Liste der Fließgewässer im Flusssystem Grünbach

Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Grünbach umfasst alle direkten und indirekten Zuflüsse des Grünbaches, soweit sie namentlich auf der Topographischen Karte 1:10000 Bayern Nord (DK 10), im Kartenwerk des Stadtplandienstes der Euro-Cities AG in den Kartenservicesystem des Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) oder in der Gewässernetzkarte des LUBW aufgeführt sind. Namenlose Zuläufe und Abzweigungen werden nicht berücksichtigt. Wenn nach dem Zusammenfluss zweier Gewässerabschnitte sich der Gewässername ändert, werden die beiden Zuflüsse als Quellzuflüsse separat angeführt, ansonsten erscheint der Teilbereichsname in Klammern. Die Längenangaben werden auf eine Nachkommastelle gerundet. Die Fließgewässer werden jeweils flussabwärts aufgeführt. Die orografische Richtungsangabe bezieht sich auf das direkt übergeordnete Gewässer. Teilflusssysteme mit mehr als 20 Fließgewässern sind in eine eigene Liste ausgelagert (→ Flusssystem).

Grünbach

Der Grünbach ist ein rechter Zufluss der Tauber.

Zuflüsse

Direkte und indirekte Zuflüsse des Grünbaches
  • Holzberglesgraben (links)
  • Gumpengraben (links)
  • Volgespfadgraben (rechts)
  • Äckerlesgraben (links)
  • Weinberggraben (links)
  • Leitlesgraben (rechts)
  • Lochgraben (links)
  • Stubengraben (links)
  • Flürlesgraben (rechts)
  • Ilmspaner Lochgraben (links)
  • Kehlgraben (rechts)
  • Klesberggraben (links)
  • Gerchsheimer Graben (Oberlauf Grundgraben) (rechts), 10,8 km
    • Vogelherdgraben (links)
    • Winzbrunnengraben (links)
    • Neuberggraben (links)
    • Breitenbaumgraben (rechts)
    • Hasselberggraben (rechts)
    • Hirschenklinge (links)
    • Rinderfelder Weg Graben (rechts)
    • Wolfsgraben (links)
    • Amselgraben (links)
    • Löschenbrünnleingraben (rechts)
    • Tiefenbach (rechts)
    • Zwölfmorgengraben (rechts)
    • Ünsgraben (rechts)
    • Linsenkreuzgraben (rechts)
    • Herzensschwanzgraben (rechts)
  • Leinegraben (links)
  • Tiefenklinge (rechts)
  • Krensheimer Graben (links)
    • Fessertalgraben (rechts)
  • Wittigbach[1] (Schafbach[2]) (links) → Flusssystem
  • Rödersteingraben (Rötensteingraben) (rechts), 9,7 km
    • Welschgraben (Weilergraben) (rechts)
    • Wolfsgartengraben (rechts)
    • Beunthgraben (rechts)
    • Löhlesgraben (rechts)
    • Leschelückegraben (rechts)
    • Gerlachsgrundgraben (rechts)
    • Regenwedelgraben (rechts)
    • Börsehofgraben (rechts)
    • Moosichgraben (rechts)
    • Lauswinkelgraben (rechts)
    • Fuchsgraben (rechts)
    • Dittigheimer Graben (rechts)
  • Lämmertsberggraben (rechts)
    • Klesberggraben (links)
  • Lämmertsgraben (rechts)
  • Grassenbergsgraben (links) (auch als Graßenbergsgraben bezeichnet)

Flusssystem Tauber

siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Tauber

Einzelnachweise

  1. Bei LUBW auch als Grünbach (unter der internen Nummer 14106) aufgeführt. Er wird als Zufluss der Tauber (mit einer Gesamtlänge von 25,2 km) bezeichnet
  2. Oberlauf beim Stadtplandienst
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.