Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien 2025

Die nächste Landtags- und Gemeinderatswahl in Wien findet voraussichtlich im Herbst 2025 statt. Eine frühere Wahl nach vorzeitiger Auflösung des Landtags- und Gemeinderats ist jedoch möglich.

Ausgangslage

Landtagswahl 2020
(Wahlbeteiligung: 65,27 %)
 %
50
40
30
20
10
0
41,6
(+2,0)
7,1
(−23,7)
14,8
(+3,0)
20,4
(+11,2)
7,5
(+1,3)
8,6
(+6,2)
2015

2020


Bei der Landtagswahl 2020 konnte die SPÖ unter Bürgermeister Michael Ludwig nach dem Abwärtstrend der letzten Wahlen ihr Ergebnis von 2015 verbessern und wurde mit 41,6 % erneut stärkste Partei. Die Grünen unter Birgit Hebein verbesserten sich ebenfalls und erreichten mit 14,8 % ihr bisher bestes Ergebnis in Wien. Auch die NEOS unter Christoph Wiederkehr konnten geringe Zugewinne verbuchen und erreichten 7,5 %. Die größte Gewinnerin war die ÖVP mit Bundesfinanzminister Gernot Blümel als Spitzenkandidat: Nachdem die Partei 2015 noch ihr schlechtestes Ergebnis aller Zeiten hinnehmen musst, konnte sie ihren Wähleranteil nun mehr als verdoppeln und erhielt 20,4 % der Stimmen. Die einzige Verliererin der Wahl war die FPÖ unter Dominik Nepp, welche mehr als zwei Drittel ihres Wähleranteils verlor und mit 7,1 % ihr schlechtestes Ergebnis seit der Landtags- und Gemeinderatswahl 1983 erreichte. Das neu angetretene Team HC Strache schaffte den Einzug mit 3,3 % nicht, ebenso die Kleinparteien LINKS mit 2,1 %, die Bierpartei mit 1,8 % und SÖZ mit 1,2 %. Andere Kleinparteien spielten keine Rolle.[1]

2020 waren 1.133.010 Personen wahlberechtigt, davon 597.027 Frauen und 535.983 Männer.[2] Die Wahlbeteiligung sank stark auf 65,27 %, dies war allerdings noch eine höhere Beteiligung als bei der Landtagswahl 2005 mit der bisher niedrigsten Wahlbeteiligung von 60,81 %. Der Anteil an Briefwahlstimmen erreichte im Zuge der Corona-Pandemie mit 28,34 % einen neuen Höchststand.[1][3]

Nach Sondierungen zwischen der Bürgermeisterpartei SPÖ jeweils mit ÖVP, Grünen und NEOS entschied sich die SPÖ zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit den NEOS anstatt mit dem bisherigen Koalitionspartner, den Grünen.[4] Einer Koalition mit der ÖVP wurde aufgrund von wenig inhaltlichen Übereinstimmungen eine Absage erteilt.[5] Mit der FPÖ kam für die SPÖ keine Koalition infrage.[6]

Am 16. November 2020 wurden die ersten Inhalte des neuen Koalitionsvertrages vorgestellt.[7] Am 24. November 2020 wurde Michael Ludwig (SPÖ) mit 60 von 100 Stimmen — davon 54 von der neuen Koalition — zum Bürgermeister wiedergewählt und die neue Stadtregierung von Bundespräsident Alexander Van der Bellen angelobt (Landesregierung und Stadtsenat Ludwig II).[8]

Für Landtags- und Gemeinderatswahlen in Wien gilt eine 5 %-Hürde. In der Vergangenheit hatten sich die NEOS für eine Absenkung der Sperrklausel auf 3 % eingesetzt.[9]

Sonntagsfrage

IFDD-Umfrage vom 27. Februar 2022
 %
50
40
30
20
10
0
46
(+4,5)
12
(−8,5)
9
(−6)
8
(+0,5)
14
(+7)
6
(+4)
4
(n. k.)
1
(−6)
2020

2025

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/KEINFEHLER-Parameter angegeben
Sitzverteilung nach IFDD-Umfrage vom 27. Februar 2022
Insgesamt 100 Sitze

Im Folgenden sind sämtliche bekannte Umfragewerte sowie die zugehörigen Befragungsdaten aufgeführt:

Veröffentlichung Institut/Auftraggeber Befragte Zeitraum Methodik1 SPÖ ÖVP GRÜNE NEOS FPÖ BIER MFG Sonst.
27.02.2022 IFDD/Kronen Zeitung[10] 800 21.–25.02.2022 O 46 % 12 % 9 % 8 % 14 % 6 % 4 % 1 %
26.02.2022 OGM/KURIER[10] 802 22.–24.02.2022 O 47 % 13 % 11 % 8 % 13 % 3 % 3 % 2 %
09.02.2022 Market/DER STANDARD[10] 805 03.–07.02.2022 P+O 46 % 14 % 13 % 10 % 9 % 3 % 5 %
18.12.2021 IFDD/WH Media/W24[10] 1250 12.–16.12.2021 O 45 % 12 % 10 % 9 % 14 % 10 %
09.10.2021 IFDD/Kronen Zeitung[10] 1000 04.–09.10.2021 O 45 % 13 % 11 % 9 % 16 % 6 %
31.08.2021 Triple M Matzka/W24[10] 1004 19.–27.08.2021 O 45 % 15 % 11 % 11 % 15 % 3 %
29.07.2021 Hajek/SPÖ Wien[10] 800 16.–20.07.2021 O 45 % 16 % 10 % 9 % 15 % 5 %
10.06.2021 Triple M Matzka/W24[10] 1018 27.05.–04.06.2021 O 46 % 15 % 11 % 11 % 13 % 4 %
23.04.2021 IFDD/Kronen Zeitung[10] 803 15.–22.04.2021 O 46 % 16 % 9 % 10 % 14 % 5 %
10.04.2021 Triple M Matzka/W24[10] 1014 26.03.–05.04.2021 O 46 % 16 % 11 % 11 % 13 % 3 %
08.04.2021 Research Affairs/TZ Österreich[10] 500 06.–08.04.2021 O 45 % 17 % 9 % 10 % 13 % 6 %
28.02.2021 Unique Research/SPÖ Wien[10] 800 19.–25.02.2021 O 46 % 19 % 9 % 9 % 12 % 5 %
24.01.2021 Triple M Matzka/W24[10] 1009 05.–14.01.2021 O 44 % 18 % 12 % 9 % 12 % 5 %
22.11.2020 OGM/Kurier[10] 800 18.–19.11.2020 O 43 % 19 % 13 % 10 % 8 % 7 %2
11.10.2020 Landtagswahl[11] 41,6 % 20,4 % 14,8 % 7,5 % 7,1 % 1,8 % n.k. 6,8 %3

1 laut den VdMI-Qualitätsrichtlinien sind reine Online-Befragungen für Sonntagsfragen nicht geeignet.[12] T = Telefonisch, O = Online, P = Persönlich

2 Inkl. HC 3 %

3 Inkl. HC 3,3 %

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Gemeinderatswahlen 2020, Ergebnisse der Wiener Wahlbehörden. Abgerufen am 6. Januar 2022.
  2. Wien-Wahl 2020: 1.494 Wahllokale für 1.362.789 WählerInnen. Abgerufen am 23. November 2020.
  3. Gemeinderatswahlen 2020, Ergebnisse der Wiener Wahlbehörden. Abgerufen am 23. November 2020.
  4. 14:50 Uhr, 27. Oktober 2020: Nach der Wien-Wahl: Wiener SPÖ geht in Koalitionsverhandlungen mit Neos. In: kleinezeitung.at. 27. Oktober 2020, abgerufen am 23. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  5. Julia Schrenk, Josef Gebhard, Christoph Schwarz: Nach Sondierungen: De-facto-Absage an Rot-Türkis in Wien. In: kurier.at. 21. Oktober 2020, abgerufen am 23. November 2020.
  6. Jürgen Klatzer, ORF.at: SPÖ Wien: Partnerwahl mit Folgen für Bund. 13. Oktober 2020, abgerufen am 23. November 2020.
  7. Wiener Zeitung Online: Rot-pinke Koalition stellt erste Inhalte vor. Abgerufen am 23. November 2020.
  8. wien ORF at/Agenturen red: Neue Stadtregierung wird angelobt. 24. November 2020, abgerufen am 24. November 2020.
  9. Neos wollen Sperrklausel für Wiener Gemeinderat senken. Abgerufen am 6. Januar 2022 (österreichisches Deutsch).
  10. Umfragen Wien, @Wahlen_AT. Abgerufen am 23. November 2020.
  11. Gemeinderatswahlen 2020, Ergebnisse der Wiener Wahlbehörden. Abgerufen am 23. November 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.