Kostensatz

Ein Kostensatz (auch Verrechnungssatz) entsteht in der Kosten- und Leistungsrechnung durch Division der kostensatzrelevanten Gemeinkosten durch eine Schlüssel- oder Bezugsgröße. Kostensätze werden sowohl in der Kostenstellenrechnung als auch in der Kostenträgerstückrechnung verwendet.

Die Kostenstellenrechnung weist Kostensätzen zwei Funktionen zu. Einerseits werden die Kostenstellengemeinkosten, die den verschiedenen Kostenstellen nicht direkt zurechenbar sind, mit Hilfe von Kostensätzen auf die Kostenstellen verteilt. Andererseits dienen die Kostensätze in der innerbetrieblichen Leistungsrechnung der Verrechnung innerbetrieblicher Güter zwischen verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens. In der Kostenträgerstückrechnung werden auf der Basis von Kostensätzen die Gemeinkosten den absatzbestimmten Kostenträgern angelastet.[1]

Beispiele für Kostensätze:

Zu verteilende Kosten Mögliche Bezugsgröße Kostensatz
Maschinenstundenkosten h Geldeinheit/h
Arbeitskosten h Geldeinheit/h
Raumkosten Geldeinheit/m²
Telefonkosten (fix) Telefonapparate Geldeinheit/Telefonapparat
Telefonkosten (variabel) Telefoneinheiten Geldeinheit/Telefoneinheit

Einzelnachweise

  1. Kloock/Sieben/Schildbach: Kosten- und Leistungsrechnung. Düsseldorf 1999
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.