Lew Semjonowitsch Rubinstein

Lew Semjonowitsch Rubinstein (russisch Лев Семёнович Рубинштейн; * 19. Februar 1947 in Moskau) ist ein russischer Dichter und Essayist. Er ist einer der Hauptvertreter des Moskauer Konzeptualismus.

Lew Rubinstein

Leben

Nach Abschluss seines Philologie Studiums an der Moskauer Staatlichen Universität wurde Rubinstein Bibliothekar und Bibliograph an seiner Alma Mater. Seine Arbeit mit Katalogkarten brachte ihn auf die Idee, "Notizkartengedichte" zu schreiben. In den 1970er und 1980er Jahren war Rubinstein ein bedeutender Vertreter und Schriftsteller des Moskauer Konzeptualismus in der sowjetischen Untergrundliteraturszene. Er arbeitete auch als Journalist und sozialer Aktivist, schrieb für The Itogi und das Weekly Journal. Rubinstein lebt mit seiner Frau Irina und seiner Tochter Maria in Moskau.

Werk

Rubinstein schreibt "Karteikarten-Gedichte": jede Strophe eines Gedichtes wird auf einer eigenen Karteikarte notiert.[1] Die Karten sind Text und Objekt zugleich: Gedichte erscheinen dem Leser erst durch ein Blättern und Lesen der Karten in einer ganz bestimmten Reihenfolge. Seine Gedichte verfasst Rubinstein in Vers und Prosa, auch als Theaterstück für ein Publikum. Ein Großteil seiner Notizen sind über- und umgeschriebene Zitate aus dem Alltag oder namhafter russischer Schriftsteller; denn es gibt für ihn keine neuen Texte und Bilder, diese lassen sich nur neu fassen, deuten, schreiben oder malen. Für sein Werk wurde Lew Rubinstein 1999 mit dem Andrei-Bely-Preis für Geisteswissenschaften ausgezeichnet.

Bibliographie (auf Deutsch)

  • Programm der gemeinsamen Erlebnisse (aus dem Russischen übersetzt von Günter Hirt und Sascha Wonders), Helmut Lang, Münster (Oktober 2003).
  • Immer weiter und weiter (aus dem Russischen übersetzt von Günter Hirt und Sascha Wonders), Helmut Lang, Münster (Oktober 2001).
  • Ein ganzes Jahr. Mein Kalender, übersetzt von Werner Boschmann, Elisabeth Landenberger, Dario Planert, Lara Rindt, Susanne Strätling, Dimitri Vinogradov, Anna Weigelt, Georg Witte, Friedenauer Presse, Berlin 2021, ISBN 978-3-75180-609-1

Einzelnachweise

  1. Christine Hamel: Lev Rubinstein - Ein ganzes Jahr. Mein Kalender. In: WDR 3 Mosaik. WDR, 22. Juni 2021, abgerufen am 22. Juni 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.