Langschwert
Als Langschwert werden verschiedene Typen von Schwertern bezeichnet, die jeweils länger waren als andere gebräuchliche Schwertformen. Der Begriff Langschwert ist also nicht eindeutig.
So werden etwa spätmittelalterliche Zweihandschwerter als Langschwert bezeichnet. Die Maße der Klingen unterschieden sich trotz ihres Namens nur unwesentlich von den gleichzeitig verwendeten, einhändig geführten Kampfschwertern. Nur der Griff war deutlich länger und ließ Raum für zwei Hände.[1]
Als Langschwerter werden daneben auch Waffen bezeichnet, die schon zu römischen Zeiten benutzt wurden (Spatha).[2] Auch die Ägypter, Kelten, Franken und andere Germanen setzten Langschwerter im Kampf ein. Die Bezeichnung wurde gewählt, um das Langschwert von der ebenfalls weitverbreiteten Klasse der Kurzschwerter, etwa dem römischen Gladius, abzugrenzen.[3] Dabei handelt es sich jedoch durchweg um einhändig geführte Schwerter.
Siehe auch
- Katana, japanisches Langschwert
Einzelnachweise
- Thomas Laible: Das Schwert – Mythos und Wirklichkeit. Wieland Verlag, Bad Aibling 2006, ISBN 978-3-938711-05-7.
- Victor Parker: Untersuchungen zum Lelantischen Krieg und verwandten Problemen der frühgriechischen Geschichte. Verlag Franz Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06970-4, S. 166.
- Ernst Herzfeld (Hrsg.): Archaeologische Mitteilungen aus Iran. Band 26, Verlag Dietrich Reimer, 1993 (books.google.de)