Larsen-Johansson-Krankheit

Die Larsen-Johansson-Krankheit, Syn. Morbus Sinding-Larsen-Johansson (en: Sinding-Larsen-Johansson disease), ist eine schmerzhafte Entzündungsreaktion des Ursprungs der Patellasehne (Kniescheibensehne) an der Spitze der Kniescheibe, bei der sich ein Knochenstück aus der Kniescheibe lösen und nekrotisieren (absterben) kann. Die Erkrankung zählt deshalb zu den Osteonekrosen. Man nimmt an, dass der Morbus Sinding-Larsen-Johansson durch Überlastung verursacht wird.

Klassifikation nach ICD-10
M92.4 Juvenile Osteochondrose der Patella
- Sekundäres Ossifikationszentrum (Larsen-Johansson-Krankheit)
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Ein Röntgenbild eines Knies seitlich mit den typischen Knochen-Körpern unten an der Patellaspitze als operationspflichtiges Endstadium der Erkrankung

Im Röntgenbild ist eine Veränderung des Knochens zu erkennen, die Sonografie zeigt zusätzlich die Auftreibung und entzündliche Veränderung der Sehne, in der Kernspintomografie ist außerdem ein Ödem angrenzend in der Kniescheibe zu erkennen.

Die Behandlung ist langwierig (drei bis zwölf Monate) und symptomorientiert (Sportpause, Kühlung, Schmerzmittel, entzündungshemmende Präparate, Krankengymnastik); Wie beim Morbus Osgood-Schlatter können sich am unteren Ansatz der Patellarsehne bei Ende des Wachstums abgerundete Knochenkörper (Ossikel) bilden, die durch Reiben in der Sehne schmerzhaft sind. Diese Ossikel stellen bei Beschwerden eine Indikation zur operativen Entfernung dar. Insgesamt ist die Prognose der Erkrankung gut.

Der schwedische Arzt Sven Christian Johansson (1880–1976) und sein norwegischer Kollege Christian Magnus Falsen Sinding-Larsen (1866–1930) veröffentlichten 1921 und 1922 unabhängig voneinander Fallberichte über die Erkrankung.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.