Korg Triton

Die Korg Triton war eine zwischen den Jahren 1999 und 2005 gebaute Flagship-Synthesizer-Workstation von Korg mit integriertem Sampler und Sequenzer. Sie war der unmittelbare Nachfolger der sehr erfolgreichen Korg Trinity, die seit 1995 angeboten wurde. Als Tongenerator benutzt sie die HI-Synthese. Es gab dieses Keyboard in verschiedenen Versionen und mit diversen Aufrüstungsmöglichkeiten. Unmittelbarer Nachfolger der Korg Triton war das Korg OASYS (2005–2011). Die Serie wird mit der seit 2011 eingeführten Flagship-Workstation Kronos aus dem Hause Korg weiterhin fortgesetzt.

Allgemeines
NameTriton
HerstellerKORG
KlangsyntheseHI-Synthese
(16 Bit / 48 kHz)
Zeitraum1999–heute
Preis (Erscheinungsjahr)Triton Classic (1999): ca. 2100 €
Triton Extreme 61 (2005): ca. 1900 
Triton Extreme 76 (2004): ca. 2200 
Triton Extreme 88 (2005): ca. 2600 
Triton LE (2002): ca. 1100 
Triton Pro (1999): ca. 2500 
Triton Pro X (1999): ca. 2800 
Triton Rack (2000): ca. 2100 
Triton Studio 61 (2002): ca. 2700 
Triton Studio 88 (2002): ca. 3500 
Triton Software Instrument (2019): ca. 200 
Eigenschaften
Polyphonie62 Stimmen
Multitimbralja
Tasten61 / 76 / 88 Tasten, anschlagdynamisch mit Aftertouch (Multi-, Layer-, Split-Modus)
Int. SpielhilfenPitch-, Modulationsjoystick, 4 Realtime Controller, Ribbon Controller (Classic, Studio, Extreme)
Schnittstelle(n)MIDI, USB (Extreme, TR), SCSI (optional)
Sequenzer16 Spuren, Auflösung 1/192, ca. 100.000 Events
ROM32 MB (Classic, LE, Rack), 48 MB (Studio), 64 MB (TR), 160 MB (Extreme)
RAM16–96 MB (je nach Modell)
Ext. SpeicherDiskette (Classic, Rack, Studio), Smart Media (LE), Secure Digital (TR), USB-Speicher (Extreme)

Bekannte Künstler, die mit dem Korg Triton arbeiteten, sind Tuomas Holopainen von der Band Nightwish und Mike Shinoda von der Band Linkin Park, sowie David Paich von Toto.

Versionen

  • Korg Triton Classic (1999)
  • Korg Triton Rack (2000)
  • Korg Triton LE (2002) (eingeschränkte Version des Triton Classic – ohne Sampler, dieser kann jedoch nachgerüstet werden)
  • Korg Triton Studio (2002)
  • Korg Triton Extreme (2004) (Nachfolger des Triton Classic)
  • Korg TR (2006) (Nachfolger des Triton LE)
  • Korg Collection for Mac/Win: Triton (2019) – Software-Instrument inkl. Sounds der Erweiterungs-Boards
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.