Learning by Doing
Learning by Doing (englisch für „Lernen durch Handeln“) ist neben dem Lernen am Modell die häufigste Lernform im lebenslangen Lernprozess.
Geschichte
Der pädagogische Fachausdruck learning by doing wurde nicht von Friedrich Fröbel, Robert Baden-Powell oder John Dewey geprägt, wie immer wieder angenommen wird. Nach den Forschungen von Michael Knoll[1] stammt er vielmehr aus der englischen Übersetzung der Nikomachischen Ethik von Aristoteles.[2][3] In der Pädagogik bekannt wurde der Ausdruck vor allem durch die Didactica magna (1657/1858) von Johann Amos Comenius.[4][5] Zur weiteren Verbreitung der Maxime haben dann der englische Comenianer Simon Somerville Laurie[6] (1881),[7] der amerikanische Publizist Henry Barnard (1881)[8] und der amerikanische Fröbelianer Francis Wayland Parker (1883)[9] beigetragen.
Der deutsche Reformpädagoge Georg Kerschensteiner gebrauchte den Ausdruck bereits 1904,[10] der zumeist mit dem Begriff in Verbindung gebrachte amerikanische Erziehungsphilosoph John Dewey erst 1911.[11]
Der Ausdruck wurde zum Slogan, als in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das physische Tun im Gegensatz zum bloßen Auswendiglernen in der pädagogischen Theorie und in der schulischen Praxis zunehmend an Bedeutung gewann.
Methode
Beim „Lernen durch Handeln“ werden die sozialen und kognitiven Lerninhalte in der Öffentlichkeit (im Sinne von Habermas) angewendet. Die Öffentlichkeit kann wie beim Service Learning andere Schüler, Schulklassen, Schulen oder andere Institutionen sein. Beim Youth Leadership ist die Öffentlichkeit jede mögliche Gruppe, die vom „Leader“ in die Unabhängigkeit begleitet wird.
Das Ziel des Ansatzes ist es, die Bürger zum sozialen und politischen Handeln zu befähigen und zu ermuntern. Das Gelernte soll in der Praxis angewendet werden. Dadurch machen die Handelnden Erfahrungen, die sie im Prozess auch reflektieren.
Vergleiche auch die pädagogischen Ansätze von John Dewey, Paulo Freire, Hilbert Meyer und Adolf Reichwein.
Siehe auch
Literatur
- Michael Knoll: Auf den Schultern von Riesen: John Dewey und die Maxime "Learning by Doing". In: Pädagogische Rundschau 76 (2022), 131–146.
- Michael Knoll: Von Aristoteles zu Dewey. Zum Ursprung der Maxime "learning by doing". Neuere Forschungsergebnisse.
Einzelnachweise
- Michael Knoll: Nicht Dewey, sondern Comenius. Zum Ursprung der Maxime "learning by doing". In: ders.: Dewey, Kilpatrick und "progressive" Erziehung. Kritische Studien zur Projektpädagogik. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, S. 287–298.
- Aristoteles: Die Nikomachische Ethik. Auf der Grundlage der Übersetzung von Eugen Rohfes herausgegeben von Günther Bien. 4. Auflage. Meiner, Hamburg 1985, S. 27f.
- A New Translation of the Nicomachean Ethics of Aristotle. Vincent, Oxford 1826, S. 42.
- Johann Amos Comenius: Didactica Magna [1657]. In: Klaus Schaller (Hrsg.): Ausgewählte Werke. Band 1, Olms, Hildesheim 1973, S. 82.
- John Amos Comenius. In: American Journal of Education. 5, 1858, S. 290.
- Simon Somerville Laurie. 18. August 2014, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
- Simon S. Laurie: John Amos Comenius: Bishop of the Moravians. His Life and Educational Works. Kegan Paul, London 1881, S. 116.
- Henry Barnard (Hrsg.): Papers on Froebel’s Kindergarten with Suggestions on Principles and Methods of Child Culture in Different Countries. 1881. American Journal of Education, Hartford 2010, S. 199, 479, 646, 650. (Reprint)
- Francis W. Parker: Notes of Talks on Teaching. Kellog, New York 1883, S. 38, siehe auch S. 22, 117, 163, 169, 181.
- Georg Kerschensteiner: Berufsbildung und Berufsschule. Ausgewählte pädagogische Schriften. Hrsg. Gerhard Wehle. Band 1, Schöningh, Paderborn 1966, S. 100.
- John Dewey: Education. [1911]. In: The Middle Works of John Dewey, 1899–1924. Vol. 6, Southern Illinois University Press, Carbondale 1978, S. 426, 450.