Kostas Papanastasiou

Konstantinos „Kostas“ Papanastasiou (griechisch Κώστας Παπαναστασίου; * 8. Februar 1937 in Karditsa, Griechenland; † 21. November 2021[1][2] in Berlin[3]) war ein griechischer Schauspieler, Sänger, Dichter und Gastronom[4].

Kostas Papanastasiou (September 2021)

Leben und Karriere

Im deutschen Fernsehen wurde er vor allem durch die Rolle des griechischen Wirtes Panaiotis Sarikakis bekannt, welche er in der Serie Lindenstraße verkörperte, von 1985 bis 1996 regelmäßig, danach bis 2012 in gelegentlichen Gastauftritten. Papanastasiou studierte in Berlin Architektur und nahm Schauspielunterricht. Neben der Schauspielerei widmete er sich der Verbreitung griechischen Liedgutes – u. a. mit Liedern von Mikis Theodorakis und Georges Moustaki. Er veröffentlichte eigene Kompositionen und gab regelmäßig Konzerte.

In Berlin führte er seit 1972 das in der Grolmanstraße (zwischen Savignyplatz und Kurfürstendamm) gelegene griechische Lokal Terzo Mondo, in dem griechisches Essen serviert wird und Konzerte stattfinden. Es wurde zu einem Treffpunkt der linken Szene Westberlins.

Neben der Rolle in der Lindenstraße sind Kostas Papanastasious bekannteste Filmarbeiten unter der Regie von Bernhard Wicki entstanden: 1977 Die Eroberung der Zitadelle und 1989 Das Spinnennetz. In dem Spielfilm Shots war er 2004 in gänzlich anderer Rolle, nämlich als Landstreicher zu sehen. Ab Juli 2010 trat er in dem Musical Inselkomödie im Theater am Schiffbauerdamm (Berliner Ensemble) auf. Viele Jahre lang leistete er humanitäre Hilfe für Georgien. Am 20. November 2011 gab Papanastasiou ein Konzert im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie anlässlich seines 55-jährigen Aufenthaltes in Berlin. Am 4. Oktober 2012 wurde er für sein soziales Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[5]

Papanastasiou mischte sich in die Diskussion um die griechische Staatsschuldenkrise ein und kritisierte hierbei eine „antigriechische Stimmung“ in Deutschland, gab sich dabei aber immer noch als überzeugter Europäer.[6]

Im Jahr 2017 übergab er seine bekannte Taverne "Terzo Mondo" an seinen Sohn Marc-Alexej, der sie seitdem weiterführt und, wie er selber sagt "bedacht darauf (ist), behutsam mit dieser Geschichte und Tradition umzugehen, sie für eine neue Generation zugänglich zu machen, aber auch das Terzo zu entstauben und in die Gegenwart zu transportieren".[7]

Kostas Papanastasiou starb am 21. November 2021 im Alter von 84 Jahren in einem Berliner Krankenhaus[8] an Nierenversagen.[9]

Kostas Papanastasiou wurde in seinem Geburtsort Karditsa in Griechenland beigesetzt.[10]

Filmografie (Auswahl)

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. «Lindenstrassen»-Wirt Kostas Papanastasiou gestorben. In: nau.ch. 24. November 2021, abgerufen am 24. November 2021.
  2. Markus Ehrenberg: Kostas Papanastasiou ist tot. Der griechische Wirt aus der „Lindenstraße“ ist gestorben. In: Der Tagesspiegel. 23. November 2021, abgerufen am 23. November 2021.
  3. Redaktion: „Lindenstraßen-Grieche“ Kostas Papanastasiou gestorben. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (deutsch).
  4. Die Taverne. In: Terzo Mondo - Taverne • Galerie • Bühne. Abgerufen am 27. November 2021 (deutsch).
  5. Der Bundespräsident, Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit. Abgerufen am 23. November 2021.
  6. Moritz von Uslar: Vom Olymp nach Charlottenburg Artikel vom 11. Dezember 2014 auf zeit.de. Abgerufen am 4. Oktober 2016.
  7. Die Taverne. In: Terzo Mondo - Taverne • Galerie • Bühne. Abgerufen am 27. November 2021 (deutsch).
  8. Kostas Papanastasiou (†): "Lindenstraße"-Star starb an Nierenversagen. Abgerufen am 1. Dezember 2021.
  9. Janna Halbroth: "Lindenstraße"-Star: Todesursache steht fest. In: t-online.de. t-online, 26. November 2021, abgerufen am 26. November 2021.
  10. Kostas Papanastasiou (†): "Lindenstraße"-Star starb an Nierenversagen. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.