Laserharfe

Eine Laserharfe ist eine Benutzerschnittstelle, um ein elektronisches Musikinstrument zu steuern und eine Lasershow, die aus mehreren Laserstrahlen besteht. Diese werden (analog zum Anzupfen von Harfensaiten) mit den Händen unterbrochen, um Signale zur Erzeugung von Tönen zu geben.

Jean Michel Jarre spielt Laserharfe

Die erste funktionsfähige Laserharfe soll 1980 von Bernard Szajner (Patent: FR2502823 (A1) Date de priorité: 27. Mars 1981)[1] hergestellt worden sein. Bekannt wurde das Instrument durch Konzerte von Jean-Michel Jarre.

Eine Laserharfe hat im Allgemeinen einen einzigen Laser, dessen Strahl in eine parallele oder fächerförmige Anordnung von Strahlen aufgeteilt wird. Wird ein Strahl unterbrochen, wird dies von Fotowiderständen oder Fotodioden registriert, die mit einer elektronischen Baugruppe verbunden sind, welche den entsprechenden Ton aktiviert. Der eigentliche Ton wird üblicherweise mit einem Synthesizer, Sampler oder Computer erzeugt.

Commons: Laserharfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laser Harp Patented by Bernard Szajner. In: Laser Harp Patent - Patent Office of Paris. Abgerufen am 14. September 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.