Lechmuseum Bayern

Das Lechmuseum Bayern befindet sich in und um das Laufwasserkraftwerk Langweid am Lechkanal in der Gemeinde Langweid am Lech. Es beschäftigt sich zum einen mit dem 1906 errichteten Wasserkraftwerk und zum anderen mit verschiedenen Aspekten des Flusses Lech. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[1]

Lechmuseum Bayern

Gebäude des Kraftwerks Langweid
Daten
Ort Langweid am Lech, Bayern
Art
Technik- und Naturkundemuseum
Eröffnung Juni 2008
Betreiber
Lechwerke AG
Website

Museum

Das von den Lechwerken betriebene Museum befindet sich auf einer Gesamtfläche von 700 Quadratmetern in einem ihrer Kraftwerke am Lech. Es gliedert sich in drei Teilbereiche. Im Außenbereich präsentiert der Kraftwerkslehrpfad die Gesamtanlage des produzierenden Werkes mit Kanaldeich, Wassereinlauf, Kraftwerksgebäude, Umspannanlage sowie einem Floßnachbau. In der Maschinenhalle des Kraftwerks kann eine außer Betrieb genommene, dadurch begehbar gewordene Francisturbine mit Generator besichtigt werden.

Im schlossartigen Blankziegelbau im Historismusstil wird weiterhin eine zweigeschossige Dauerausstellung zum Lech als Naturraum, Wirtschaftsfaktor und Geschichtsschauplatz sowie eine Darstellung der Entwicklung der Wasserkraft am Lech, elektrischer Energie und den Lechwerken präsentiert, unterstützt von einem Dokumentarfilm zum Lech. Alle Bereiche haben auch eine kindgeeignete, interaktive Darstellung.

Kraftwerk

begehbare Francisturbine

Das Laufwasserkraftwerk Langweid wurde 1906 zusammen mit einer ersten Verlängerung des Lechkanals errichtet und dient der Elektrizitätserzeugung. Es wurden Francisturbinen für eine Wassermenge je 125 m³/s und 7,2 Meter Fallhöhe installiert, die aufgrund der technischen Entwicklung 1993 durch Kaplanturbinen mit besseren Wirkungsgraden ersetzt wurden, was eine heutige Erzeugung von 48,9 Mio. kWh/Jahr ermöglicht. Eine Schleuse für Flöße und kleinere Transportboote wurde zwar errichtet, wegen des Endes der Lechflößerei aber nicht verwendet.

Commons: Lechmuseum Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Langweid. In: BLfD. Abgerufen am 28. Mai 2014.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.