Liste der Fördertürme im Saarbergbau

Diese Liste d​er Fördertürme i​m Saarbergbau enthält e​ine Auswahl d​er Fördertürme u​nd Fördergerüste, d​ie in d​er Geschichte d​es Saarbergbaus existiert h​aben oder n​och existieren. Noch vorhandene Förderanlagen s​ind in d​er Spalte Jahr AD/NL (Außerdienststellung/ Niederlegung) o​hne Jahreszahl angegeben. Die Reihenfolge i​st chronologisch n​ach der ersten Teufe.

Zu unterscheiden s​ind Fördergerüste (FG) u​nd Fördertürme (FT): Allgemein verbreitet s​ind Fördergerüste m​it ihren typisch v​on der Seite kommenden Stahlseilen e​iner extern angeordneten Maschinenwarte. Über e​ine Seilscheibe w​ird das Stahlseil senkrecht i​n den Schacht geleitet. Fördertürme h​aben die Fördermaschine g​enau oberhalb d​es Schachtes i​m Turm montiert; d​as Stahlseil w​ird nicht umgelenkt. Wegen d​er häufigeren Verwendung d​es Begriffs Förderturm werden Fördergerüste i​n dieser Liste subsumiert.

Liste

Art Standort Koordinate Grube Erste Teufe Höhe P NN Höhe Förderturm/ -gerüst Schacht-Ø Seil-
scheiben-
Ø
Jahr AD/ NL Würdigung Bemerkung
Itzenplitz I Itzenplitz 1856 abgeb.
Jägersfreude I und II 49° 15′ 48″ N,  59′ 57″ O Jägersfreude 1856 265 1988
Sechseichen (Hubertusschacht zu Rischbachstollen geh.) 49° 17′ 38″ N,  6′ 12″ O Steinkohlengrube St. Ingbert 17. Jhdt. (n. Krämer) abgeb. Förder- und Wetterschacht mit -gerüst; Gegenort: Schnappach
Grube Hirschbach 49° 17′ 32″ N,  2′ 27″ O Hirschbach 1866 und älter abgeb. Brennender Berg eine der bekanntesten Bergbaustätten des Saarlandes Anfänge im 18. Jhdt. als Alaungrube
Itzenplitz II Itzenplitz abgeb.
Amelung I (Von der Heydt) 49° 16′ 21″ N,  57′ 5″ O von der Heydt 1885 270 1965 und später
FG Itzenplitz III 49° 21′ 10″ N,  5′ 34″ O Itzenplitz 1886 13,37 m 5,2 m 5000 mm älteste Fördergerüst im Saarl.-Lothr. Kohlerevier und nur 10 Jahre jünger als das Fördergerüst des Ottiliae-Schachts im Oberharz
Maybach 49° 19′ 15″ N,  4′ 7″ O Maybach 1890 310 1967 Schachtanlagen in hoher architektonischer Qualität (Jugendstil)
FG Neuhaus I Saarbrücken 1893 k. A. 4 m 1991
Amelung II (Von der Heydt) 49° 16′ 21″ N,  57′ 5″ O von der Heydt 1899 270 1965 und später
FG Ney-Schacht 49° 18′ 38″ N,  49′ 59″ O Duhamel 1899 265 25,85 m 4,65 m 3750 mm
FG Reden-Gegenort Reden 1900 24,2 m 5,5 m 6000 mm zweitälteste Anlage Fördergerüst stammt von Schacht III der Grube Frankenholz
Viktoria I 49° 16′ 46″ N,  52′ 59″ O Viktoria 1902 255 1963
Delbrück I 49° 14′ 26″ N,  53′ 34″ O Luisenthal 1899 1992 Wetterschacht der Grube Luisenthal; 1907 zu Ehren eines Besuchs Rudolf von Delbrücks umbenannt
FG Delbrück II 49° 14′ 25″ N,  53′ 30″ O Luisenthal 1907/08[1] 200 34,46 m 6 m 6000 mm zwei Rateau-Lüfter von 1904 im Maschinenhaus Nachfolge von Klarenthalschacht I und II; ab 1989 Bewetterung des Bergwerks Luisenthal
