AL i​m Jahre 1919 erfolgte e​ine vorläufige Um-Nummerierung i​n den Bereich 490 000, u​nd 1933 d​ann eine solche i​n den Bereich 505 000. Mit d​er Besetzung Frankreichs 1940 w​urde der Wagenpark d​er Al i​n den d​er DRG eingereiht. Für d​ie Wagen a​us dem Elsass erfolgte e​ine Um-Nummerierung a​uf den Direktionsbereich Karlsruhe u​nd den Nummernbereich 545 000. Die Wagen a​us dem Bereich Lothringen wurden d​er Direktion Saarbrücken zugeordnet u​nd erhielten folglich e​ine Nummer a​us dem Bereich 582 000.[2]

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Bau-
jahr
Anz. Einsteller Nummern
bis 1901
Nummern
ab 1901
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
Typ
der
Küh-
lung
Wagen der Brauerei Gruber & Cie., Königshofen
[P] de Dietrich 1878 1 Gruber & Cie. ? ? 7.234 3.300 2 3.300 E 10.000 Rbr Eis Eisluke auf dem Dach
[P] 5 Gruber & Cie. 20 001–20 005 6.750 2 3.450 10.000 14,54 26.75
[P] 29 20 007–20 035 6.750 2 3.450 10.000 14,54 26.75
Wagen der Brauerei Mutzig, vorm. J.Wagner, Mutzig
[P] 1 Brauerei Mutzig
vorm. J. Wagner
20 061 6.200 2 3.200 10.000 14,57 27.45 Brh
Wbr
Hbr
mit Luftdruck- und Luftsaugbremsen
[P] 1 20 063 6.700 2 4.000 10.000 16,08 30,07
1 20 062 Brh
Wbr
nur mit Luftdruckbremsen
Wagen der Aktienbrauerei Reichshofen, Reichshofen
[P] 2 Aktienbrauerei
Reichshofen
20 071–20 072 6.450 2 3.450 10.000 14,86 29,20 Brh Pr
1 20 073 3.450
[P] 3 20 074–20 076 6.450 2 4.000 10.000 14,86 29,20 Brh Pr
Wagen der Brauerei Zum Vaterland, Schützenberger, Schiltigheim
[P] 1887 2 Schiltigheimer
Eisenbahn
Aktiengesell.
20 132–20 133 Wagen wurden später
Adelshoffen übernommen
1887 1 20 135
1887 2 20 137–20 138
Wagen der Brauerei Adelshoffen, Schiltigheim
[P] 1887 2 Schiltigheimer
Eisenbahn
Aktiengesell.
20 149–20 150 vor 1889 ausgemustert
1887 2 20 152–20 153
[P] 1887 3 20 277–20 279
Wagen der Brauerei Zur Hoffnung, vorm. Ph. J. Hatt, Schiltigheim
[P] 1887 10 Zur Hoffnung
vorm. Ph.J. Hatt
20 185–20 194
Wagen der Brauerei Kronenburg, Schiltigheim (später J. Burger Brauerei Zur Stadt Paris)
[P] 1889 1

1

Schiltigheimer
Eisenbahn
Aktiengesell.
20 086
Wagen der Lothringer Brauerei Aktiengesellschaft, Devant-les-ponts
[P] <1890 2 Lothringer
Aktienbrauerei
20 093–20 094
Wagen der Schlossbrauerei Reichshofen, Reichshofen
[P] de Dietrich 1 Schlossbrauerei
Reichshofen
600 112 8.100 2 4.000 E 10.000 Brh Pr Eis zwei Dachluken zur Befüllung mit Eis
Wagen der Aktienbrauerei Diekirch, Luxemburg
[P] 1878 1 Aktienbrauerei
Diekirch
20 0081
[P] Saxonia 1882 1 Aktienbrauerei
Diekirch
20 0082 4.000 E 15,0 Fsb
[P] Rastatt 1904 1 Aktienbrauerei
Diekirch
90 087 4.000 E 10.000 Brh Pr Eis zwei Dachluken zur Befüllung mit Eis

Kesselwagen

Bei d​en Kesselwagen g​ab es k​eine wirklich einheitlichen Bauarten, sondern n​ur Baugrundsätze m​it im Einzelfall abweichenden Ausführungen u​nd Abmaßen d​er Kessel.

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Einsteller Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
[P] 1887 3 Fabrik chemischer
Produkte Thann
20 209
20 210
20 211
für Schwefel- und Salzsäure
[P] 1887 2 Deutsche
Solvay-Werke
20 226
20 227
für Gaswasser
1888 2 20 228
20 229
[P] 1889 2 Deutsche
Solvay-Werke
20 230
20 231
für Gaswasser

Kühlwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Baujahr Anz. Einsteller Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
[P] 2 Champagne Mercier 90 311
90 312
10.000 3.452 2 4.500 E 15.000 Brh
Wsbr
Hl Transport von Champagner

Topfwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Bau-
jahr
Anz. Einsteller Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
[P] 1903 2 Salinen u. Fabrik
chemischer Produkte
Dieuze
502 319
502 320
Transport von Salzsäure
[P] 1904 2 502 321
502 324
Transport von Salzsäure
[P] 1904 2 502 326
502 327
Transport von Salzsäure

Zisternenwagen

Gattungs-
zeichen
Herstelldaten Wagennummern je Epoche Abmessungen Lademaße Ausstattung Bemerkungen
E.L.
Nr.
KPEV
Blatt
Gat-
tung
Her-
steller
Bau-
jahr
Anz. Einsteller Nummern
bis 1897
Nummern
ab 1897
LüP
[mm]
[Anm 1]
Höhe
über
SOK
[mm]
[Anm 2]
Anz.
Ach-
sen
Achs-
stand
[mm]
Le-
nk
Ach-
sen
Un-
ter-
ge-
st.
Trag-
fähig-
keit
[kg]
Lade
fläche
[m²]
Lade-
vol.
[m³]
Brem-
sen-
arten
Hei-
zung
[P] 1883 2 Fabrik chemischer
Produkte Thann
20 201–20 202 6.790 2 2.700 E 10.000 für den Transport von Säuren
[P] 1885 5 Fabrik chemischer
Produkte Thann
20 221–20 225 2 für den Transport von Gaswasser

Anmerkungen

  1. LüP = Länge über Puffer gemessen; Wert in FETT und Kursiv ist die Kastenlänge
  2. SOK = Höhe über Schienenoberkante gemessen

Einzelnachweise

  1. die Privatgüterwagen auf deutschen Eisenbahnen, Verlag G. Fischer, Frankfurt, 1923
  2. Jean-George Truillet, Francis Albert; Chemin de fer et Brasseries en Alsace-Lorraine et au Grand-Duché de Luxembourg; 2008

Literatur

  • Wagenpark-Verzeichnis der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen. 1899 (Aufgestellt nach dem Stande vom 1. April 1899).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen. 1911 (Fortschreibungen zum Wagenverzeichnis von 1899).
  • Wagenpark-Verzeichnis der Reichseisenbahnen Elsass-Lothringen. (Ergänzungen und Nachträge bis 1916).
  • Jean-Georges Trouillet: Chemin de fer et Brasseries en Alsace-Lorraine. ISBN 978-2-9533380-0-3 (Aufstellung der Bierwagen).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.