Liste der Bodendenkmale in An der Schmücke

In d​er Liste d​er Bodendenkmale i​n An d​er Schmücke s​ind alle Bodendenkmale d​er Gemeinde An d​er Schmücke u​nd ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage i​st die Auflistung v​on Erhard Schröter a​us dem Jahr 1986 u​nd die Datenbank herausragender archäologischer Denkmale d​es Thüringisches Landesamtes für Denkmalpflege u​nd Archäologie. Die Baudenkmale s​ind in d​er Liste d​er Kulturdenkmale i​n An d​er Schmücke aufgeführt.

Denkmal-ID Fundart Ortsteil Bezeichnung Zeitstellung Lage Bemerkungen Bild
 ? Burganlage Gorsleben Gipfelburg Mittelalter 3 km südöstlich des Orts, Höhe 232 auf der Schmücke
 ? Grabhügel Gorsleben Hügelgräber, ca. 5 Neolithikum 2,8 km südöstlich des Orts, auf der Schmücke
 ? Burganlage Hauteroda Spornburg „Teufelsburg“ unbestimmt 2,5 km nordöstlich des Orts, auf der Hohen Schrecke
 ? Steindenkmal Hauteroda Steinkreuz Mittelalter, Neuzeit Im Ort
 ? Steindenkmal Heldrungen Steinkreuz Schreiberskreuz Mittelalter, Neuzeit Bahnhofstraße
 ? Burganlage Heldrungen Wasserburg Mittelalter, Neuzeit Im Ort
 ? Kultstätte Hemleben Segelsberg Heiligtum? unbestimmt 1 km südlich des Orts Bei Schröter als mittelalterliche Gipfelburg geführt
 ? Steindenkmal Hemleben Steinkreuz Mittelalter, Neuzeit Östlicher Ortsrand Schwertzeichnung
 ? Steindenkmal Hemleben Kreuzstein 0,4 km südlich des Orts, Weg nach Schillingstedt
 ? Grabhügel Oldisleben Hügelgräber im Hagen Neolithikum, Bronzezeit, Römische Kaiserzeit 0,5 km südwestlich des Orts Knapp 30 kleinere Hügel
 ? Burganlage Sachsenburg Hakenburg (Untere Sachsenburg) Mittelalter, Neuzeit Westlich des Orts, auf dem Wächterberg
 ? Burganlage Sachsenburg Obere Sachsenburg Mittelalter, Neuzeit Westlich des Orts, auf dem Gipfel des Wächterbergs
 ? Grabhügel Sachsenburg Hügelgräber an der Stunze Bronzezeit 4,5 km nordwestlich des Orts Gruppe von ca. 8 Hügeln
 ? Grabhügel Sachsenburg Hügelgräber „Sieben Hügel“ Bronzezeit 1,2 km nordwestlich des Orts Gruppe von 6 Hügeln

Literatur

  • Erhard Schröter: Die geschützten Bodendenkmale des Bezirkes Halle. In: Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte. Band 69, 1986, S. 63–64 (Online).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.