Liste der Aufsätze von Gustav Wais

Die Liste d​er Aufsätze v​on Gustav Wais enthält Fachaufsätze d​es Journalisten Gustav Wais a​b 1936. In diesem Jahr w​urde er v​on den nationalsozialistischen Behörden m​it Berufsverbot belegt. Danach verlegte e​r sich a​uf historische Forschungen, hauptsächlich über d​ie Stadt Stuttgart. Eine Liste v​on Wais’ Buchpublikationen befindet s​ich in d​em Wikipedia-Artikel über Gustav Wais.

Bis a​uf wenige Ausnahmen s​ind die Literaturangaben a​us der Bibliographie d​er württembergischen Geschichte u​nd der Württembergischen Geschichtsliteratur entnommen (siehe Literatur).

Die Aufsatztitel s​ind nach d​em Erscheinungsjahr geordnet u​nd innerhalb e​ines Jahrs alphabetisch u​nd chronologisch n​ach Zeitschriften. Bücher, z​u denen Wais Beiträge lieferte, erscheinen a​m Ende e​ines Jahrs.

1938

  • Das „Fürstlich Württembergisch Diener-Buoch“ : schwäbische Geistliche und Beamte aus acht Jahrhunderten. In: Schwäbischer Merkur Nr. 61 vom 13. März 1938.
  • Die ältesten Karten von Schwaben, Württemberg und Stuttgart. In: Schwäbischer Merkur Nr. 202 vom 28. August 1938.

1940

  • Samuel Urlspergers Entlassung. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 1940, Seite 4–27.

1946

  • Zur Wiedereröffnung der Schloßkirche. [Historischer Rückblick]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1946, Nr. 3.
  • Das beschädigte Kreuzbild von St. Leonhard. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1946, Nr. 39.
  • Das Schicksal der Stuttgarter Kirchenglocken. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1946, Nr. 44 und 45.
  • Erinnerungen aus dem versunkenen Stuttgart. Fehlende Zeugen in der steinernen Chronik unserer Stadt. In: Stuttgarter Zeitung 1946, Nr. 35, Seite 5.

1947

  • Die Stiftskirche, ihre Kunstwerke, ihre Wiederherstellung. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1947, Nr. 13–15.
  • [Henri-Arnaud-Haus in Schönenberg bei Mühlacker]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1947, Nr. 19.

1948

  • [Nachruf auf Gustav Bossert d. J.]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1948, Nr. 18.

1949

  • Stuttgarts älteste geschichtliche Denkmale. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1949, Nr. 44, Seite 11.
  • Was ein alter Ortsplan erzählt. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte von Berg. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1949, Nr. 51, Seite 8.
  • Karl Gerok – der Sänger der Stadt Stuttgart [Zum 60. Todestag]. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1949, Nr. 52, Seite 4.
  • Neues über die Baumeister der Stiftskirche. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1949, Nr. 29.
  • Von Johannes Reuchlin und seinem Denkmal in der Hospitalkirche. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1949, Nr. 35.
  • Neues über die Baugeschichte der St. Leonhardskirche. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1949, Nr. 42.
  • Brenz-Gedenkstätten in Stuttgart. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1949, Nr. 50.
  • Schiller und der Stuttgarter Liederkranz. In: Kurt Ehmer (Text): „Rausche, Flügelschlag des Klanges...“ : Stuttgarter Liederkranz E. V. Erinnerungsblätter zum 125jährigen Bestehen, Stuttgart 1949, Seite 147–178.

