Lina Meruane

Lina Meruane Boza (geboren 1970 in Santiago de Chile) ist eine chilenische Schriftstellerin.

Lina Meruane (2016)

Leben

Lina Meruane hat aus Palästina und aus Italien stammende Eltern. Sie ist die Nichte der Schauspielerin Nelly Meruane und des Komikers Ricardo Meruane.

Ab dem Jahr 2000 studierte sie an der New York University Lateinamerikanische Literatur und wurde promoviert. 2004 erhielt sie ein Schreibstipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation und 2010 eines des National Endowment for the Arts. Sie unterrichtet Lateinamerikanische Studien an der New York University.[1] Sie gründete und leitete in New York den unabhängigen Verlag Brutas Editoras.

Meruane debütierte 1998 mit dem Erzählband „Las Infantas“. Für ihr Werk erhielt sie 2011 an der Akademie der Künste Berlin den Anna Seghers-Preis.[2] Für ihren dritten Roman „Sangre en el ojo“ erhielt sie 2012 bei der Feria Internacional del Libro de Guadalajara den Premio Sor Juana Inés de la Cruz. 2017 erhielt sie ein Stipendium beim Berliner Künstlerprogramm des DAAD.[3]

Werke (Auswahl)

  • Las infantas. Erzählungen. Santiago : Planeta, 1998
  • Póstuma. Santiago : Planeta, 2000
  • Cercada. Cuarto Propio, Chile, 2000
  • Fruta podrida. Roman. Santiago : Fondo de Cultura Económica, 2007
  • Sangre en el ojo. Roman. Santiago : Mondadori, 2012
    • Rot vor Augen : Roman. Übersetzung Susanne Lange. Zürich ; Hamburg : Arche, 2018
  • Viajes virales: la crisis del contagio global en la escritura del sida. Essay. Santiago : Fondo de Cultura Económica, 2012
  • Volverse palestina. Literal Publishing, 2013
  • Volverse palestina/Volvernos otros. Literatura Random House, Chile, 2014
    • Heimkehr ins Unbekannte. Unterwegs nach Palästina Übersetzung Susanne Lange. Berlin : Berenberg, 2020
  • Contra los hijos. Essay. Tumbona, México 2014

Einzelnachweise

  1. Lina Meruane bei der New York University, abgerufen am 19. Januar 2019.
  2. Anna Seghers-Preis 2011 an Sabrina Janesch und Lina Meruane, bei Akademie der Künste Berlin, 17. November 2011
  3. Berliner Künstlerprogramm, abgerufen am 19. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.