Leon Chamaretos
Leon Chamaretos (mittelgriechisch Λέων Χαμάρετος; † Frühjahr 1205 oder nach 1209 bei Lakedaimonia?) war ein byzantinischer Separatist auf der Peloponnes (Morea) zu Beginn des 13. Jahrhunderts.
Leben
Leon Chamaretos[1] gehörte einer lakonischen Dynastenfamilie aus Monemvasia an. Eventuell bekleidete er schon unter Kaiser Manuel I. als Archon eine herausgehobene Position in der byzantinischen Militärhierarchie.[2] Unter Alexios III. erscheint er als Proedros von Lakedaimonia.[3]
Als der Zentralregierung in Konstantinopel infolge des von Dobromir Chrysos und Manuel Kamytzes im Frühjahr 1201 in Makedonien und Thessalien entfachten Aufstandes zunehmend die Kontrolle auch über Hellas und die Peloponnes entglitt, versuchten regionale Magnaten und Amtsträger, aus dem Zusammenbruch der Provinzialverwaltung für sich und ihre Familien einen Vorteil zu ziehen. Zu ihnen gehörte auch Chamaretos, der als Toparches eine quasi-autonome Herrschaft im vormals kaiserlichen Kernland Lakoniens rund um Lakedaimonia etablierte. Etwa zeitgleich machte sich auch Leon Sguros in Nauplia und Korinth de facto selbstständig.
Die politische Lage änderte sich für Chamaretos grundlegend, nachdem das Heer des Vierten Kreuzzugs im April 1204 das Byzantinische Reich zerschlagen hatte. Die Lateiner, die militärisch wesentlich stärker waren als der gestürzte byzantinische Kaiser, machten nun Anstalten, ganz Griechenland zu erobern. Im Winter 1204/05 bot ein peloponnesischer Dynast, der entweder mit Chamaretos oder mit Johannes Kantakuzenos identifiziert wird, dem in Methone gestrandeten Kreuzfahrer Gottfried von Villehardouin ein Bündnis für gemeinsame Eroberungszüge auf der Halbinsel an. Kurz darauf scheint er plötzlich verstorben zu sein.[4]
Leon Chamaretos bzw. sein Sohn wandte sich nun gegen Villehardouin, der nach Nauplia floh, wo das fränkische Heer unter Bonifatius von Montferrat stand. Villehardouin kehrte noch im Frühjahr 1205 zusammen mit Wilhelm von Champlitte und einem Ritterheer nach Messenien zurück und schlug die peloponnesischen Griechen in der Schlacht im Olivenhain von Kunduros entscheidend. Die beiden Franken brachten den größten Teil Moreas in ihre Gewalt und gründeten auf dem eroberten Territorium das Fürstentum Achaia als Vasallenstaat des Königreichs Thessaloniki; Lakonien verblieb vorerst unter Chamaretos’ Herrschaft.
1209 ging Villehardouin in die Offensive und nahm Lakedaimonia nach fünftägiger Belagerung ein; Chamaretos wurde gestattet, sich auf ein Landgut zurückzuziehen.[5] Sein vermutlicher Sohn (bzw. Bruder) Johannes setzte den Widerstand gegen die Lateiner fort.[6] Er konnte sich als von Nikaia anerkannter paneutychestates despotes in Monemvasia halten, bis ihn 1222 eine Intrige seines Schwiegervaters Georgios Daimonoioannes zur Flucht an den Hof des Herrschers von Epirus, Theodoros I. Komnenos Dukas, zwang.
Quellen
- Niketas Choniates 638 (ed. Jan-Louis van Dieten, CFHB Ser. Berol. Bd. 11, 1975)
- Gottfried von Villehardouin 326–328 (ed. Jean Dufournet, 2004) bzw. 85 (ed. Frank T. Marzials, 1908; online auf Internet Medieval Sourcebook)
Literatur
- Antoine Bon: Le Péloponnèse byzantin jusqu'en 1204 (= Bibliotheque Byzantine. Études 1). Presses Universitaires de France, Paris 1951, S. 123–124, 172–173, 204 Nr. 67.