1950

  • Eine alte Ansicht von Stuttgart vom Jahre 1611 [Kupferstich von Jonathan Sautter] . In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 3, Seite 5; Nr. 7, Seite 5.
  • Der Wiederaufbau der Stiftskirche. Von Prof. Gustav Wais, Vorsitzendem des „Aufbaukomitees Stiftskirche“. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 9, Seite 9.
  • Der Wiederaufbau der St.-Leonhards-Kirche. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 11, Seite 7–8.
  • Die Entstehung des einstigen Vororts Heslach. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 16, Seite 7–8.
  • Stuttgarter „Turmbau zu Babel“ um die Jahrhundertwende. Heitere Erinnerungen aus der Stadtbaugeschichte. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 18, Seite 3–4.
  • Das Stuttgarter Silberglöckle. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 20, Seite 5.
  • Der Wiederaufbau der St-Eberhards-Kirche. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 21, Seite 4.
  • Gärten und Anlagen in Alt-Stuttgart. Zur Eröffnung der Deutschen Gartenschau Stuttgart 1950. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 22, Seite 4–6.
  • Steinerne Zeugen der Stuttgarter Baugeschichte : zur Eröffnung des Städtischen Lapidariums, Mörikestr. 24, am 8. Juli 1950. In: Stuttgarter Amtsblatt Nr. 27, Seite 1–2.
  • Um die Stuttgarter Hospitalkirche. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 31, Seite 5–6.
  • Die Entstehung des einstigen Vororts Gablenberg. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 32, Seite 2.
  • Alt-Stuttgarts Gaststätten. In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 33, Seite 3; Nr. 34, Seite 2–3.
  • Wie alt ist Stuttgart? In: Amtsblatt der Stadt Stuttgart 1950, Nr. 41, Seite 3–4.
  • Die erste urkundliche Erwähnung des Namens Stuttgart. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 1950, Seite 79.
  • Ein Erinnerungsmal für Karl Gerok [Aufruf zu einer Spende]. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1950, Nr. 1, 7 und 8.
  • Die Erneuerung der Schloßkirche. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1950, Nr. 13 und 22.
  • Heslach und seine Kirchen. [Zur Einweihung der Matthäuskirche] In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1950, Nr. 16.
  • Friedrich Braun zum Gedächtnis In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1950, Nr. 47.
  • Der berühmteste Meisterschütze seiner Zeit ist ein Stuttgarter gewesen. 540 Jahre besteht die Stuttgarter Schützengilde. In: Stuttgarter Zeitung 1950, Nr. 258, Seite 10.

1951

  • Die Apotheken im alten Stuttgart. In: Deutsche Apotheker-Zeitung, Jahrgang 91, 1951, Seite 396–399.
  • Altes Kunstwerk wird vom Steinmantel befreit. Die Freilegung der berühmten Kreuzigungsgruppe [in der Hospitalkirche]. In: Stuttgarter Zeitung 1951, Nr. 68, Seite 12.
  • Mehr als fünfhundert Jahre reicht das Apothekenwesen in Stuttgart zurück. Ein Beitrag zum Deutschen Apothekertag vom 9. bis 14. Juni in Stuttgart. In: Stuttgarter Zeitung 1951, Nr. 131, Seite 10.
  • Schon in einer Urkunde vom Jahre 1160 ist von Stukarten die Rede. Das älteste Schriftstück, das Stuttgart erwähnt, als Einbanddecke aufgefunden – Mühsame Entzifferung hat sich gelohnt. In: Stuttgarter Zeitung 1951, Nr. 226, Seite 11.
  • Vom Stock zum Stockgebäude. Aus der 400jährigen Geschichte eines repräsentativen Stuttgarter Baues. In: Stuttgarter Zeitung 1951, Nr. 265, Seite 8.
  • Der Stuttgarter Marktplatz und seine alten Rathäuser. In: Stuttgarter Zeitung 1951, Nr. 275, Seite 10.
  • Wenn Steine reden. In: Württemberger Land : Monatsschrift für Fremdenverkehr, Kultur und Wirtschaft November 1951, Seite 30–31.
  • Stuttgarts Kunst- und Kulturbauten. In: Den Teilnehmern des Deutschen Apothekertages 1951 zur Erinnerung an die Tagung in Stuttgart, Stuttgart: Deutscher Apotheker-Verlag 1951, Seite 4–7.

1952

  • Friedrich Kiefner zum Gedächtnis. In: Baumeister-Zeitung 1952, Seite 116–117.
  • Die Alte Kanzlei, im Krieg zerstört, ist wieder aufgebaut. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 132, Seite; Nr. 220, Seite 12.
  • Die alten Mühlen in Stuttgart. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 147, Seite 6.
  • Der Burgfrid-Stein vom Gasthof „Zum Ritter St. Georg“. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 152, Seite 6.
  • „O du große Stadt der Becken“. Das Bäckerhandwerk im alten Stuttgart. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 172, Seite 19.
  • Eine der ältesten Straßen der Stadt [Schulstraße]. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 256, Seite 12.
  • Hoppenlau-Friedhof. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 273, Seite 12.
  • Wie die Gebeine Schubarts auf den Hoppenlau_Friedhof gekommen sind. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 283, Seite 10.
  • Hier haben Jean Paul, Hauff und Ludwig Börne getafelt. Einiges aus der Geschichte eines berühmten Stuttgarter Gasthofs [„König von England“]. In: Stuttgarter Zeitung 1952, Nr. 291, Seite 12.
  • Wie alt ist Stuttgart?. In: Württemberger Land : Monatsschrift für Fremdenverkehr, Kultur und Wirtschaft vom November/Dezember 1952, Seite 5–6.
  • Stuttgarts Kunst- und Kulturbauten. In: Bund Deutscher Architekten ; 33. Bundestag vom 6. bis 10. Oktober 1952 in Stuttgart, Stuttgart: Stähle & Friedel 1952, Seite 7–13.

