Kommunistische Partei Belgiens

Die Kommunistische Partei Belgiens (Kommunistische Partij van België / Parti Communiste de Belgique; abgekürzt KPB/PCB) war eine von 1921 bis 1989 bestehende belgische Partei. Sie vertrat einen marxistisch-leninistischen Standpunkt.

Kommunistische Partij van België
Parti Communiste de Belgique
Gründung 1921
Auflösung 1989
Zeitung De Roode Vaan
Le Drapeau Rouge
Aus­richtung Marxismus-Leninismus,
Kommunismus
Internationale Verbindungen Komintern

Geschichte

Gegründet wurde die Partei auf dem Vereinigungskongress der Kommunistischen Partei (unter der Leitung von War Van Overstraeten) und der Belgischen Kommunistischen Partei (einer Abspaltung der Belgischen Arbeiterpartei unter der Leitung von Joseph Jacquemotte) am 3./4. September 1921 in Anderlecht.

Am 18. August 1950, in der Hochphase der Auseinandersetzung um eine belgische Republik oder die Weiterführung der Monarchie, wurde der Parteivorsitzende Julien Lahaut ermordet.

Parteitage

Datum Bezeichnung Bemerkung
3.–4. September 1921 Gründungs-/Vereinigungsparteitag
1.–2. April 1922 I. Parteitag
Januar 1923 II. Parteitag
23.–25. Januar 1925 außerordentlicher Parteitag Einleitung der "Bolschewisierung" der Partei
Januar 1927 III. Parteitag
1.–3. März 1928 IV. Parteitag
9.–10. Mai 1931 V. Parteitag
31. Oktober – 2. November 1936 VI. Parteitag
12.–15. August 1939 VII. Parteitag
30. Mai – 2. Juni 1946 VIII. Parteitag
15.–18. Mai 1948 IX. Parteitag
23.–26. März 1951 X. Parteitag
9.–12. Dezember 1954 XI. Parteitag Hauptthema ist der eigenständige Kurs der Partei
12.–22. April 1957 XII. Parteitag
16.–18. April 1960 XIII. Parteitag
13.–15. April 1963 XIV. Parteitag
28.–30. November 1964 XV. Parteitag
23.–24. Oktober 1965 XVI. Parteitag
10.–11. Dezember 1966 XVII. Parteitag
16.–17. Dezember 1967 XVIII. Parteitag
15.–17. November 1968 XIX. Parteitag
19.–21. März 1971 XX. Parteitag
14.–16. Dezember 1973 XXI. Parteitag
16.–17. November 1974 außerordentlicher Parteitag
9.–11. April 1976 XXII. Parteitag
30. März – 1. April 1979 XXIII. Parteitag
26.–28. März 1982 XXIV. Parteitag
Februar 1986 XXV. Parteitag
18.–19. März 1989 XXVI. Parteitag

Mitglieder

Mitte der 1960er hatte die Partei laut Außenministerium der USA etwa 10.000 Mitglieder.[1]

Wahlergebnisse

Jahr Wahl Stimmen % Mandate
1925 Parlamentswahl 34.149 1,6 % 2
1929 Parlamentswahl 42.237 1,9 % 1
1932 Parlamentswahl 64.552 2,9 % 3
1936 Parlamentswahl 143.223 6,1 % 9
1939 Parlamentswahl 90.856 4,7 % 9
1946 Parlamentswahl 300.099 12,7 % 23
1949 Parlamentswahl 376.765 7,5 % 12
1950 Parlamentswahl 234.541 4,7 % 7
1954 Parlamentswahl 184.108 3,6 % 4
1958 Parlamentswahl 100.145 1,9 % 2
1961 Parlamentswahl 162.238 3,1 % 5
1965 Parlamentswahl 236.721 4,6 % 6
1968 Parlamentswahl 175.410 3,4 % 5
1971 Parlamentswahl 156.213 3 % 5
1974 Parlamentswahl 107.481 2 % 2
1977 Parlamentswahl 151.444 2,7 % 2
1978 Parlamentswahl 180.234 3,3 % 4
1981 Parlamentswahl 138.978 2,3 % 2
1985 Parlamentswahl 71.695 1,2 % 0
1987 Parlamentswahl 51.046 0,8 % 0

Publikationen

Ihre beiden wichtigsten Publikationsorgane, Le Drapeau Rouge und De Roode Vaan, erschienen zeitweise als Tageszeitungen.

Auflösung und Nachgeschichte

1989 trennten sich die französisch- und niederländischsprachigen Sektionen der KPB/PCB voneinander und es entstanden die Kommunistische Partij und die Parti Communiste als vollständig eigenständige Organisationen.

2009 löste sich als Partei Kommunistische Partij auf. Ihre Mitglieder sind seitdem in der Parti Communiste organisiert, die auf diese Weise faktisch wieder zu der Kommunistischen Partei in Belgien wurde.

Die Kommunistische Partij war Mitglied der Europäischen Linken. Sie gab die Zeitung Agora („Jetzt“) heraus, letzter Nationaler Sekretär war Jaak Perquy.

Einzelnachweise

  1. Roger W. Benjamin, John H. Kautsky: Communism and Economic Development. In: The American Political Science Review, März 1968, S. 122 ff., JSTOR 1953329
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.