- Jean-Claude Cheynet: Pouvoir et contestations à Byzance (963–1210) (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 9). Reimpression. Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d'Histoire et de Civilisation Byzantines, Paris 1996, ISBN 2-85944-168-5, S. 152–153 Nr. 217.
- Florin Curta: Southeastern Europe in the Middle Ages, 500–1250. Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-81539-8.
- John Van Antwerp Fine: The Late Medieval Balkans: A critical Survey from the late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. University of Michigan Press, Ann Arbor MI 1994, ISBN 0-472-08260-4, S. 37, 69.
- Judith Herrin: Margins and Metropolis: Authority across the Byzantine Empire. Princeton University Press, Princeton NJ 2013, ISBN 978-1-4008-4522-4, S. 140.
- Aneta Ilieva: Frankish Morea, 1205–1262. Socio-cultural Interaction between the Franks and the Local Population (= Historical Monographs. Bd. 9). S. D. Basilopoulos, Athen 1991, ISBN 960-7100-39-5, S. 94, 135.
- Haris A. Kalligas: Monemvasia: A Byzantine City State. Routledge, London/New York NY 2010, ISBN 978-0-415-24880-8.
- Peter Lock: The Franks in the Aegean, 1204–1500. Pearson/Longman, Harlow 1995, ISBN 0-582-05140-1.
- Paul Magdalino: The Empire of Manuel I Komnenos, 1143–1180. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2002, ISBN 0-52-152653-1, S. 155, 257–258, 491.
- Andreas Mazarakis: The Lead Bulla of the Despot Ioannis Chamaretos. In: Jean-Claude Cheynet, Claudia Sode (Hrsg.): Studies in Byzantine Sigillography. Bd. 11. Walter de Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027114-0, S. 111–118.
- Steven Runciman: Lost Capital of Byzantium. The History of Mistra and the Peloponnese. Harvard University Press, Cambridge MA 2009, ISBN 978-0-674-03405-1.
- Alexis G. C. Savvides: Internal Strife and Unrest in Later Byzantium, XIth–XIIIth Centuries (A.D. 1025–1261). The Case of Urban and Provincial Insurrections (Causes and Effects). In: Σύμμεικτα ΚΒΕ/ΕΙΕ. Bd. 7, 1987, ISSN 1105-1639, S. 237–273, hier: S. 272.
- Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 2: Baanes–Eznik of Kolb. Brepols Publishers, Turnhout 2008, ISBN 978-2-503-52377-4, S. 190–191.
- Teresa Shawcross: The Lost Generation (c. 1204 – c.1222): Political Allegiance and Local Interests under the Impact of the Fourth Crusade. In: Judith Herrin, Guillaume Saint-Guillain (Hrsg.): Identities and Allegiances in the Eastern Mediterranean After 1204. Ashgate, Farnham 2011, ISBN 978-1-4094-1098-0, S. 9–46, hier: S. 44.
- Jonathan Shea: The Late Byzantine City: Social, Economic and Institutional Profile. Diss. University of Birmingham, Birmingham 2010 (PDF-Datei; 8,1 MB), S. 47–50.
- Alicia Simpson: Niketas Choniates. A Historiographical Study. Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-967071-0, S. 313.
Weblinks
Anmerkungen
- Zur umstrittenen Identifizierung mit dem bei Choniates erwähnten tyrannos oder dessen (gleichnamigem?) Sohn vgl. Shea, Late Byzantine City, S. 49 f.; Kalligas, Monemvasia, S. 26 ff.; Curta, Southeastern Europe, S. 375.
- Vgl. Magdalino, Empire, S. 257 f.
- Vgl. Mazarakis, Lead Bulla, S. 112 f.
- Vgl. Lock, Franks, S. 71 f.; zu den widersprüchlichen Angaben in Quellen und Literatur siehe Anm. 1.
- Vgl. Runciman, Lost Capital, S. 21.
- Vgl. Kalligas, Monemvasia, S. 27.