Kriechsohle

Die Kriechsohle (Trivium) ist der untere Teil vieler Weichtiere, die auch Mollusken genannt werden. Sie wird zur Fortbewegung genutzt. Die Kriechsohle hat ein Hydrosklett, das heißt eine straffe Haut durch starken Innendruck. Dieses ist sehr beweglich. Durch Muskelbewegungen wird der Körper hinten hochgehoben und nach vorne geschoben. Dies wird segmentweise wie eine Wellenbewegung bis zum anderen Körperende durchgeführt, bis dass der ganze Körper eine Stückchen in die gewünschte Richtung bewegt wurde. An scharfkantigen Stellen wird das entsprechende Segment nicht aufgesetzt, sodass eine Schnecke auch über eine Rasierklinge kriechen kann.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Die helle Kriechsohle einer Hain-Bänderschnecke umfasst einen Zweig

Landschnecken

Bei Landschnecken liegt am Kopfende der Kriechsohle die Mundöffnung mit der Raspelzunge (Radula). Dahinter liegt eine sekretabsondernde Drüse. Deren Schleim erleichtert der Kriechsohle ein Gleiten, bietet gleichzeitig aber auch Schutz. Da eine Schnecke mit Hilfe des Schleims innerhalb des Sohlensaumes einen Unterdruck halten kann, vermag sich eine Schnecke auch auf einer Glasscheibe zu halten.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.