Krankenhaus Rating Report

Der Krankenhaus Rating Report ist eine Reihe von wirtschaftswissenschaftlichen Studien, welche die finanzwirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser durch aktuelle und zukünftige Ratings analysiert. Das wichtigste Ziel dabei ist die Schaffung von Transparenz im deutschen Krankenhausmarkt. Daraus abgeleitet ergibt sich der Anspruch, den Entscheidungsträgern auf den verschiedenen Ebenen (Krankenhäuser und deren Geschäftspartner, Politik, Krankenversicherungen, Banken und Investoren) empirisch abgesicherte Erkenntnisse über diesen Markt an die Hand zu geben.

Geschichte

2004 wurde erstmals unter dem Namen „Insolvenzrisiken von Krankenhäusern – Bewertung und Transparenz unter Basel II“[1] die Bonität bzw. die Kreditwürdigkeit deutscher Krankenhäuser bewertet. In die Studie flossen Jahresabschlüsse von 212 deutschen Krankenhäusern und extern zugängliche, krankenhausspezifische Daten ein. Unter Berücksichtigung der krankenhausspezifischen Entwicklungen wurden die aktuellen Jahresabschlüsse der einzelnen Kliniken fünf Jahre fortgeschrieben. Seit 2006 erscheint der „Krankenhaus Rating Report“ jährlich. „Pflegeheim Rating Reports[2] erscheinen zusätzlich seit 2006, „Reha Rating Reports“[3] seit 2007.

Aufbau und Ordnung

Die Studien beschreiben sowohl den deutschen Krankenhausmarkt bezüglich Leistungen, Preise, Kosten, Fördermittel und Kapazitäten, als auch die Ratings der Krankenhäuser im Status quo und in Projektionen. Segmentierungen nach Trägerschaft, Region, Spezialisierungsmaß, medizinischer Qualität, Patientenzufriedenheit und Managementstruktur werden durch bi- und multivariaten Analysen bewertet und anhand zahlreicher farbiger Schaubilder, Karten, Tabellen und zahlreichen Benchmarks veranschaulicht. Die Ergebnisse sind anonymisiert, die Namen und Ratings der untersuchten Häuser werden nicht veröffentlicht.

Inhaltliche Aspekte

Im aktuellen „Krankenhaus Rating Report 2016 – Mit Rückenwind in die Zukunft?“[4] wurden ca. 870 Krankenhäuser analysiert. Es zeigt sich, dass sich die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutscher Krankenhäuser im Jahr 2014 mit 1,17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (1,14 Prozent) nahezu unverändert hoch bleibt. Jedes neunte Krankenhaus ist von der Insolvenz bedroht, jedes vierte schreibt rote Zahlen und fast jedes zweite Haus kann nicht ausreichend investieren.

Kern-Autoren-Team (an allen Reports beteiligt)

Reports

Bisher sind die folgenden Krankenhaus Rating Reports erschienen:

JahrTitelKern-AutorenISBN
2016 Krankenhaus Rating Report 2016: Mit Rückenwind in die Zukunft? Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky 978-3-86216-272-7
2015Krankenhaus Rating Report 2015: Bad Bank für Krankenhäuser – Krankenhausausstieg vor der Tür?Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86216-229-1
2014Krankenhaus Rating Report 2014: Mangelware Kapital: Wege aus der InvestitionsfalleSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3862161850
2013Krankenhaus Rating Report 2013: Krankenhausversorgung zwischen Euro-Krise und SchuldenbremseSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86216-110-2
2012Krankenhaus Rating Report 2012: Krankenhausversorgung am Wendepunkt?Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86216-095-2
2011Krankenhaus Rating Report 2011: Die fetten Jahre sind vorbeiSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86788-299-6
2010Krankenhaus Rating Report 2010: Licht und SchattenSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86788-209-5
2009Krankenhaus Rating Report 2009: Im Auge des OrkansSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86788-116-6
2008Krankenhaus Rating Report 2008: Qualität und WirtschaftlichkeitSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3-86788-040-4
2007Krankenhaus Rating Report 2007: Die Spreu trennt sich vom WeizenSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3936454871
2006Hospital Rating Report 2006: Approaches to the Sustainable Financing of Patient Care and Treatment – Development of German Hospitals up to 2010Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3936454895
2006Krankenhaus Rating Report 2006: Wege zu einer nachhaltig finanzierbaren Patientenversorgung – Entwicklung der deutschen Krankenhäuser bis 2010Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3936454550
2004Insolvenzrisiken von Krankenhäusern Bewertung und Transparenz unter Basel II: Eine Analyse aktueller und zukünftiger Ratings von deutschen Krankenhäusern und Handlungsoptionen zu deren VerbesserungSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3936454369
2004Das Krankenhaus, Basel II und der InvestitionsstauSebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky978-3936454284

Krankenhaus Rating Reports:

Pflegeheim Rating Reports:

Reha Rating Reports:

Einzelnachweise

  1. Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky: Insolvenzrisiken von Krankenhäusern Bewertung und Transparenz unter Basel II: Eine Analyse aktueller und zukünftiger Ratings von deutschen Krankenhäusern und Handlungsoptionen zu deren Verbesserung. 2004, ISBN 978-3-936454-36-9.
  2. Nursing Insurance, Ratings and Demography: Challenges for German Nursing Homes. Juni 2006, ISBN 978-3-936454-69-7.
  3. Reha Rating Report 2007: Die Reha vor der Marktbereinigung. September 2007, ISBN 978-3-86788-024-4.
  4. Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, Boris Augurzky: Krankenhaus Rating Report 2016 – Mit Rückenwind in die Zukunft? 2016, ISBN 978-3-86216-272-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.