1953

  • Neues von der Stuttgarter Stiftskirche. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1953, Nr. 30.
  • Das morgenländische Wunder der Alhambra im Zaubertal des Neckars. Vor hundert Jahren ist die Wilhelma fertig geworden. In: Stuttgarter Zeitung 1953, Nr. 56, Seite 12.
  • Vom alten Heslach und den wackeren Heslichern. In: Stuttgarter Zeitung 1953, Nr. 118, Seite 12.
  • Neues von der Stuttgarter Stiftskirche. In: Stuttgarter Zeitung 1953, Nr. 147, Seite 13.
  • Die Metzger in der Stuttgarter Stadtgeschichte. In: Stuttgarter Zeitung 1953, Nr. 153, Seite 33.

1954

  • Friedrich von Braun zum Gedächtnis In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 1954, Nr. 22, Seite 8.
  • Aus der Zeit, als im Siebenmühlen-Ort Berg noch die Mühlen klapperten. In: Stuttgarter Zeitung 1954, Nr. 73, Seite 12.
  • Der Haigst und der Höchst, 2 Stuttgarter Aussichtspunkte. In: Stuttgarter Zeitung 1954, Nr. 218, Seite 12.

1955

  • Neue Kunstwerke im Lapidarium. In: Stuttgarter Amtsblatt 1955, Nr. 28, Seite 7.
  • Johannes Reuchlin – 34 Jahre treuer Bürger der Hauptstadt. Stadtwohnung und Landsitz Reuchlins – Die Grabplatte in der Leonhardskirche. In: Stuttgarter Zeitung 1955, Nr. 41, Seite 12.
  • Reuchlins Grabstein mit dem Grab vereint. Eine Feierstunde in der Leonhardskirche – Ein Vorkämpfer für die Freiheit des Geistes. In: Stuttgarter Zeitung 1955, Nr. 48, Seite 10.
  • Als die Bierbrauer in der Weinstadt Stuttgart heimisch wurden. In: Stuttgarter Zeitung 1955, Nr. 208, Seite 12.
  • Der Stiftsfruchtkasten mit seiner über 500jähr. Geschichte. In: Stuttgarter Zeitung 1955, Nr. 220, Seite 40.

1956

  • Schloßgarten und Anlagen in Stuttgart. In: Stuttgarter Jahrbuch 3.1956/1957, Seite 43–48.
  • Zur Geschichte der Stuttgarter Liederhalle. Stuttgart 1956: I. Fink, 8 Blätter.

1957

  • Geheimnisse um die Stuttgarter Baumeisterfamilie lüften sich. In: Stuttgarter Zeitung 1957, Nr. 4, Seite 12.

1958

  • Gründung und Aufbau der Deutschen Verlags-Anstalt. Das große Werk Eduard Hallbergers und seiner Nachfolger – Aus der Geschichte Stuttgarts, als Stadt der Verlage, nicht wegzudenken. In: Stuttgarter Zeitung 1958, Nr. 217, Seite 35.

1959

  • Der „Weißenhof-Bäck“. In: Stuttgarter Leben 1959, Heft 12, Seite 64–65, 86.
  • Zum Gedenken an Prof. Dr. Max Diez. In: Stuttgarter Zeitung 1959, Nr. 150, Seite 34.

Literatur

  • Wilhelm Heyd (Begründer); Otto Leuze (Bearbeiter): Bibliographie der württembergischen Geschichte, Band 10, Stuttgart 1968.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1946–1950 (1952), Seite 107–108, 110, 113–114, 116, 144.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1951 (1952), Seite 60–62, 64.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1952 (1953), Seite 54–57.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1953/54 (1955), Seite 64–65, 67, 70.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1955 (1956), Seite 46, 48–49.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1956 (1958), Seite 44.
  • Württembergische Geschichtsliteratur 1958 (1960), Seite 40–41, 44, 63.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.