Leuchtfeuer Heiligenhafen

Das Leuchtfeuer Heiligenhafen steht auf der Steilküste von Heiligenhafen und zeigt als Warnfeuer die Sperrzeiten für die Schießgebiete in der Kieler Bucht an.

Leuchtfeuer Heiligenhafen
Lage: Steilküste von Heiligenhafen
Geographische Lage: 54° 22′ 53,8″ N, 10° 56′ 7,7″ O
Feuerträgerhöhe: 20 m
Feuerhöhe: 27 m
Leuchtfeuer Heiligenhafen (Schleswig-Holstein)
Kennung: Fl.Y.5s, Fl.R.5s, Al.Fl.YR.5s
Optik: Drehspiegel
Betriebsart: Halogenmetalldampflampe
Funktion: Warnfeuer
Betriebszeit: seit 1986
Internationale Ordnungsnummer: C 1328.3

p4

Der 1986 errichtete weiße Betonturm mit rotem Laternenhaus, Galerie und rundem Flachdach zeigt lichtstarke Blitze, wenn vom Truppenübungsplatz Putlos und Truppenübungsplatz Todendorf auf Luft- und Seeziele geschossen wird. Die roten (Putlos) und gelben (Todendorf) Lichtsignale werden von 400 Watt starken Halogenmetalldampflampen erzeugt.

Das Leuchtfeuer Heiligenhafen ist das östlichste von insgesamt sechs Warnfeuern in diesem Gebiet. Es folgen (von Ost nach West): Leuchtfeuer Blankeck, Leuchtfeuer Wessek, Leuchtturm Neuland, Leuchtfeuer Hubertsberg und Leuchtfeuer Heidkate.

Lage der Warnfeuer an der Küste der Hohwachter Bucht

Siehe auch

Commons: Warnfeuer Heiligenhafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.