Liste der Fließgewässer im Flusssystem Seebach

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Seebach umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse des Seebaches, soweit sie namentlich auf der Topographische Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG oder in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) aufgeführt werden. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer.

Seebach

Der Seebach ist ein etwa 6,5 km (mit Schwappach 16 km) langer linker Nebenfluss des Mains.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse des Seebaches
  • Erlwiesenbach (rechts)
  • Ebertsgraben (links)
  • Schwappach (links) (mit Steinsfelder Mühlbach 9,3 km)
    • Steinsfelder Mühlbach (linker Quellbach)
      • Löhrenbach (linker Quellbach)
        • Lochgraben (links)
      • Eschenauer Mühlbach (rechter Quellbach)
      • Leitenbach (links)
      • Seegraben (links)
      • Zabelbach (links)
        • Saarwiesenbach (linker Quellbach)
        • Dorfwiesenbach (rechter Quellbach)
      • Ochsenwiesengraben (links)
      • Gereuthgraben (links)
    • Dürrbach (rechter Quellbach)
  • Horhäuser Mühlbach[1] (Dampfach) (links)
    • Dampfach (linker Quellbach)
      • Tiefenseebächlein (rechter Quellbach)
        • Schelmengassegraben (rechts)
          • Hägerngraben (links)
        • Schwappacher Seegraben (rechts)
          • Heinachsgraben (linker Quellbach)
          • Saarlochgraben (rechter Quellbach)
        • Höckerseegraben (links)
      • Langer Anspanngraben (linker Quellbach)
    • Wedelwasengraben (linker Quellbach)
      • Mittelholzgraben (links)
      • Erlesbach (rechts)
  • Pfaffbach (links)

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Beim Stadtplandienst Horhauser Mühlbach
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.