FG Maybach II - Albert Maybach 1909 23,1 m 5,19 m 1991 Firma B. Seibert
FT Camphausen IV 49° 18′ 0″ N,  1′ 30″ O Camphausen 1911/12 40,7 m 6,4 m 6000 mm 1990 Eisenbetonförderturm; europaweit herausragendes Einzelobjekt
FG Calmelet - Klarenthalschacht Luisenthal 1939 19,1 m 6 m 1992 B. Seibert, Saarbrücken
FG Gustav II 49° 12′ 56″ N,  49′ 55″ O Velsen 1915 205 30,95 m 6,5 m 6000 mm Erste Turmförderanlage in Stahlbeton weltweit. Ältester FT in Deutschland. Prädestinierter Museumsstandort Auf Doppelförderung ausgelegter Hammerkopf-Förderturm; kein Denkmalschutz
Pascalschacht Jägersfreude 1915 1974/75 Gegenort von Jägersfreude; bis 1922 Albertschacht genannt, 1968 stillgelegt, seit 1990 umgenutzt
FG Alsbachschacht Luisenthal 1916 (?) 275 21 m 6,5 m 6000 mm vorbildlich geltende Umnutzung einer kleinen Nebenanlage 2005 stillgelegt
FG Duhamel-Schacht Duhamel 1917 34,83 m 6,5 m 6000 mm
FG Schacht Delbrück I Luisenthal 1924 k. A. 5 m 1992
FG Göttelborn III 49° 20′ 36″ N,  2′ 13″ O Göttelborn 1925 13,45 m 6 m 5500 mm
FG Neuhaus II 1926 12,373 m 5 m 1987 Systemtypische Bauweise der Saarbrücker Firma B. Seibert
FG Reden IV 49° 21′ 0″ N,  6′ 47″ O Reden 1939 295 28,5 m 6,5 m 6560 mm
FG Schacht Sinnerthal König 1937/38 13,8 m 5,2 m 1995 zum Zeitpunkt des Abrisses das älteste in Vollwandstahlbauweise erhaltene Fördergerüst
FG Schacht Anna II 1938 42,55 m 6 m abgeb. Ensemble mit Anna IV
FG Holz 49° 20′ 4″ N,  0′ 16″ O Göttelborn 1939 21,5 m 5,6 m 3650 mm 1995
FG Göttelborn II 49° 20′ 36″ N,  2′ 19″ O Göttelborn 1940 415 23,62 m 5,1 m 6000 mm hohe architektonische Bedeutung des Ensembles
FG Wilhelm I 49° 20′ 19″ N,  10′ 9″ O König 1940 290 24 m 6,5 m / 7,2 m 6550 mm 1968 Wahrzeichen der Stadt Neunkirchen
FT Reden III Reden 1942 290 3,039 m 5,2 m 1900 mm abgeb.
FG Jägersfreude III 49° 15′ 48″ N,  59′ 57″ O Jägersfreude 1942 265 k. A. 6,4 m 1988/90 Ensemble mit Jägersfreude IV
FG Viktoria II 49° 16′ 46″ N,  52′ 59″ O Viktoria 1943 255 35,7 m 4,4 m 6000 mm
FG Camphausen I 49° 18′ 0″ N,  1′ 30″ O Camphausen 1944 30,14 m und 21,14 m 5 m 1992
FG Schacht Peter Göttelborn 1947/48 12,812 5 m 1993
FG St. Charles Warndt 1949 270 38,7 m 6 m 6000 mm ehem. franz. Anlage auf deutschem Boden. Abgeteuft von Houillères du Bassin Lorraine (HBL). Pendant zur Schachtanlage Merlebach-Nord Förderturm seit 1986 mit Betonunterbau
Merlebach-Nord 49° 10′ 0″ N,  49′ 39″ O Großrosseln 1949 275 einzige franz. Anlage auf deutschem Boden mit Bahnanschluss an das franz. Netz. Teufe 1096 m
FG Reden V 49° 21′ 0″ N,  6′ 47″ O Reden 1949 295 38,255 m 6,4 m 6560 mm
FG Erkershöhe I Maybach 1950 325 12,59 m 6,5 m 6000 mm
