Liste der Erinnerungsbänder in Augsburg

Die Liste d​er Erinnerungsbänder i​n Augsburg enthält a​lle Erinnerungsbänder, d​ie im Rahmen d​es „Augsburger Wegs“ d​er Erinnerungskultur[1] i​n Augsburg angebracht wurden. Mit i​hnen soll a​n die Augsburger Opfer d​es Nationalsozialismus erinnert werden.

Die ersten beiden Erinnerungsbänder wurden a​m 4. Mai 2017 v​on der Erinnerungswerkstatt Augsburg für fünf Opfer installiert[2] Am 28. u​nd 29. Juni 2017 wurden fünf weitere Erinnerungsbänder angebracht. Weitere d​rei Erinnerungsbänder wurden a​m 10. November 2017 u​nd zwei Erinnerungsbänder a​m 18. Mai 2017 installiert. Damit erinnern 12 Erinnerungsbänder a​n Opfer d​es Nationalsozialismus.

Erinnerungsbänder

Bild Inschrift Adresse Kurzbiographie Aufstelldatum
Hier lebten


Franz Reinhardt
geboren a​m 5.1.1898
in Gerolfingen / Bayern
ermordet a​m 10.8.1943
in Auschwitz


Maria Reinhardt
geboren a​m 15.5.1894
in Münchsdorf / Bayern
deportiert i​n die Konzentrationslager
Ravensbrück u​nd Buchenwald
verschollen


Ferdinand Reinhardt
geboren a​m 12.1.1923
in Breitenbrunn / Unterallgäu
ermordet a​m 3.11.1943
in Auschwitz


Marie Reinhardt
geboren a​m 11.2.1924
in Höchstädt a.d. Donau
ermordet a​m 13.1.1944
in Auschwitz

Donauwörther Straße 90
Biografie Franz Reinhardt

Biografie Maria Reinhardt

Biografie Ferdinand Reinhardt

Biografie Marie Reinhardt

4. Mai 2017[3][4]
Hier lebte

Josef Prantl
geboren am 25.6.1913
in Unterbachern bei Dachau
hingerichtet am 17.4.1944
im Zuchthaus Brandenburg/Havel

Stadtbachstraße 9
Biografie Josef Prantl 4. Mai 2017[3]
Hier lebten

Dr. Paul Englaender
geboren am 4.7.1884
in Jarotschin / Polen

Hedwig Englaender geb. Steinfeld
geboren am 4.8.1891
in Augsburg
Gemeinsam gingen sie am 7.3.1943 in den Freitod

Annastraße 6
Biografie Dr. Paul Englaender

Biografie Hedwig Englaender geb. Steinfeld

28. Juni 2017[5][6]
Hier lebten

Hugo Steinfeld
geboren am 20.11.1864
in Rinteln / Niedersachsen

Karolina Steinfeld geb. Heilbronner
geboren am 3.12.1869
in Zweibrücken / Rheinland-Pfalz
Gemeinsam gingen sie hier am 6.11.1941 in den Freitod

1943 wählen hier auch
Paul und Hedwig Englaender
Julius und Anna Guggenheimer
Louis Karl und Erna Kohn sowie
Ludwig und Selma Friedmann
den Freitod

Bahnhofstraße 18 1/5
Biografie Hugo Steinfeld

Biografie Karolina Steinfeld

28. Juni 2017[5]
Hier lebten

Isak Einstein
geboren am 7.3.1884
in Kriegshaber


Ida Einstein
geb. Schlossberger
geboren am 1.6.1890 in
Unterdeufstetten/Baden-Württemberg


Moriz Einstein
geboren am 9.11.1886
in Kriegshaber


Lydia Einstein
geboren am 5.1.1900 in
Lembsheim/Rheinland-Pfalz


gemeinsam am 8/9.3.1943
nach Auschwitz deportiert
verschollen

Hier lebten
Max Einstein
geboren am 21.2.1876
in Kriegshaber


Johanna Einstein
geb. Stern
geboren am 15.2.1882
in Körbecke/Nordrhein-Westfalen


Heinrich Einstein
geboren am 10.10.1878
in Kriegshaber


gemeinsam am 2.4.1942
nach Piaski deportiert
verschollen

Ulmer Straße 185
Biografie Max Einstein

Biografie Johanna Einstein geb. Stern

Biografie Lydia Einstein geb. Seligman

Biografie Moriz Einstein

Biografie Heinrich Einstein

Biografie Isak Einstein

Biografie Siegbert Einstein

Biografie Ida Einstein geb. Schlossberger

28. Juni 2017[5]
Hier lebten

Hermann Einstein
geboren am 1.8.1880
in Kriegshaber
Mina Einstein geb. Schlossberger
geboren am 1.3.1889
in Unterdeufstetten / Baden-Württemberg
gemeinsam am 8./9.3.1943 nach Auschwitz deportiert
verschollen

