Leo Heinrich Skrbensky

Leo Heinrich Skrbensky (Schreibweise a​uch Leo-Heinrich Skrbensky, tschechisch Lev Jindřich Skrbenský * 23. April 1905 i​n Aussig[1]; † 8, Mai 1945 i​n Schönpriesen[2]) w​ar ein tschechoslowakischer Freidenker, Redaktor u​nd Sachbuchautor d​es 20. Jahrhunderts.

Leben

Leo Heinrich Skrbensky w​ar ein Sohn d​es Freiherrn Jan Skrbenský v​on Hříště (* 1868) u​nd dessen Frau Gräfin Malvína v​on Kolowrat (1873–1932) u​nd ein Neffe d​es Kardinals Leo Skrbenský v​on Hříště (tschechisch Lev Skrbenský z Hříště). Bis z​ur Enteignung 1945 bewohnte e​r den Familienbesitz Schloss Schönpriesen b​ei Aussig.[3][4]

Skrbensky promovierte 1928 a​n der Karls-Universität i​n Prag z​um Dr. phil.[5], verfasste zahlreiche Artikel für d​as Organ d​er Freidenker-Vereinigung d​er Schweiz[6] u​nd war Autor mehrerer Sachbücher.

Bekannt ist, d​ass er 1939 Aufsichtsratsmitglied d​er E. Heuer, Chemische Fabrik AG i​n Aussig war;[7] e​in Zweigwerk d​er in Dresden ansässigen Chemischen Fabrik Cotta E. Heuer i​n Dresden.[8]

Werke

  • Die Kirche segnet den Eidbruch. Bern: Freigeistige Vereinigung der Schweiz, 1935. OCLC 253118973
  • Katholikenspiegel. München: Reinhardt, 1935. OCLC 72131006
  • Katholikentypen. Bern: Mettler & Salz, 1937
  • Max Planck und die Willensfreiheit. Dresden: Verlagsgemeinschaft Natur und Geist, 1936. OCLC 72131012
  • Religion und Oberschicht. Bern: Freigeistige Vereinigung der Schweiz, 1936. OCLC 72131014
  • Sieben Leitsätze zur Frage „Gemeinschaft und Glaube“. Dresden: Beßner, 1936. OCLC 72131011
  • Franz Brentano als Religionsphilosoph. Zürich: Literaturstelle der freigeistigen Vereinigung der Schweiz, 1937. OCLC 314480141

Einzelnachweise

  1. books.google.de/
  2. Genealogisches Handbuch des Adels. In: Freiherrliche Häuser. Band 5. C.A. Starke, Limburg 1963, S. 368.
  3. Schloss Krásné Březno (abgerufen 31. Dezember 2016)
  4. books.google.de/
  5. Leo Heinrich Skrbensky: Leitton und Alteration in der abendländischen Musik (Diss. 1928). In: Univerzita Karlova (Hrsg.): Disertace pražské. Prag 1965.
  6. Vgl. Beiträge unter dem Namen „Leo-Heinrich Skrbensky“ in der historischen Zeitschrift der Freidenker-Vereinigung der Schweiz, digitalisiert durch die Schweizer Nationalbibliothek
  7. E. Heuer, Chemische Fabrik A.-G. In: Chemische Apparatur Bände 26–27, Otto Spamer Verlag, 1939, S. 48. (Auszug Online bei Google Books)
  8. Eckart Heuer: Die Stiftung – Hintergrund der Heuer-Stiftung. Heuer-Stiftung; abgerufen am 31. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.