Komse
Als Komse bezeichnet man eine Tragevorrichtung (Tragewiege), die von den Samen verwendet wird.[1] Ganz ähnliche Tragewiegen werden beispielsweise bei den indigenen Völkern Amerikas als Cradleboard (deutsch: Wiegenbrett) bezeichnet.

Samische Mutter mit Säugling in der Komse, 1917
Siehe auch
Literatur
- Hermann Heinrich Ploss (1911). Das Kind in Brauch und Sitte der Völker. Völkerkundliche Studien. Band 1. 3. Aufl. Leipzig.
- Friedrich von Zglinicki (1979). Die Wiege. Volkskundlich – kulturgeschichtlich – kunstwissenschaftlich – medizinhistorisch. Eine Wiegen-Typologie mit über 500 Abbildungen. Regensburg 1979 ISBN 3-7917-0622-5
Weblinks
Commons: Gietkka – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
- Vgl. Ploß (1911), S. 277 u. Abb. S. 278. Zglinicki (1979), Abb. 151 zeigt eine Hängewiege der Samen, die sehr einem Cradleboard ähnelt.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.