Kulturbüro der EKD

Das Kulturbüro der EKD verantwortet das kulturelle und kulturpolitische Engagement der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Es ist 2006 eingerichtet worden und hat seinen Sitz in Berlin.

Logo EKD Kulturbüro

Anliegen

Das Kulturbüro der EKD agiert in verschiedenen Themenfeldern, die das kulturelle Engagement der EKD in der Vielfalt der Künste bis zu Gedenkkultur und Bildungsprojekten abbilden. Schwerpunkte sind der Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden, die Stärkung und Professionalisierung der innerkirchlichen Kulturarbeit, Publikationen zu Themen der Zeit sowie eigens durch das Kulturbüro initiierte Kulturprojekte. Diese stellen in der Regel Pilotprojekte dar und haben in Kooperation mit verschiedensten Kulturträgern eine wichtige Brückenfunktion in die Gesellschaft. Darüber hinaus agiert das Kulturbüro des Rates der EKD im medialen Bereich und in der kulturellen Bildung. Der kulturpolitische Bereich wird durch die Zusammenarbeit mit den prägenden Kultureinrichtungen bundesweit bestimmt. Ab 2022 ist das Kulturbüro der EKD für den Evangelischen Kirchbautag zuständig.

Impulse

Zu folgenden Gedenkveranstaltungen konnte das Kulturbüro bereits wichtige Anstöße geben oder ist in die Organisation mit einbezogen:

  • Paul-Gerhardt-Jahr 2007
  • Hugo-Distler-Gedenken 2008
  • Calvin-Jahr 2009
  • 20 Jahre Mauerfall 2009
  • Reformation und Musik 2012[1]

Publikationen[4]

Kooperationspartner

Einzelnachweise

  1. Homepage Reformation und Musik 2012, abgerufen am 10. Juni 2015
  2. Homepage Reformation und Politik 2014, abgerufen am 21. Juni 2015
  3. Homepage Kulturkirchen - Kultur in der Kirche, abgerufen am 21. Juni 2015
  4. co: Publikationen. In: Kulturbüro der EKD. Abgerufen am 12. August 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.