Liederhandschrift

Als Liederhandschrift bezeichnet m​an eine Sammelhandschrift a​us Mittelalter o​der Neuzeit, d​ie ganz o​der teilweise Abschriften v​on Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso w​ie Drucke) dagegen häufig a​ls Liederbuch bezeichnet. Die Liederhandschriften s​ind oft Zeugnisse d​er hochentwickelten mittelalterlichen Buchmalerei, d​eren berühmtestes w​ohl der Codex Manesse ist.

Mittelhochdeutsche Liederhandschriften

Liederhandschriften, Liederbücher u​nd Musikhandschriften:

  • Codex Manesse oder die Große Heidelberger Liederhandschrift (Liederhandschrift C)
Signatur: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848
Signatur: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 350
Signatur: Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. El. f. 101
Signatur: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 357
  • Weimarer Liederhandschrift (Lyrik-Handschrift F)[1]
Signatur: Q 564
Signatur: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XIII 1
  • Berliner Liederhandschrift (1. Viertel 15. Jahrhundert, 86 Liebeslieder in deutsch-niederländischer Mischsprache)
Signatur: mgf 922[2]

Mittelniederdeutsche Liederhandschriften

  • Ebstorfer Liederbuch
Signatur: Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. VI 17
Signatur: Rostock, Universitätsbibliothek, Mss. phil. 100/2
Signatur: Wienhausen, Klosterarchiv, Ms. 9

Frühneuhochdeutsche Liederhandschriften

  • Augsburger Liederbuch
Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 379
  • Bechsteins Handschrift
Signatur: Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Cod. 14 A 39
  • Fichards Liederbuch
verschollen
  • Handschrift des Martin Ebenreuter
Signatur: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, SBPK: Ms. germ. fol. 488
  • Kolmarer Liederhandschrift
Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4997[3]
Signatur: Berlin, Staatsbibliothek, mgq 719
  • Liederbuch der Clara Hätzlerin
Signatur: Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 1709 [früher Privatbesitz Ludwig Bechstein, Meiningen]
Signatur: Berlin, Staatsbibliothek, Ms. Mus. 40613 und München, Staatsbibl., Cgm 5249/76
  • Palmsche Handschrift
Signatur: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, SBPK: Ms. germ. quart. 1107

Liederhandschriften der Neuzeit

Signatur: Freiburg i. Br., Deutsches Volksliedarchiv, DVA: HL 446 und HL 470

Liederhandschriften in anderen Sprachen

Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4660/4660a
Signatur: Kopenhagen, Königliche Bibliothek / Det Kongelige Bibliotek, NKS 816 4° (enthält neben den dänischen Liedern auch deutsche Liedtexte)
Signatur: Paris, Bibliothèque nationale de France, BnF: fonds français 146

Einzelnachweise

  1. E. Morgenstern-Werner (Hrsg.): Die Weimarer Liederhandschrift Q 564 (Lyrik-Handschrift F). Kümmerle Verlag, Göppingen 1990 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 534), ISBN 3-87452-775-1.
  2. Berliner Liederhandschrift mgf 922. In: Burghart Wachinger u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neubearbeitete Auflage, Band 1: ‚A solis ortus cardine‘ - Colmarer Dominikanerchronist. De Gruyter, Berlin/ New York 1978, ISBN 3-11-007264-5, Sp. 726 f.
  3. Gisela Kornrumpf: Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zur Provenienz. In: »Ja muz ich sunder riuwe sin«. Festschrift Karl Stackmann. Göttingen 1990, S. 155–168.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.