Ulmer Straße 139
Biografie Hermann Einstein

Biografie Mina Einstein geb. Schlossberger

29. Juni 2017[7][8]
Hier lebte

Camilla Einstein geb. Stern
geboren am 18.3.1880 in Schwanfeld / Bayern
am 2.4.1942 nach Piaski deportiert
verschollen

Ulmer Straße 121
Biografie Camilla Einstein geb. Stern 29. Juni 2017[7]
Hier lebten

Dr. Julius Raff
geboren am 9.3.1868
in Göppingen / Baden-Württemberg
gestorben am 12.11.1942 in Theresienstadt
Paula Raff geb. Baruch
geboren am 18.1.1880
in Hechingen / Baden-Württemberg
am 5.8.1942 mit ihrem Mann nach Theresienstadt deportiert
1944 ermordet in Auschwitz

Frohsinnstraße 21
Biografie Dr. Julius Raff

Biografie Paula Raff

10. November 2017[9]
Hier lebte

Liberat Hotz
geboren am 17.1.1887 in Augsburg
ermordet am 4.5.1943 in Auschwitz

Lindenstraße 5
Biografie Liberat Hotz 10. November 2017[9]
Hier lebten

Sofia Anna Winter
geboren am 14.3.1917
in Stuttgart
ermordet am 13.5.1944
in Auschwitz


Rupert Winter
geboren am 26.3.1897
in Gnotzheim/Bayern
ermordet am 1.7.1943
in Auschwitz


Gabriel Winter
geboren am 9.5.1937
in Augsburg
ermordet 1943 oder 1944
in Auschwitz


Karl Winter
geboren am 17.3.1940
in Augsburg
ermordet 1944
in Auschwitz


Roswitha Winter
geboren am 14.1.1942
in Augsburg
ermordet am 24.4.1943
in Auschwitz

Donauwörther Straße 83
Biografie Sofia Anna Winter

Biografie Gabriel Winter

Biografie Karl Winter

Biografie Roswitha Winter

Biografie Rupert Winter

10. November 2017[9]
Hier lebte

Maria Bernheim geb. Nathan
geboren am 27.7.1873 in Ulm
am 4.6.1942 nach Theresienstadt deportiert
dort am 14.1.1944 gestorben

Frölichstraße 10 1/2
Biografie Maria Bernheim geb. Nathan 18. Mai 2018[10]
Hier lebte

Wolfgang Bernheim
geboren am 7.5.1923 in Augsburg
am 26.8.1942 in Vaals / NL verhaftet
am 28.8.1942 aus dem Lager Westerbork / NL deportiert
ermordet im Zwangsarbeitslager Sakrau
im Oktober/November 1942

Stephansplatz 6
Biografie Wolfgang Bernheim 18. Mai 2018[10]
Hochfeldstraße 2
Biografie Grete Arnold, geb. Landauer

Biografie Arthur Arnold

7. September 2018

Völkstraße 33
Biografie Cilli Herrmann, geb. Stern

Biografie Josef Herrmann Biografie Trude Herrmann Biografie Margot Herrmann

23. Januar 2019

Peutingerstraße 5
Biografie Dr. Adam Birner 23. Januar 2019
Ulmer Straße 228
Biografie Paula Zebrak

Biografie Josef Zebrak

Biografie Jenny Zebrak, geb. Slon

Biografie Hedwig Zebrak

Biografie Rosa Zebrak

12. Februar 2019

Siehe auch

Commons: Erinnerungsbänder in Augsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Augsburger Weg" der Erinnerungskultur startet, Augsburg, 5. Mai 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  2. Augsburger Allgemeine. An wen erinnern die Stolpersteine und Bänder?, Augsburg, 5. Mai 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  3. "Augsburger Weg" der Erinnerungskultur startet, Augsburg, 5. Mai 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  4. Augsburger Allgemeine. An wen erinnern die Stolpersteine und Bänder?, Augsburg, 5. Mai 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  5. Erinnerung an die Opfer der Nazis, Augsburg, 28. Juni 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  6. Augsburger Allgemeine. Zum Andenken an jüdische Familien aus Augsburg, Augsburg, 15. Juni 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018.
  7. Erinnerung an die Opfer der Nazis, Augsburg, 28. Juni 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018
  8. Augsburger Allgemeine. Damit die Opfer der Nationalsozialisten nie vergessen werden, Augsburg, 30. Juni 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018
  9. Augsburger Allgemeine. Warum diese Familie an NS-Opfer erinnern will, Augsburg, 10. November 2017. Abgerufen am 20. Mai 2018
  10. Augsburger Allgemeine. Erinnerungsbänder für zwei weitere Opfer der Nationalsozialisten, Augsburg, 19. Mai 2018. Abgerufen am 20. Mai 2018
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.