Kurvimeter

Das Kurvimeter (auch Opisometer, Kurveometer, Kurvometer, Kurvenmesser oder Kartenmesser)[1][2] ist ein Messgerät zur Distanzmessung in Karten. Es gehört zu den Rektifizierinstrumenten[3] und wird meist von Wanderern oder Radfahrern genutzt, um die geplante oder zurückgelegte Strecke zu ermitteln. Mit dem angebrachten Rollrädchen kann man in der Karte kurvige Strecken (daher der Name Kurvimeter) abfahren.

Mechanisches Kurvimeter
Elektronisches Kurvimeter
Mechanisches Kurvimeter (60er-Jahre)

Arten

Man unterscheidet je nach Modell zwischen mechanischem und elektronischem Kurvimeter.

Mechanisches Kurvimeter

Bei den mechanischen Geräten wird die Drehung des Messrades mechanisch auf einen Zeiger übertragen. Dieser zeigt auf einer Skala die schon abgefahrene Strecke an. Dabei muss man beim Ablesen der Distanz die für den Kartenmaßstab passende Skala wählen. Das erste derartige Gerät konstruierte R. Wittmann 1875 in Wien,[4] wobei die Idee auf Hermann von Schlagintweit zurückgeht.[5] Neuere Geräte kann man mit einem Druckknopf wieder auf Null stellen.

Elektronisches Kurvimeter

Bei den elektronischen Geräten wird die Drehung des Messrades digital weiterverarbeitet. Hierbei kann der Maßstab der Karte von vornherein eingestellt werden. Zusätzlich sind oft auch ein Taschenrechner, ein Kompass und eine Taschenlampe mit eingebaut.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 2. Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig 1920 (zeno.org [abgerufen am 7. August 2019] Lexikoneintrag „Kurveometer“).
  2. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon. 11. Auflage. F. A. Brockhaus, Leipzig 1911 (zeno.org [abgerufen am 7. August 2019] Lexikoneintrag „Kurvenmesser“).
  3. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 2. Auflage. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart und Leipzig 1920 (zeno.org [abgerufen am 7. August 2019] Lexikoneintrag „Rektifizierinstrumente“).
  4. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/ Wien 1909 (zeno.org [abgerufen am 7. August 2019] Lexikoneintrag „Kurvenmesser“ mit Abbildung des ersten Geräts).
  5. Pierer's Universal-Lexikon der Vergangenheit und Gegenwart. 4. Auflage. Verlagsbuchhandlung von H. A. Pierer, Altenburg 1865 (zeno.org [abgerufen am 7. August 2018] Lexikoneintrag „Wegmesser“).
Commons: Kurvimeter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.