FG Schacht Franziska II Franziska frühe 1950er 280 27,5 m und 19,5 m 6 m 1990 Förderschacht franz. Bauart (Fa. Etabl. Delattre et Frouard Reunis, Paris) Nebenschachtanlage von Camphausen
FG Jägersfreude IV 49° 15′ 48″ N,  59′ 57″ O Jägersfreude 1950 265 33,64 m 6 m 1990 Ensemble mit Jägersfreude IV
FG Richardschacht II Luisenthal 1952 26,45 m 6,7 m 6500 mm
FT Schacht St. Barbara Bexbach 1952 57,66 m 7 m 1994 Hammerkopf-Förderturm
FG Itzenplitz II Itzenplitz 1957 18,5 m 6,5 m 6000 mm
FG Schacht Anna IV Wiebelskirchen 1957 24,16 m 5,5 m 1994 Ensemble mit Anna II
FG Netzbachschacht Fischbach 1958 21,935 m 6,8 m 2000 mm abgeb. Teufgerüst; Konstruktion Stahlfachwerk aus Mannesmann-Rohrprofilen
FT Warndt 49° 10′ 49″ N,  48′ 42″ O Warndt 1960 69,7 m 7,5 m 5000 mm Einzige unveränderte Anlage in Deutschland mit hohem städtebaulichem Wert Hauptwetterschacht (HWS) der Grube Maybach (1930) und HWS d. Gr. Reden
Erkershöhe II 49° 20′ 10″ N,  4′ 53″ O Maybach 1872 325 1964 827 m Teufe
Erkershöhe I 49° 20′ 10″ N,  4′ 53″ O Maybach 1874 325 827 m Teufe
Erkershöhe III 49° 20′ 27″ N,  5′ 2″ O Maybach 1879 325 1960 reiner Wetterschacht ohne Förderung
Erkershöhe VI (Kallenbergschacht) 49° 20′ 29″ N,  5′ 41″ O Maybach 1885 325 1960 reiner Wetterschacht ohne Förderung
FG Camphausen II Camphausen 1962 42,97 m 28,19 m und 37,19 m 2×5000 mm Zweiseilförderung, die im saarl. Bergbau einzigartig ist
FG Richardschacht I 49° 15′ 0″ N,  54′ 16″ O Luisenthal 1962 250 30,5 m 5 m 6500 mm hoher Dokumentationswert als Typ „Eisenbahnschachtanlage“ in der Völkerbundzeit Davy-Schacht I genannt
FG Elm Schwalbach 1963 32,25 m und 25,25 m 4,5 m 2×4000 mm baugleich mit Dilsburg
FG Dilsburg 49° 19′ 44″ N,  56′ 24″ O Dilsburg 1977 275 32,78 m und 25,78 m 6 m 2×4080 mm wichtige Landmarke im ansonsten ländlich geprägten Köllertal; baugleich mit Elm
FG Nebenschachtanlage Lauterbach 49° 10′ 35″ N,  47′ 15″ O Warndt 1979 17,3 m 7 m 2000 mm abgeb. Derivat eines Doppelstrebengerüsts im Saarbergbau einzigartig, aber nicht unter Denkmalschutz
FT Lummerschied 49° 21′ 26″ N,  0′ 22″ O Göttelborn 1982/86 325 51,5 m 7,5 m 4000 mm 2000 Teufe 770 m[2]; steht nicht unter Denkmalschutz
FG Nordschacht Bergwerk Saar 1986 48 m 7,5 m 2×5500 mm zur Zeit der Errichtung schwerstes Fördergerüst in Deutschland
FG Südschacht Ensdorf 1986 17,18 m 7,5 m 2500 mm
FG Göttelborn 49° 20′ 36″ N,  2′ 19″ O Göttelborn 1994 350 87 m 8,3 m 7500 mm 2000

Abkürzungen

  • AD Außerdienststellung
  • FG Fördergerüst
  • FT Förderturm
  • NL Niederlegung
  • P NN Planum über Normalnull

Quellen

Einzelnachweise

  1. Beschreibung auf Saarlandbilder.de
  2. Bergwerkschächte auf Saarlandbilder.net
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.