Lesetagebuch

Ein Lesetagebuch (LTB) ist ein Tagebuch, das man parallel zu der Lektüre eines (meist literarischen) Textes führt. In das Lesetagebuch können Einträge unterschiedlichster Art vorgenommen werden. Neben der Zusammenfassung von Textpassagen und Hauptaussagen bietet das Medium Raum für persönliche Leseeindrücke, die Formulierung von Leseproblemen und Assoziationen zur vorgenommenen Lektüre.

Lesetagebuch in der Schule

Das Lesetagebuch ist eine häufig verwendete Methode des Lesens in der Schule. Ziel ist es, persönliche Zugänge vor allem zu Romanen zu ermöglichen. Schüler bekommen hier die Möglichkeit, unterschiedliche Zugänge zu Texten zu finden. Darüber hinaus erlaubt es den Schülern, ein eigenes Arbeitstempo beim Umgang mit Literatur zu finden. Ein Überblicksartikel, bei dem die im lese- und literaturdidaktischen Kontext relevante Forschungsliteratur zusammengefasst wird, wurde von Daniel Nix (2007) verfasst.

Literatur

  • Nix, Daniel (2007): Das Lesetagebuch als Methode des Lese- und Literaturunterrichts. Ein Forschungsbericht. In: Didaktik Deutsch, H. 23, Jg. 13, 2007, S. 67–94.
  • Obst, Gabriele (2007): »Anfangs habe ich gemurrt wie die Israeliten in der Wüste.« Erfahrungen mit Bibellesetagebüchern (Sek II). In: entwurf. Religionspädagogische Mitteilungen 2+3/2007, S. 46–50.

Beispiel und Kommentar zu einem Lesetagebuch
Hilfen zum Verfassen eines Lesetagebuchs in Form von Anregungen und Fragen (PDF; 322 kB) Dieser Link ist nicht mehr aktuell !

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.