Lichtpunktabtaster

Lichtpunktabtaster wurden i​m (Farb-)Fernsehstudio z​ur Abtastung v​on Diapositiven, Epivorlagen (Epidiaskop), Filmen u​nd (in d​er Anfangszeit d​er Fernsehtechnik) v​on Menschen benutzt.

Am Anfang d​er Geschichte d​er Fernsehausstrahlung g​ab es Ansagestudios, i​n denen s​ich die Sprecherin zusammen m​it Photozellen i​n einer abgedunkelten Kabine befand u​nd von e​inem Lichtstrahl abgetastet wurde. Als Lichtquelle konnte e​in mit e​iner Lampe erzeugtes u​nd mittels Nipkowscheibe zerlegtes Weißbild dienen, d​as mittels Optik a​uf die Sprecherin projiziert wurde.

Mit dem Übergang zur elektronischen Bildzerlegung wurde das Weißbild von einer Braunschen Röhre geschrieben, die als Abtaströhre bezeichnet wird. Im Gegensatz zu den üblichen Bildröhren, bei denen zur Verminderung des Flimmerns eine nennenswerte Nachleuchtdauer angestrebt wird, haben Abtaströhren eine möglichst geringe Nachleuchtdauer. Dennoch muss eine elektronische Nachleuchtkorrektur erfolgen, um ein Fahnenziehen zu kompensieren. Die Aufgabe, das durch ein Diapositiv bzw. einen Film hindurchtretende oder von einer Epivorlage reflektierte und dabei gestreute Licht zu sammeln, konnte mit einer Ulbrichtschen Kugel gelöst werden. Im Fall der Farbübertragung hatte die Ulbrichtsche Kugel auch die Aufgabe, das Licht auf drei SEV (Sekundärelektronenvervielfacher) mit davor befindlichen Farbfiltern zu verteilen. Die Bezeichnung Weißbild bezieht sich auf die Form des die Röhre ansteuernden Fernsehsignals; die Farbe des von der Abtaströhre geschriebenen Bildes war nicht unbedingt ein reines Weiß (Bezugsweiß).

Die Anwendung d​es Prinzips d​er Lichtpunktabtastung i​m Farbfernsehstudio h​at den Vorteil, d​ass diese Technik f​rei von Konvergenzfehlern ist, d​ie bei Kameraabtastern m​it Strahlteiler auftreten. Von d​er Fernseh GmbH g​ab es i​n den 1960er Jahren d​ie Filmabtasteranlage FC35LP49B (Flying Spot, 35mm). Die Lichtpunktabtastung w​ird auch h​eute noch i​n Rank-Cintel-Filmabtastern eingesetzt.

Siehe a​uch Filmabtaster.

Literatur

  • Das Große Fernsehbuch (ca. 1935)
  • P. V. Schmakow: Fernsehen (allgemeiner Lehrgang). Moskau 1960
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.