Kurt Rudolf Mirow

Kurt Rudolf Mirow (* um 1936; † 20. September 1992) war ein deutsch-brasilianischer Unternehmer und Autor.

Der Urenkel von Georg Hermann Stoltz, dessen Unternehmen im Laufe des Zweiten Weltkriegs aufgelöst wurde, gründete 1957 die Firma Codima, Maquinas e Acessorios zur Herstellung von Elektromotoren und Transformatoren. Der aufkommenden Konkurrenz der Kartelle waren sie nicht gewachsen.[1][2]

Mitte der 1980er war er Unternehmensberater und reichte 1986 weit über 1000 Anträge bei der Kölner Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen (AIF) ein.[3]

Kurt Rudolf Mirow verunglückte am 20. September 1992 als Fußgänger im Straßenverkehr auf Bali (Indonesien) tödlich.[4]

Veröffentlichungen

  • Kurt Rudolf Mirow: Das Atomgeschäft mit Brasilien. Campus-Verlag, Frankfurt/Main 1980, ISBN 3-593-32826-7.
  • Kurt Rudolf Mirow: Die Diktatur der Kartelle. Zum Beispiel Brasilien - Materialien zur Vermachtung des Weltmarktes. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-14187-6.
  • Kurt Rudolf Mirow, Harry Mauerer: Webs of Power: International Cartels and the World Economy. Houghton Mifflin, Boston 1982, ISBN 978-0-395-30536-2 (nonstopsystems.com [PDF]).
  • Kurt Rudolf Mirow: Konzerne am Ende? Knesebeck und Schuler, München 1990, ISBN 3-926901-33-0.
  • Kurt Rudolf Mirow: Condenados ao Subdesenvolvimento (= Ditadura dos cartéis. Band 2). Editora Civilização Brasileira, 1978.

Einzelnachweise

  1. Multis: Abtrünnige systematisch bekämpft. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1974, S. 124–132 (online 25. November 1974).
  2. Stärker als der Staat? In: Der Spiegel. Nr. 21, 1974, S. 46–62 (online 20. Mai 1974).
  3. Großzügig definiert. In: Der Spiegel. Nr. 50, 1986, S. 40–41 (online 8. Dezember 1986).
  4. O Explorador. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 23. Februar 2013 (portugiesisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oexplorador.com.br
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.